DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: NORDRHEIN-WESTFALEN (Filter: Ort der Aufzeichnung)
Anzahl der Treffer: 161
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (13300103-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Unterrichtsstunde dient der Vorbereitung der geplanten Lektüre von „Oliver Twist“ im Klassenverband. Hierzu vermittelt der Lehrer in der Stunde verschiedene Hintergrundinformat...    mehr

    Die Unterrichtsstunde dient der Vorbereitung der geplanten Lektüre von „Oliver Twist“ im Klassenverband. Hierzu vermittelt der Lehrer in der Stunde verschiedene Hintergrundinformationen zum Autor Charles Dickens und der Entstehungszeit des Romans, dem Viktorianischen Zeitalter. Die Schüler erarbeiten sich das Hintergrundwissen anhand eines ausgeteilten Textes. Nachdem dieser von den Schülern abschnittsweise laut vorgelesen wird, unterbrochen von Zwischenfragen des Lehrers und der Klärung und dem Tafelanschrieb unbekannter Wörter, dient der Text als Grundlage für die folgende Übung: Für eine vom Lehrer begonnene Mind Map an der Tafel sollen die Schüler drei bis fünf Hauptkategorien aus dem Text ableiten. Der Lehrer schreibt davon schließlich vier an die Tafel und ergänzt die Kategorien mit von den Schülern vorgeschlagenen und aus dem Text entnommenen Details. Danach vertieft der Lehrer die zu Dickens Zeiten verbreitete und im Roman „Oliver Twist“ thematisierte Kinderarbeit im Viktorianischen Zeitalter in Großbritannien anhand verschiedener Folien mit Zeichnungen und lässt die Schüler die Bilder beschreiben. Anschließend teilt der Lehrer zu dieser Thematik noch einen Text aus und kündigt die Hausaufgaben an. Die Schüler sollen anhand des Textes die noch offene Kategorie „Kinderarbeit“ der Mind Map mit Informationen füllen. Zum Unterrichtsende lesen die Schüler den Text laut vor. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300501-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler a...    mehr

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler als Lückentext auf einem Arbeitsblatt, gleichen die Ergebnisse in Partnerarbeit ab und kontrollieren diese eigenständig in der nächsten Unterrichtsphase mithilfe des vorgespielten Liedes. Im Anschluss nennen die Schüler unter Tafelanschrieb des Lehrers die im Lied verwendeten Instrumente. Danach wird der Liedtext strophenweise von den Schülern abwechselnd laut vorgelesen. Die vom Lehrer auf dem Blatt vorbereiteten Erklärungen der unbekannten Wörter werden von den Schülern ebenfalls abwechselnd laut vorgelesen. In der folgenden Textarbeitsphase markieren die Schüler die im Liedtext vorkommenden Erwartungshaltungen von Lehrern und Eltern an Schüler in Partnerarbeit. Die Schüler tragen ihre Antworten unter gegenseitigem Aufrufen zusammen und der Lehrer hält diese an der Tafel fest. Nach Nennung der Hausaufgabe fragt der Lehrer zum Schluss die Meinung zum Lied per Meldung ab. Die Klasse verhält sich auffällig ruhig, was auch vom Lehrer zweimal betont wird. Auf Lehrerseite kann das Bemühen festgehalten werden, die gesamte Klasse in den Unterrichtsverlauf mit einzubeziehen sowie Verständnisschwierigkeiten und Verständnisfragen zu klären. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300501-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In der Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Konditionalsätze (if-clauses) und ihrer drei Grundtypen inklusive Zeitformen im Mittelpunkt. Zur Reaktivierung des Grammatikstoffe...    mehr

    In der Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Konditionalsätze (if-clauses) und ihrer drei Grundtypen inklusive Zeitformen im Mittelpunkt. Zur Reaktivierung des Grammatikstoffes bilden die Schüler mithilfe des Lehrers zunächst jeweils einen Satz in den unterschiedlichen Konditionalformen I, II und III. Der Lehrer schreibt diese mit farbiger Hervorhebung der Verben an die Tafel und wiederholt dabei die Verwendung der unterschiedlichen Bedingungstypen. Danach teilt er ein Arbeitsblatt aus und projiziert dieses zur gemeinsamen Bearbeitung an die Wand. Die Schüler erarbeiten zusammen mit dem Lehrer die Regel zur Bildung des ersten Konditionaltyps und ergänzen mündlich die Hauptsätze der vorgegebenen Übungssätze. Nachdem Schüler und Lehrer, wiederum zusammen, die weiteren Zeiten formen, bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit anschließend die dazugehörigen Sätze. Währenddessen lässt der Lehrer Zettel mit auf das Arbeitsblatt bezogenen Nummern zur Zuordnung der Beispielsätze von den Schülern einzeln ziehen. Zum Schluss ruft er vier davon auf und lässt die entsprechenden Schüler ihren Satz vortragen. Die ganze Übung muss aufgrund Zeitmangels verkürzt und auf eine kommende Stunde verschoben werden. Auffallend ist weiterhin, dass der Lehrer, der sich selbst als nervös bezeichnet, in Teile der Stunde statt der Zielsprache die Muttersprache verwendet. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301004-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In der Unterrichtsstunde wird das britische Schulsystem unter Vergleich mit dem deutschen Schulsystem beleuchtet. Nach einer Sammlung des vorhandenen Schülerwissens zum englischen ...    mehr

    In der Unterrichtsstunde wird das britische Schulsystem unter Vergleich mit dem deutschen Schulsystem beleuchtet. Nach einer Sammlung des vorhandenen Schülerwissens zum englischen Schulalltag an der seitlichen Tafel wird der erste Text von insgesamt je drei Schülerinnen und Schülern und der Lehrerin selbst vorgelesen. Anschließend werden das unbekannte Vokabular und das Textverständnis im Unterrichtsgespräch geklärt. Mit Hilfe eines an die Wand projizierten Schaubilds werden daraufhin die Abfolge der Jahrgangsstufen, Schulformen und Abschlussarten im englischen Schulsystem erläutert. Es folgt das laute Lesen des als Arbeitsblatt ausgeteilten zweiten Textes mit einem direkten Vergleich der im Schaubild dargestellten Wesensmerkmale für das englische und - in Ergänzung - das deutsche Schulsystem. Danach diktiert die Lehrerin einen Arbeitsauftrag zur schriftlichen Textproduktion, angesetzt für zwei Minuten, sichert aber zunächst noch mündlich das Textverständnis, indem sie einen Schüler den letzten Textabschnitt erneut lesen lässt und für sie relevante Aspekte hervorhebt. Schließlich bearbeiten die Schüler den Auftrag trotz optionaler Partnerarbeit überwiegend allein und erhalten danach den Auftrag, ihren Text als Hausaufgabe fertigzustellen. Eine Präsentation einzelner Ergebnisse wird vom Stundenende verhindert. (DIPF/mh)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301004-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Der zweite Teil der Doppelstunde zum britischen Schulsystem widmet sich den beiden englischen Schultypen Private School und State School. Zunächst wird im Rahmen einer Listening Comp...    mehr

    Der zweite Teil der Doppelstunde zum britischen Schulsystem widmet sich den beiden englischen Schultypen Private School und State School. Zunächst wird im Rahmen einer Listening Comprehension-Übung ein Hörtext zu den Wesensmerkmalen und Unterschieden der beiden Schulformen mit dem Fokus auf der Privatschule abgespielt. Im Anschluss erfolgt der zweite Hörgang der Hörverstehensübung mit der Aufforderung an die Schüler, Notizen anzufertigen. Anhand dieser findet im Anschluss ohne präzisierendes Nachfragen durch die Lehrerin eine mündliche Zusammenfassung des Verstandenen durch die Schüler statt. Daraufhin wird mit Hilfe von Richtig-oder-Falsch-Fragen das Hörverstehen mündlich überprüft. Diese Vertiefung der Hörtextinhalte wird weiter im Unterrichtsgespräch intensiviert durch Fragen im Rahmen eines auch als Folie an die Wand projizierten Arbeitsblattes. Anschließend lässt die Lehrkraft positive und negative Aspekte der englischen Privatschule durch die Lernenden zusammenfassen, schreibt die Ergebnisse an der Tafel als Tabelle an und initiiert deren Abschrift durch die Schüler. Der letzte Arbeitsauftrag der Folie wird als Hausaufgabe gestellt. (DIPF/mh)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301106-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der formalen Begrüßung richtet der Lehrer als Stundeneinstieg allgemeine Fragen zu Interessen und Freizeitverhalten Jugendlicher an die Schüler. Auffällig ist hierbei die häufig ku...    mehr

    Nach der formalen Begrüßung richtet der Lehrer als Stundeneinstieg allgemeine Fragen zu Interessen und Freizeitverhalten Jugendlicher an die Schüler. Auffällig ist hierbei die häufig kurze Antwortform. Anschließend beginnt eine Phase der Textarbeit. Hierzu lesen die Schüler laut absatzweise einen Text aus dem Lehrbuch. Dieser beinhaltet die Geschichte eines Discobesuchs von Jugendlichen unter spezieller Akzentuierung der sozialen Beziehungen und Freundschaft. Anschließend geht der Lehrer auf unbekannte Vokabeln ein und wiederholt in Fragenform Satz für Satz Textinhalte und Kernaussagen im Unterrichtsgespräch mit den Schülern. Darauf folgt eine Übung aus dem Lehrbuch zum Thema Freundschaft und deren grundlegende Werte, abgebildet als „Freundschaftsvertrag“. Die darin enthaltenen Aussagesätze werden von den Schülern kommentiert und mit einer eigenen Meinung bewertet, ebenso wie der generelle Nutzen eines solchen Kontraktes. Nach der Erläuterung der Hausaufgabe für die folgende Stunde schließt der Unterricht mit einer Charakterisierung der im Text behandelten beiden weiblichen Protagonistinnen. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301106-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die auch im Hinblick auf eine vom Lehrer angekündigte baldige schriftliche Arbeit gehaltene Grammatikstunde beinhaltet als Schwerpunkt die aktive und passive Partizipialkonstruktio...    mehr

    Die auch im Hinblick auf eine vom Lehrer angekündigte baldige schriftliche Arbeit gehaltene Grammatikstunde beinhaltet als Schwerpunkt die aktive und passive Partizipialkonstruktion im Englischen, das Present Participle und Past Participle. Zu Beginn erklärt der Lehrer in Kurzform die Bildung der beiden Partizipialformen. Über Tafelanschriften, Beispiele und Übungen im Lehrbuch und auf einem Arbeitsblatt lässt der Lehrer im Unterrichtsgespräch über die gesamte Unterrichtsstunde hinweg verschiedene Anwendungsformen von den Schülern bearbeiten. Dies erfolgt teilweise auch in Kombination mit Verben der Sinneswahrnehmung und der adjektivischen Nutzung der Partizipien. Auffällig ist, dass der Lehrer auf wiederholtes Störverhalten einiger Schüler mehrfach nur am Rande reagiert. Zudem fehlt es mitunter an Konsequenz hinsichtlich des Umgangs mit falschen Antworten. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301302-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Unterrichtsbeginn wählt die Lehrerin als Einstieg eine Bildbeschreibung und projiziert ein Foto an die Wand. Anhand dessen schildern die Schüler über einen circa zehnminütigen Zei...    mehr

    Zu Unterrichtsbeginn wählt die Lehrerin als Einstieg eine Bildbeschreibung und projiziert ein Foto an die Wand. Anhand dessen schildern die Schüler über einen circa zehnminütigen Zeitraum interpretatorisch ihre Eindrücke, stellen den Bezug zu Zukunftsperspektiven fest und vergeben mögliche Betitelungen. Diese werden an der Tafel festgehalten. Anschließend erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, in Einzelarbeit die eigenen Zukunftsaussichten fiktiv und stufenweise aufzuschreiben. Dies geschieht ohne Intervention der Lehrperson. Nach lautem Vorlesen der einzelnen Beiträge folgt in einer weiteren Unterrichtsphase die Anweisung an die Schüler, eine Postkarte aus dem Jahr 2030 an einen imaginären Freund zu schreiben und kreativ eine mögliche eigene Lebenssituation zu fingieren. Auch diese Ergebnisse werden in der Klasse bis zum Ende der Unterrichtsstunde, in positivem Unterrichtsklima, vorgetragen und bei Fehlern von der Lehrerin mündlich korrigiert. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301302-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn der zweiten Stunde einer Doppelstunde erstellt die Lehrerin mit den Schülern eine Mind Map zum Begriff Familie an der Tafel. Über das Tafelbild wird das Stundenthema, Hoch...    mehr

    Zu Beginn der zweiten Stunde einer Doppelstunde erstellt die Lehrerin mit den Schülern eine Mind Map zum Begriff Familie an der Tafel. Über das Tafelbild wird das Stundenthema, Hochzeit und Heirat, abgeleitet und anhand geschilderter Schülererfahrungen, vor allem von Schülern mit Migrationshintergrund, mit einer interkulturellen Note versehen. Überleitend konfrontiert die Lehrkraft die Schüler mit dem Begriff der virtuellen Heirat („Virtual Wedding“), lässt hierzu Vorstellungen seitens der Schüler äußern und vertieft diese durch das stille Lesen eines Textes aus dem Schulbuch. Nach einer Rekapitulationsphase des Textinhalts samt Bewertung durch die Schüler weist die Lehrerin diese zur Anfertigung einer Pro- und Kontraliste für beziehungsweise gegen eine virtuelle Hochzeit an und lässt die Schüler ihre in Einzelarbeit ermittelten Ergebnisse nach Aufrufen vortragen. Dabei lässt sie Diskussionen zu. Als Stundenabschluss wird eine Hausaufgabe aufgegeben. Insgesamt ist die erste Unterrichtsphase mitunter noch vom erhöhten Lärmpegel der Schulklasse beeinflusst. Dies ändert sich jedoch im weiteren Verlauf. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301701-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach einer kurzen Wiederholung der Vorstunde greift der Lehrer deren Thema, Hooligans, auf und bestimmt vier Schüler für ein Rollenspiel. Daraufhin klärt der Lehrer vorab die Vokabel...    mehr

    Nach einer kurzen Wiederholung der Vorstunde greift der Lehrer deren Thema, Hooligans, auf und bestimmt vier Schüler für ein Rollenspiel. Daraufhin klärt der Lehrer vorab die Vokabeln im hierfür ausgeteilten Text und bittet diese vier Schüler, am Lehrerpult Platz zu nehmen. Anschließend tragen sie den Text in ihren Charakteren laut vor. Nachdem ein erster Versuch, zehn auf der Rückseite des Bogens verfasste Fragen zu beantworten, kein den Lehrer zufrieden stellendes Ergebnis erzielt hat, erarbeiten sich die Schüler in Stillarbeit anhand der Textvorlage Lösungsvorschläge. Diese werden per Unterrichtsgespräch zur Kenntnis gegeben. In der Folge lässt die Lehrkraft das Rollenspiel erneut, in veränderter Besetzung, laut vortragen. Abschließend wenden sich die Schüler drei Fragen in Einzel- oder Partnerarbeit auf dem Arbeitsblatt zu und verfassen eigene Meinungen zu diesen, die in Diskussionsform bis zum Stundenende erörtert werden. Hierbei spricht der Lehrer bewusst viele Schüler an und fordert am Unterricht weniger beteiligte Schüler auf, ihre eigenen Vorschläge zu äußern. (DIPF/mb)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation