DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "POLYTECHNISCHE OBERSCHULE (POS)" (Filter: Schulform)
Anzahl der Treffer: 85
Filtern nach:
  • Methodik des Russischunterrichts (v_dd_141_T2)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung der Lehrerin auf Russisch und gemeinsamen Wortschatzübungen. Anschließend wird gemeinsam aus dem Lehrbuch gelesen und es werden Verben...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung der Lehrerin auf Russisch und gemeinsamen Wortschatzübungen. Anschließend wird gemeinsam aus dem Lehrbuch gelesen und es werden Verben konjugiert. Dies alles geschieht unter Anleitung eines Schülers. Die Lehrerin sitzt lediglich am Lehrertisch. Erst nach dieser Sequenz spricht sie zu den Schülern. Sie behandelt mit den Schülern das Thema Frühstück. Fragesätze dazu stehen an der Tafel. Dann werden die zum Thema passenden Vokabeln behandelt und geübt. Nun sollen die Fragen mithilfe der neu gelernten Wörter beantwortet werden. Anschließend sollen die Kinder selbst Sätze bilden. Die Kinder schreiben nun die Fragen und Antworten ins Heft. Während geschrieben wird, geht die Lehrerin durch die Klasse und hilft den Schülern. Nachdem die Kinder fertig sind, lesen manche das Geschriebene der Klasse vor und die Lehrerin korrigiert, wenn etwas falsch ist. Wieder werden die Redewendungen wiederholt und Verben konjugiert. Dies wird auch spielerisch mithilfe eines Würfels, den die Lehrerin den Schülern zuwirft, geübt. Nach dem Notieren der Hausaufgabe schreiben die Kinder die Verben in ein Heft ein. Fragen an der Tafel werden bearbeitet und abschließend üben die Kinder die Redewendungen noch paarweise. Ganz zum Schluss befragt die Lehrerin die Schüler einzeln nach deren Frühstück. Am Ende der Stunde verabschieden sich die Kinder von der Lehrerin. (Projekt)     weniger

  • Olympische Spiele (v_apw_086)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Einleitend spricht die Lehrerin über die Olympischen Spiele. In diesem Kontext werden neue russische Vokabeln und Konstruktionen eingeführt, die von allen im Chor wiederholt werden...    mehr

    Einleitend spricht die Lehrerin über die Olympischen Spiele. In diesem Kontext werden neue russische Vokabeln und Konstruktionen eingeführt, die von allen im Chor wiederholt werden. Eine Schülerin muss etwas an die Tafel schreiben. Anschließend werden die Wörter noch einmal abgefragt. Ein Text aus dem Lehrbuch wird gelesen, übersetzt und besprochen. Die Lehrerin stellt Fragen, auf welche sich die Schüler kaum zu Wort melden. Insgesamt geht es schleppend voran. Die Lehrerin zeigt verschiedene Dias, und es wird ein Gespräch über die Olympischen Spiele, Sportstätten und Sportarten geführt. Meist wird gemeinsam ein Satz gebildet, der dann von allen wiederholt wird. Anschließend unterhalten sich die Schüler in Zweiergesprächen, bis die Lehrerin zum Unterrichtsgespräch zurückkehrt. Gegen Ende der Stunde prüft und bewertet die Lehrerin die Leistungen einzelner Schüler. (Projektleitung)    weniger

  • Prepare and have a party (v_apw_084)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beginnt während eines Unterrichtsgesprächs über Partys. Die Lehrerin hat bereits zwei Fragen bezüglich der Vorbereitungen für eine Party und der möglichen Beschäftigunge...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt während eines Unterrichtsgesprächs über Partys. Die Lehrerin hat bereits zwei Fragen bezüglich der Vorbereitungen für eine Party und der möglichen Beschäftigungen während einer Party zur Diskussion gestellt. Die Schüler schreiben ihre Antworten nach Zustimmung der Lehrerin in Stichpunkten an die Tafel. Diese werden zunächst Frage für Frage von einzelnen Schülern noch einmal zusammengefasst. Danach notieren die Schüler die Stichpunkte ins Heft und bekommen einige Minuten Zeit, diese zu memorieren. Eine Schülerin tritt für einen zusammenfassenden Vortrag nach vorne, der von ihren Klassenkameraden eingeschätzt werden soll. Die Lehrerin macht auf einen Fehler aufmerksam, und da keine weiteren gefunden werden, erhält die Vortragende eine entsprechend gute Note. Anschließend wird eine Lektion des Radiokurses „English for you“ angehört. Die Lehrerin hat dazu Fragen an die Tafel geschrieben, zu denen die Schüler auf Deutsch Stichpunkte notieren sollen. Zusätzlich enthält das Medium interaktive Elemente: Der Sprecher stellt Fragen an seine Hörer. Nach Beantwortung hört dieser die richtige Antwort und kann sie wiederholen. Nebenbei erläutert die Lehrerin kurz das Going to-future. Nach dem Klingeln sammelt die Lehrerin die Notizen einzelner Schüler ein und bespricht die Antworten kurz auf Deutsch. Dabei bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Strahlensatz (v_apw_098)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Aufzeichnung notiert sich die Lehrerin die Namen der Schüler, die die Hausaufgaben nicht gemacht haben. Die nachgeholten Aufgaben möchte die Lehrerin noch einmal sehe...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung notiert sich die Lehrerin die Namen der Schüler, die die Hausaufgaben nicht gemacht haben. Die nachgeholten Aufgaben möchte die Lehrerin noch einmal sehen, um feststellen zu können, wo die Schwierigkeiten liegen. Anschließend gibt sie einen Ausblick auf den Inhalt der Unterrichtsstunde, dem im Wesentlichen auch gefolgt wird. Zunächst lässt sie verschiedene Übungsaufgaben für die nächste Leistungskontrolle rechnen. Nachdem die Ergebnisse verglichen worden sind, sollen sich die Schüler ein Beispiel für die Anwendung des Strahlensatzes im Buch durchlesen. Verschiedene Fragen dazu werden im Unterrichtsgespräch geklärt und die Aufgabe gemeinsam an der Tafel nachvollzogen. In Stillarbeit lösen die Schüler eine weitere Aufgabe, und die Ergebnisse werden verglichen. Die Aufzeichnung endet, als die Hausaufgabe aufgegeben wird. Insgesamt sind die Schüler ziemlich unruhig, wobei die Lehrerin – selbst wenn diese offensichtlich unaufmerksam sind – relativ gelassen bleibt. (Projektleitung)    weniger

  • The Town (v_apw_081)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Einführend beschreibt die Lehrerin in wenigen Sätzen auf Englisch den Gegenstand der neuen Lektion und versichert sich anschließend, ob das alle verstanden haben. Die Lehrerin gibt ei...    mehr

    Einführend beschreibt die Lehrerin in wenigen Sätzen auf Englisch den Gegenstand der neuen Lektion und versichert sich anschließend, ob das alle verstanden haben. Die Lehrerin gibt einen kurzen Überblick über den Stundenverlauf und leitet anhand kurzer informativer Sätze über Glasgow und Schottland, die die Schüler übersetzen sollen, zu den neuen Vokabeln über. Diese werden im Chor wiederholt. Anschließend stellt die Lehrerin dazu Fragen und lässt die Schüler kurze Sätze mit den neuen Wörtern wiederholen. Anschließend wird der Text im Lehrbuch laut gelesen und Satz für Satz übersetzt. Nachdem die Lehrerin anhand einiger Beispiele die Funktion, die grammatikalische Struktur und die Regeln der Intonation der bestimmenden Relativsätze erläutert hat, werden diese von einem Schüler zusammengefasst und in einer Lese- und Übersetzungsübung angewendet. Die Lehrerin äußert dabei vorsichtige Zweifel an der Richtigkeit einer Information. Insgesamt herrscht eine freundschaftliche Atmosphäre. Wenn der Lehrerin ab und an kleine Fehler unterlaufen, macht sie die Schüler selbst darauf aufmerksam. Auch die wiederholten Ermahnungen an einen Schüler erfolgen in freundlichem Ton. (Projektleitung)    weniger

  • The Town (v_apw_096)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen ist eine Unterrichtsstunde mit vergleichsweise wenig Schülern, die dem Anschein nach von einer weiteren Person direkt beobachtet wird. Die Lehrerin wirkt an einigen Stelle...    mehr

    Zu sehen ist eine Unterrichtsstunde mit vergleichsweise wenig Schülern, die dem Anschein nach von einer weiteren Person direkt beobachtet wird. Die Lehrerin wirkt an einigen Stellen leicht unsicher. Zu Beginn der Aufzeichnung steht eine Schülerin vorne und denkt an eine bestimmte Stadt, während ihre Mitschüler durch Fragen herausfinden sollen, um welche Stadt es sich handelt. Die Lehrerin gibt Hinweise, welche Fragen noch hätten gestellt werden können. Anschließend liest sie einen Zeitungsartikel über Liverpool vor und lässt die Schüler die inhaltlichen Fehler korrigieren, wofür ein Schüler eine gute Note erhält. Danach werden in Kleingruppen zwei Aufgaben bearbeitet. Zwei Gruppen bereiten einen Dialog zwischen einem britischen Touristen in einer Rostocker Touristen-Information vor, zwei andere kommentieren Dias von Liverpool. Es gehört zur Aufgabe, frei zu sprechen. Nachdem die Schüler ihre Ergebnisse vorgetragen haben, werden die Fehler in der Klasse korrigiert. Während der Präsentation der letzten Gruppe bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Übungen mit dem Sprachverzögerer (v_dd_074_T2)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Es wird eine Sprachheilstunde gezeigt, in der mithilfe eines Sprachverzögerungsgerätes das Sprechen und Erzählen mit den Kindern geübt wird. Die Kinder sind die meiste Zeit über Headse...    mehr

    Es wird eine Sprachheilstunde gezeigt, in der mithilfe eines Sprachverzögerungsgerätes das Sprechen und Erzählen mit den Kindern geübt wird. Die Kinder sind die meiste Zeit über Headsets mit dem Sprachverzögerer verbunden und beantworten und bearbeiten Fragen und Sprechaufgaben zu den Märchen Dornröschen und Rotkäppchen. Ziel dieses Unterricht ist es vermutlich den Kindern ein langsames, schönes und deutliches Sprechen beizubringen. Es werden immer wieder Sprechregeln wiederholt. Z.B.: „Ich überlege zuerst, dann spreche ich. Ich spreche langsam und deutlich.“ Am Anfang wird ein Lied in der Gruppe gesungen, dabei tanzen die Lehrerin und die Kinder. Die Mütter der Kinder werden dabei auch eingebunden. Anschließend bespricht die Lehrerin mit den Kindern die Hausaufgabe. Dabei erzählen sie abwechselnd die Geschichte von Dornröschen. Dann erhalten die Kinder jeweils ein Puzzlespiel. Daraus ergeben sich Bilder zum Märchen der Stunde: Rotkäppchen. Es werden die Personen und die Handlung des Märchens bearbeitet. Dabei sind die Kinder immer wenn sie erzählen und sprechen über das Headset mit dem Sprachverzögerer verbunden. Anschließend wird, wie beim vorhergehenden Märchen, ein Sing- und Tanzspiel gemacht, bei dem die Kinder in die Rollen des Märchens schlüpfen. Danach erzählen die Kinder, wieder mit dem Sprachverzögerer verbunden, das Märchen zu Ende. Als Hausaufgabe nehmen die Kinder Bilder des Märchens mit, um sich den Inhalt besser einprägen zu können. Zum Abschluss singen und tanzen die Kinder nochmals. (Projekt/jf)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation