DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: TEXTPRODUKTION (Filter: Thema)
Anzahl der Treffer: 24
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde schließt an die vorherige Aufzeichnung mit dem Thema „Eisvogel“ an. Zu dem in der vorangegangenen Stunde bearbeiteten Text sollen die Schüler nun ein Rondell erstellen....    mehr

    Diese Stunde schließt an die vorherige Aufzeichnung mit dem Thema „Eisvogel“ an. Zu dem in der vorangegangenen Stunde bearbeiteten Text sollen die Schüler nun ein Rondell erstellen. Dabei handelt es sich um eine den Schülern bekannte Gedichtform in spezieller Versform. Dazu teilt die Lehrerin die Arbeitsanweisung sowie farbiges Papier aus. In Einzelarbeit schreiben die Schüler ihr Rondell mit den wichtigsten Inhalten zum Eisvogel. Als Hilfe gehen einige Schüler an die Tafel und schauen sich das Tafelbild mit den zusammengetragenen Informationen aus der vorherigen Stunde an. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler, die mit dieser Aufgabe fertig sind, arbeiten an ihren Skizzen zum Eisvogel weiter. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die Schüler ihre Gedichte. Dazu tritt jeweils ein Schüler vor die Klasse und liest das Rondell vor. Danach bestimmen die restlichen Schüler den Kernsatz, der im jeweiligen Rondell häufiger wiederholt wurde. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24211_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit Zusammenfassungen von Zeitungsartikeln. Zur Einführung wiederholt die Klasse zunächst die Vorgehensweise um einen Sachtext zusammenzufassen. Die Regel...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit Zusammenfassungen von Zeitungsartikeln. Zur Einführung wiederholt die Klasse zunächst die Vorgehensweise um einen Sachtext zusammenzufassen. Die Regeln hierfür hat die Lehrerin auf DIN A4 Plakate geschrieben. Die Schüler bringen diese in die richtige Reihenfolge und hängen sie im Klassenzimmer auf. Anschließend liest ein Schüler alle Regeln laut vor und die Lehrerin wiederholt, dass unbekannte Wörter und wichtige Aussagen beim Lesen als Hilfe unterschiedlich farblich markiert werden können. Dies füllt ein Fünftel der Stunde. In der restlichen Zeit erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit eine schriftliche Zusammenfassung eines Sachtextes für eine spätere Radiosendung. Dazu hat die Lehrerin verschiedene Zeitungsartikel aus einer Internetplattform für Kinder ausgelegt. Die Schüler suchen sich selbstständig einen Artikel aus. Zum Nachschlagen von unbekannten Wörtern liegen Wörterbücher aus. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Fertige Gruppen dürfen sich eine der Zeitungen holen und diese lesen. Abschließend wird von den Schülern das Vorlesen für die Radiosendung in der nächsten Stunde kurz leise eingeübt. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde schreiben die Schüler eine Gruselgeschichte in Einzelarbeit. Die Lehrerin leitet das Thema ein, indem sie mit der Klasse über Alpträume redet. Die Schüler erzählen von...    mehr

    In dieser Stunde schreiben die Schüler eine Gruselgeschichte in Einzelarbeit. Die Lehrerin leitet das Thema ein, indem sie mit der Klasse über Alpträume redet. Die Schüler erzählen von eigenen Albträumen und sammeln anschließend Elemente, die dort häufig vorkommen. Danach erklärt die Lehrerin die Vorgehensweise für die Stunde: Damit die Schüler Ideen für ihre eigene Geschichte entwickeln, macht die Klasse zunächst eine Fantasiereise. Wer danach noch keine Idee hat, bekommt noch weitere Tipps von der Lehrerin. Für die Fantasiereise setzen sich die Schüler vor der Tafel auf Teppichfliesen. Dann liest die Lehrperson eine Geschichte über ein Gespenst vor. Dabei wird leise Musik abgespielt. Im zweiten Stundendrittel kehren die Schüler an ihre Plätze zurück und beginnen mit ihrer eigenen Geschichte. Einige Schüler, die noch keine Idee haben, bleiben vor der Tafel sitzen. Die Lehrerin gibt ihnen einige Wörter oder Sätze auf Karteikarten zur Inspiration. Ein Schüler erhält eine gesonderte Aufgabe, bei der er Textausschnitte ordnen soll. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler die fertig sind, lesen sich in Partnerarbeit gegenseitig ihre Texte vor, um festzustellen, ob der andere sie versteht. Am Stundenende liest eine Schülerin ihre Geschichte vor. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Stunde steht das Weiterschreiben eines Gedichts über einen Faden. Die Lehrerin verschafft sich Ruhe und verteilt an jeden Schüler eine Schnur und sammelt mündlich ...    mehr

    Im Fokus dieser Stunde steht das Weiterschreiben eines Gedichts über einen Faden. Die Lehrerin verschafft sich Ruhe und verteilt an jeden Schüler eine Schnur und sammelt mündlich Schülerbeiträge. Sie liest das Gedicht vor und präsentiert es dann an der Tafel. Die letzte Strophe ist verdeckt. Die Lehrerin lässt sich erklären worum es bei dem Gedicht geht und es wird mehrfach von Schülern laut vorgelesen. Die Schüler unterstreichen die Paarreime und bei einem weiteren Vorlesen soll der Faden entsprechend der Angabe des Verses gelegt werden. Der Arbeitsauftrag wird von einem Schüler korrekt erraten: Die Klasse soll weitere Strophen schreiben. Nun wird die verdeckte Strophe enthüllt. Die Lehrerin schreibt die Schülerideen, zu was sich der Faden legen lässt, an die Tafel. Sie verteilt das Arbeitsblatt, auf dem sich das Gedicht, freie Zeilen zum Schreiben und Kästchen zum Malen der Fadenform befinden. Sie weist darauf hin, dass mit den besten Strophen ein Gedichtbuch entstehen soll. Die Lehrerin hat als Hilfestellung Karten mit Reimwörtern vorbereitet, die von einigen Schülern genutzt werden. Die Lehrerin geht herum und weist einige Schüler darauf hin, dass sich ihre Zeilen nicht reimen. Die Lehrerin lässt sich im Klassengespräch Feedback geben, ob die Aufgabe schwierig war. Einige Schüler lesen nun das Gedicht und ihre selbstgeschriebene Strophe vor. Die Lehrerin schließt die Stunde mit Ankündigung einer Stillarbeitsphase. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25498_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Schüler bilden zu Stundenbeginn einen Halbkreis vor der Tafel. Anhand von der Lehrerin auf Blättern vorbereiteter Regeln wiederholen die Schüler die wichtigsten Punkte zum Schrei...    mehr

    Die Schüler bilden zu Stundenbeginn einen Halbkreis vor der Tafel. Anhand von der Lehrerin auf Blättern vorbereiteter Regeln wiederholen die Schüler die wichtigsten Punkte zum Schreiben einer „Reizwortgeschichte“. Die Lehrerin erklärt anschließend den Arbeitsauftrag. Jeder Schüler soll drei unterschiedliche und von der Lehrerin vorbereitete Stichwörter ziehen und sich um diese Wörter herum eine Geschichte ausdenken und diese aufschreiben. Die Schüler können hierbei selbst entscheiden, ob sie die Aufgabe alleine, in Partnerarbeit oder in der Gruppe bearbeiten wollen. Diese Phase der Textproduktion nimmt den Großteil der Stunde ein. Die Lehrerin geht umher und gibt Hilfestellung. Ein Schülerpaar ist zum Arbeiten in einen vom Rest des Klassenzimmers abgetrennten Raum gegangen. Die Lehrkraft unterbricht die Arbeitsphase und lässt eine bis dahin entstandene Geschichte vorlesen. Die anderen Schüler hören sich nach Tischgruppen aufgeteilt diese Geschichte unter den zu Stundenbeginn wiederholten Regeln an und bewerten diese auch im Anschluss im Hinblick auf diese Aspekte. Die Geschichten sollen in der nächsten Stunde weiterbearbeitet und präsentiert werden. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26056_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Deutscheinzelstunde wird thematisch an die erste aufgezeichnete Stunde angeknüpft. Die Lehrerin will mit den Schülern einen Bergfried basteln und nach einem bekanntem Sch...    mehr

    In dieser Deutscheinzelstunde wird thematisch an die erste aufgezeichnete Stunde angeknüpft. Die Lehrerin will mit den Schülern einen Bergfried basteln und nach einem bekanntem Schema Rondell-Gedichte schreiben. Zunächst soll ein eigener Name als Burgfräulein und Ritter erfunden werden, der sich an den eigenen Namen anlehnt, und der Burgfried benannt werden. Die Lehrkraft gibt die Überschrift „Mein Leben auf der Burg“ vor und das Gedicht-Schema wird mit Hilfe des Sprachbuches wiederholt. Nun schreiben die Schüler ihr Gedicht mit acht eigenen Sätzen und wiederholen einige Sätze gemäß dem Schema. Wenn die Schüler fertig sind, gehen sie zur Lehrerin und lassen sich die Rechtschreibung korrigieren. Zwei Gedichte werden zum Stundenende vorgetragen und besprochen. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs004)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler zu ihrem persönlichen Bild eine Geschichte frei auf. Im Mathematikunterricht wird das Thema Subtraktion behandelt. Zu Beginn des Deutschu...    mehr

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler zu ihrem persönlichen Bild eine Geschichte frei auf. Im Mathematikunterricht wird das Thema Subtraktion behandelt. Zu Beginn des Deutschunterrichts verteilt die Lehrerin Fotos der Schüler von einer im Klassenverband veranstalteten Karnevalsfeier, die jeweils auf ein Din A4 Blatt geklebt wurden. Im Unterrichtsgespräch erklärt die Lehrerin, welche Inhalte die Schüler über die Feier aufnehmen können und stellt mögliche Fragen dazu vor. In Einzelarbeit schreiben die Schüler ihre Geschichte auf das Blatt. Dabei sind sie frei im Inhalt sowie in der schriftlichen Darstellungsform. Während der lang andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel lesen einige Schüler ihre Geschichte laut vor. Der Rest der Klasse gibt Feedback. Nach einer kurzen Pause und einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. Thema ist die Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Dazu führt die Lehrerin eine neue Rechenmethode ein. Hierfür nehmen die Schüler eine grafische Zahlenreihe bis 20 und stellen darauf mithilfe von zwei Stiften die Aufgabe dar. Die Lehrerin macht die Methode zunächst mithilfe des Overheadprojektors vor. Anschließend werden im Klassengespräch weitere Aufgaben bearbeitet. In der zweiten Stundenhälfte üben die Schüler die Methodik in Partnerarbeit weiter. Dazu stellen sich die Schüler gegenseitig Aufgaben. Zum Schluss werden im Klassengespräch das Verständnis über die Methode sowie die Hausaufgabe besprochen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs007)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Deutschunterricht erstellen die Schüler einen eigenen Text zu einem Thema. Im Mathematikunterricht geht es um das Herausfinden von kombinatorischen Möglichkeiten. Die Deutschstu...    mehr

    Im Deutschunterricht erstellen die Schüler einen eigenen Text zu einem Thema. Im Mathematikunterricht geht es um das Herausfinden von kombinatorischen Möglichkeiten. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis, indem die Lehrerin Kurzgeschichten aus dem Buch „Manchmal wäre ich gerne ein Tiger“ von Erhard Dietl vorliest. Anschließend fragt die Lehrerin was und warum die Schüler gerne etwas oder jemand anderes wären und diese beschreiben ihre Wünsche. In der zweiten Stundenhälfte schreiben die Schüler in Einzelarbeit diese Inhalte auf ein Arbeitsblatt. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss erklärt die Lehrerin die Hausaufgabe. Die Mathematikstunde beginnt mit der Wiederholung der vorangegangenen Stunde. Anschließend liest die Lehrerin eine Geschichte vor, aus der sich die Stundenaufgabe in Kombinatorik ableitet. Dabei sollen die Schüler die Möglichkeiten herausfinden ein farbiges Haus zu bestimmen. Die erste Möglichkeit wird im Klassengespräch erarbeitet und von einem Schüler mithilfe von farbigen Karten an der Tafel abgebildet. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit die weiteren Möglichkeiten. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt und farbige Karten. Abschließend präsentieren die Schüler im Sitzkreis ihre Ergebnisse. Diese werden an der Tafel festgehalten. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs011)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Mathematikunterricht wird das Thema „Zahlenstrahl“ behandelt. In Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Unterricht beginnt mit einem gemeinsamen Beg...    mehr

    Im Mathematikunterricht wird das Thema „Zahlenstrahl“ behandelt. In Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Unterricht beginnt mit einem gemeinsamen Begrüßungsritual auf Englisch und einem Gebet. Anschließend rechnen die Schüler einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben als Aktivierung im Stehen. Thema der Mathematikstunde ist die Einführung des Zahlenstrahls. Auf einem an der Tafel befindlichen Zahlenstrahl sortieren die Schüler zunächst Zahlen auf magnetischen Karten ein und ergänzen dann die restlichen Zahlen. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit weitere Zahlenstrahlaufgaben auf Arbeitsblättern nach dem gleichen Prinzip. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss wird im Klassengespräch die Systematik des Zahlenstrahls erarbeitet. Nach einer kurzen Pause beginnt der Deutschunterricht. Die Schüler setzen sich in einen Sitzkreis vor die Tafel. Die Lehrerin liest das Bilderbuch „Tillie und die Mauer“ von Leo Lionni vor. Nach dem sie den Text vorgelesen hat, heftet sie die einzelnen Bilder als magnetische Karten an die Tafel. Im Klassengespräch überlegen die Schüler wie die Geschichte weitergehen könnte. Zunächst beschreiben die Schüler ihre ausgedachten Möglichkeiten. Anschließend schreiben sie diese in Einzelarbeit auf ein Arbeitsblatt und malen ein entsprechendes Bild dazu. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren zwei Schüler ihre Bilder samt Wörter der Klasse im Sitzkreis in einem Kamishibai. Die anderen Schüler stellen Fragen dazu. (DIPF/nj)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs013)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Mathematikunterricht behandelt das Thema „Zahlenstrahl“. Der Deutschunterricht beginnt nach der Frühstückspau...    mehr

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Mathematikunterricht behandelt das Thema „Zahlenstrahl“. Der Deutschunterricht beginnt nach der Frühstückspause mit einem gemeinsamen Lied. Die Schüler setzten sich in einen Sitzkreis vor die Tafel. Die Lehrerin liest das Bilderbuch „Tillie und die Mauer“ von Leo Lionni vor. Dazu hat sie die einzelnen Bilder als magnetische Karten vorbereitet. Nachdem sie den Text vorgelesen hat, heftet sie die Bilder an die Tafel. Die Lehrerin fragt die Schüler, wie die Geschichte weitergehen könnte. Zunächst beschreiben die Schüler ihre Möglichkeiten. Anschließend schreiben sie diese in einzelnen Worten auf ein Arbeitsblatt in Einzelarbeit und malen ein entsprechendes Bild dazu. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren drei Schülern ihre Bilder samt Wörter der Klasse wieder im Sitzkreis in einem Kamishibai. Die anderen Schüler stellen Fragen dazu. Nach einer kurzen Pause mit einem Spiel beginnt die Mathematikstunde. Zunächst erarbeiten die Schüler einfache Aufgaben als Aktivierung im Stehen. Thema der Mathematikstunde ist die Einführung des Zahlenstrahls. Auf einem an der Tafel befindlichen Zahlenstrahl sortieren die Schüler zunächst Zahlen auf magnetischen Karten in diesen ein und ergänzen dann die restlichen Zahlen auf der Tafel. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit nach dem gleichen Prinzip weitere Zahlenstrahlaufgaben auf Arbeitsblättern. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss wird im Klassengespräch mithilfe eines Zahlenstrahls an der Tafel, die Methodik des Zahlenstrahls erarbeitet. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation