DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SCHWEIZ (Filter: Ort der Aufzeichnung)
Anzahl der Treffer: 180
  • Lehrerinterview Tutorsitzung (B08-T-2108-Tutor-Interv)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Interviewerhebung (Daten): Pythagoras

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf zwei direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situationen zwischen der Lehrperson und vier Schülern ...    mehr

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf zwei direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situationen zwischen der Lehrperson und vier Schülern sowie der Lehrperson und einem Schüler. In dem leitfadengestützten Interview äußert sich die Lehrkraft zum Verlauf der tutoriellen Situationen. Weiterhin reflektiert die Lehrperson im Interview das gemeinsame Lösen der Textaufgaben, die tutoriellen Lehr-Lernsituationen sowie das mathematische Verständnis auf Schülerseite. Die tutoriellen Situationen stehen in Zusammenhang mit zwei videografierten Unterrichtslektionen zum Thema „Textaufgaben aus der Algebra“.    weniger

  • Lehrerinterview Tutorsitzung (B10-T-2110-Tutor-Interv)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Interviewerhebung (Daten): Pythagoras

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf zwei direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situationen zwischen der Lehrperson und vier Schülern ...    mehr

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf zwei direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situationen zwischen der Lehrperson und vier Schülern sowie der Lehrperson und einem Schüler. In dem leitfadengestützten Interview äußert sich die Lehrkraft zum Verlauf der tutoriellen Situationen. Weiterhin reflektiert die Lehrperson im Interview das gemeinsame Lösen der Textaufgaben, die tutoriellen Lehr-Lernsituationen sowie das mathematische Verständnis auf Schülerseite. Die tutoriellen Situationen stehen in Zusammenhang mit zwei videografierten Unterrichtslektionen zum Thema „Textaufgaben aus der Algebra“.    weniger

  • Lehrerinterview Tutorsitzung (B11-T-2111-Tutor-Interv)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Interviewerhebung (Daten): Pythagoras

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf zwei direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situationen zwischen der Lehrperson und vier Schülern ...    mehr

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf zwei direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situationen zwischen der Lehrperson und vier Schülern sowie der Lehrperson und einem Schüler. In dem leitfadengestützten Interview äußert sich die Lehrkraft zum Verlauf der tutoriellen Situationen. Weiterhin reflektiert die Lehrperson im Interview das gemeinsame Lösen der Textaufgaben, die tutoriellen Lehr-Lernsituationen sowie das mathematische Verständnis auf Schülerseite. Die tutoriellen Situationen stehen in Zusammenhang mit zwei videografierten Unterrichtslektionen zum Thema „Textaufgaben aus der Algebra“.    weniger

  • Lehrerinterview Tutorsitzung (B12-T-2112-Tutor-Interv)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Interviewerhebung (Daten): Pythagoras

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf zwei direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situationen zwischen der Lehrperson und vier Schülern ...    mehr

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf zwei direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situationen zwischen der Lehrperson und vier Schülern sowie der Lehrperson und einem Schüler. In dem leitfadengestützten Interview äußert sich die Lehrkraft zum Verlauf der tutoriellen Situationen. Weiterhin reflektiert die Lehrperson im Interview das gemeinsame Lösen der Textaufgaben, die tutoriellen Lehr-Lernsituationen sowie das mathematische Verständnis auf Schülerseite. Die tutoriellen Situationen stehen in Zusammenhang mit zwei videografierten Unterrichtslektionen zum Thema „Textaufgaben aus der Algebra“.    weniger

  • Lehrerinterview Tutorsitzung (B13-T-2113-Tutor-Interv)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Interviewerhebung (Daten): Pythagoras

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf zwei direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situationen zwischen der Lehrperson und vier Schülern ...    mehr

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf zwei direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situationen zwischen der Lehrperson und vier Schülern sowie der Lehrperson und einem Schüler. In dem leitfadengestützten Interview äußert sich die Lehrkraft zum Verlauf der tutoriellen Situationen. Weiterhin reflektiert die Lehrperson im Interview das gemeinsame Lösen der Textaufgaben, die tutoriellen Lehr-Lernsituationen sowie das mathematische Verständnis auf Schülerseite. Die tutoriellen Situationen stehen in Zusammenhang mit zwei videografierten Unterrichtslektionen zum Thema „Textaufgaben aus der Algebra“.    weniger

  • Lehrerinterview Tutorsitzung (B15-T-2115-Tutor-Interv)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Interviewerhebung (Daten): Pythagoras

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf zwei direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situationen zwischen der Lehrperson und vier Schülern ...    mehr

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf zwei direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situationen zwischen der Lehrperson und vier Schülern sowie der Lehrperson und einem Schüler. In dem leitfadengestützten Interview äußert sich die Lehrkraft zum Verlauf der tutoriellen Situationen. Weiterhin reflektiert die Lehrperson im Interview das gemeinsame Lösen der Textaufgaben, die tutoriellen Lehr-Lernsituationen sowie das mathematische Verständnis auf Schülerseite. Die tutoriellen Situationen stehen in Zusammenhang mit zwei videografierten Unterrichtslektionen zum Thema „Textaufgaben aus der Algebra“.    weniger

  • Lehrerinterview Tutorsitzung 1:1 (B02-T-2102-Tutor-1-1-Interv)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Interviewerhebung (Daten): Pythagoras

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf eine direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situation zwischen der Lehrperson und einem Schüler. I...    mehr

    Die Audioaufnahme bezieht sich auf eine direkt vorangegangene und Textaufgaben zu linearen Gleichungen behandelnde tutorielle Situation zwischen der Lehrperson und einem Schüler. In dem leitfadengestützten Interview äußert sich die Lehrkraft zum Verlauf der tutoriellen Situation. Weiterhin reflektiert die Lehrperson im Interview das gemeinsame Lösen der Textaufgaben, die tutorielle Lehr-Lernsituation sowie das mathematische Verständnis auf Schülerseite. Die tutorielle Situation steht in Zusammenhang mit zwei videografierten Unterrichtslektionen zum Thema „Textaufgaben aus der Algebra“.    weniger

  • Satzgruppe des Pythagoras (B01-P-2101-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

    Die Lektion beginnt mit wenigen organisatorischen Informationen. Nach einer Einstimmung mit Bildern von Bauwerken der alten Ägypter und Römer, äußern sich die Schülerinnen und Schüler...    mehr

    Die Lektion beginnt mit wenigen organisatorischen Informationen. Nach einer Einstimmung mit Bildern von Bauwerken der alten Ägypter und Römer, äußern sich die Schülerinnen und Schüler spontan. Ausgehend von der Frage wie „draußen auf dem Feld“ im rechten Winkel gebaut werden könne, zeigt die Lehrperson, dass mit einer Schnur ein rechtwinkliges Dreieck entsteht, wenn die Längen der drei Schnurabschnitte im Verhältnis drei, vier und fünf zueinander stehen. Danach fordert die Lehrperson die Schüler und Schülerinnen auf, in Gruppen zu diskutieren und herauszufinden wie die Zahlen der pythagoräischen Zahlentripeln mathematisch zusammenhängen. Dazu wird ein Blatt mit verschiedenen Zahlentripeln abgegeben. An einem Gruppentisch ist der Satz des Pythagoras bereits bekannt. Diese Schülerinnen und Schüler werden nun auf die anderen Gruppen verteilt, um so ihr Wissen an den Rest der Klasse weiterzugeben. Um die Aussagen der Schülerinnen und Schüler zu bestätigen, stellt die Lehrperson den Satz des Pythagoras an der Wandtafel mit einem roten Hypotenusen- und grünen Kathetenquadraten graphisch dar. Danach berechnen die Schülerinnen und Schüler mit dem neu gelernten Satz selbständig die fehlenden Seiten von verschiedenen rechtwinkligen Dreiecken, ohne dass die Lehrperson vorgezeigt hat, wie solche Aufgaben zu lösen sind. Nachdem die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit hatten, ihre Resultate zu korrigieren, erhalten sie ein Blatt, auf dem sie die Pythagorasfigur entsprechend der Wandtafeldarstellung anmalen und in ihr Theorieheft einkleben. Danach werden in Stillarbeit weitere Dreiecksseiten berechnet und kontrolliert. Um die Lektion abzurunden, wiederholt die Lehrperson vor der Pause das in dieser Lektion Gelernte. (Projekt)    weniger

  • Satzgruppe des Pythagoras (B01-P-2101-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

    Um das vor der Pause Gelernte und Angewandte noch einmal zu veranschaulichen, zeigt die Lehrperson einen Film. In einer ersten Szene zeigt ein Zimmermann seinem Nachbarn, wie er se...    mehr

    Um das vor der Pause Gelernte und Angewandte noch einmal zu veranschaulichen, zeigt die Lehrperson einen Film. In einer ersten Szene zeigt ein Zimmermann seinem Nachbarn, wie er seine neue Pergola rechtwinklig zum Haus stehen bekommt, in einer zweiten Szene erklärt ein altertümlicher Baumeister seinem Schüler den „Trick mit der Knotenschnur“. Anschliessend wird im Film der Ergänzungsbeweis kurz gezeigt. An Hand dieser Filmsequenz und einem Blatt, auf dem die unbeschrifteten Konstruktionen dieses Beweises abgebildet sind, sollen die Schülerinnen und Schüler den Beweis für sich noch einmal nachvollziehen. Da dies den meisten Schwierigkeiten macht, zeigt die Lehrperson den Beweis am Hellraumprojektor auf zwei verschiedene Arten vor. Schliesslich übernehmen die Schülerinnen und Schüler die Ausführungen der Lehrperson auf ihr Blatt. Danach erklärt die Lehrperson die Hausaufgaben, an denen die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Lektion arbeiten können: In einem Raster soll die Länge eines Zick-Zack-Weges, der beim genauen Betrachten aus lauter Hypotenusen besteht, berechnet werden. (Projekt)    weniger

  • Satzgruppe des Pythagoras (B01-P-2101-Lek3)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

    Nach einigen organisatorischen Angaben werden die Hausaufgaben kontrolliert. Da am Vortag ein Mädchen der Klasse gefehlt hat, erzählen ihr die anderen Schülerinnen und Schüler was sie ...    mehr

    Nach einigen organisatorischen Angaben werden die Hausaufgaben kontrolliert. Da am Vortag ein Mädchen der Klasse gefehlt hat, erzählen ihr die anderen Schülerinnen und Schüler was sie noch über den Satz des Pythagoras und seine Anwendung wissen. Die Lehrperson veranschaulicht noch einmal, dass die Quadratflächen über den beiden Katheten zusammengezählt der Quadratfläche über der Hypotenuse entsprechen. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler einige Aufgaben, zuerst einfache, einschrittige Seitenberechnungen in rechtwinkligen Dreiecken, dann auch in anderen geometrischen Figuren, bei denen mehrere Teilschritte gerechnet werden müssen, um auf das gesuchte Resultat zu kommen. Anschließend an jede Aufgabe zeigt die Lehrperson den entsprechenden Lösungsweg auf. Auf einem Merkblatt finden die Schülerinnen und Schüler eine allgemeine Anleitung, wie beim Lösen von mehrschrittigen Pythagorasaufgaben vorgegangen werden soll. Nachdem diese Anleitung von der Lehrperson erklärt und mit Beispielen verdeutlicht worden ist, lesen die Schülerinnen und Schüler das Blatt noch einmal durch und lösen dann bis zum Ende der Lektion vor allem solche mehrschrittige Aufgaben aus dem Rechnungsbuch. (Projekt)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation