DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: AV-VERWENDUNG (Filter: Sozialform)
"UNTERRICHTSGESPRAECH (LEHRERZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 171
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs034)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema der Mathematikstunde ist das Halbieren von Zahlen bis 20. In der Deutschstunde werden Worträtsel eingeführt. Der Mathematikunterricht beginnt mit einem gemeinsamen, englischspr...    mehr

    Thema der Mathematikstunde ist das Halbieren von Zahlen bis 20. In der Deutschstunde werden Worträtsel eingeführt. Der Mathematikunterricht beginnt mit einem gemeinsamen, englischsprachigen Begrüßungslied. Anschließend wird als neues Thema das Halbieren eingeführt. Im Sitzkreis üben die Schüler an der Tafel in einer kurzen Phase im Klassengespräch das Halbieren von geometrischen Formen und Punktefeldern. Sie formulieren die dazu passenden Plusaufgaben mündlich. Anschließend bearbeiten die Schüler in der zweiten Hälfte der Stunde Arbeitsblätter zum gleichen Thema in Einzelarbeit. Der Lehrer geht währenddessen herum, gibt vereinzelt Hilfestellungen und kontrolliert die fertig bearbeiteten Arbeitsblätter. Die Schüler holen sich nach der Bearbeitung des ersten Arbeitsblattes noch ein weiteres. Es folgt eine kurze Phase, in der die Klasse Kopfrechnen mit Halbierungs- und Verdopplungsaufgaben übt. Am Ende der Stunde wird ein kurzes Spiel gespielt. Es folgt eine kurze Pause, in der die Schüler das Klassenzimmer verlassen. Zu Beginn der Deutschstunde führt der Lehrer das Thema „Worträtsel“ ein. Die Klasse löst einige beispielhafte Worträtsel, die der Lehrer mit einem Overhead-Projektor an die Wand projiziert. Die gesamte restliche Stunde bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Worträtsel in ihren Übungsbüchern. Währenddessen geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellungen. (DIPF/ab)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs035)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    In der Mathematikstunde wiederholt die Klasse das Verdoppeln und Halbieren im Zahlenraum bis 20 und übt, sich farbige Muster zu erarbeiten. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klas...    mehr

    In der Mathematikstunde wiederholt die Klasse das Verdoppeln und Halbieren im Zahlenraum bis 20 und übt, sich farbige Muster zu erarbeiten. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse an der Tafel kurz im Klassengespräch das Verdoppeln und Halbieren im Punktefeld. Im Sitzkreis überlegen sich die Schüler anschließend, welche Muster mit Punkten in zwei Farben gelegt werden können. Der Lehrer führt den Begriff „Symmetrie“ ein. Ein Punktemuster wird von einer Schülerin als Beispiel an der Tafel in ein Karofeld übertragen. Es folgt eine zwanzigminütige Einzelarbeitsphase, in der sich die Schüler Muster im Punktefeld überlegen uns halten diese auf einem karierten Blatt fest. Der Lehrer geht währenddessen herum, erläutert mehrfach die Aufgabenstellung und gibt Hilfestellungen. Die Aufräumphase geht fließend in die große Pause über. (DIPF/ab)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs036)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Das Thema des Deutschunterrichts ist die Zuordnung von unbestimmten Artikeln zu Bildern bzw. Begriffen. Zu Beginn der Stunde ordnen die Schüler im Klassengespräch an der Tafel Bildka...    mehr

    Das Thema des Deutschunterrichts ist die Zuordnung von unbestimmten Artikeln zu Bildern bzw. Begriffen. Zu Beginn der Stunde ordnen die Schüler im Klassengespräch an der Tafel Bildkarten den jeweils dazugehörigen unbestimmten Artikeln zu. Ab dem zweiten Stundenviertel üben die Schüler in Einzelarbeit an zwei verschiedenen Arbeitsblättern, unbestimmte Artikel entweder Bildern oder Begriffen zuzuordnen. Dabei erhält jeder Schüler nach seinem Leistungsniveau ein entsprechendes Arbeitsblatt. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellungen. Schüler, die mit der Bearbeitung ihres Arbeitsblattes fertig sind, machen weitere Lese- oder Schreibübungen in Freiarbeit. Am Ende der Stunde wird kurz Organisatorisches besprochen. (DIPF/ab)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs039)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist das freie Schreiben. Im Mathematikunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben weiter. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis indem ei...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist das freie Schreiben. Im Mathematikunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben weiter. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis indem einige Schüler kurze Sätze zum Thema Hexen laut vorlesen. Daraus bestimmt die Klasse um welche Art Hexe es sich handeln könnte. Dies knüpft an das Thema der vorherigen Stunden an. Anschließend stellt die Lehrerin zwei weitere Hexen vor. Dazu legt Sie zwei Illustrationen in die Mitte des Sitzkreises. Die Schüler bestimmen dazu bestimmte Sätze. In der zweiten Stundenhälfte schreiben die Schüler in Einzelarbeit ihre Sätze hierzu auf ein Arbeitsblatt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss präsentieren einige Schüler ihre Ergebnisse und der Rest der Klasse gibt eine Rückmeldung dazu. Nach einem kurzen Bewegungsspiel startet der Mathematikunterricht im Sitzkreis vor der Tafel. An diese hat die Lehrerin eine Bild mit einem Supermarktregal gemalt. Aus diesem bilden die Schüler Subtraktionsrechnungen im Zahlenraum bis 10. Im zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen in Mathematik in Einzelarbeit weiter. Dabei geht die Lehrerin herum, gibt Hilfestellung oder kontrolliert. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs004)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Das Thema dieser Doppelunterrichtsstunde ist die Berechnung der Nullstellen quadratischer Funktionen. Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft mittels eines Overheadprojektors dr...    mehr

    Das Thema dieser Doppelunterrichtsstunde ist die Berechnung der Nullstellen quadratischer Funktionen. Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft mittels eines Overheadprojektors drei Graphen und drei verschiedene Funktionen an die Wand. Die Schüler ordnen die Graphen den entsprechenden Funktionen zu und erläutern den Verlauf. Im Anschluss daran erörtert die Klasse die Frage, wie viele Nullstellen eine Parabel hat. Mittels des Overheadprojektors wird mit Folienschnipseln eine Übersicht mit Antworten visualisiert. Ein Schüler ordnet verschiedene Zeichnungen den Antwortsätzen zu. Danach stellt die Lehrkraft die Frage, wie man die Nullstellen quadratischer Gleichungen rechnerisch bestimmen könne. Dabei wird ein Unterschied zu den Nullstellen der linearen Funktion gemacht. In einer längeren Partnerarbeitsphase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt, in dem vier verschiedene Funktionsterme zu sehen sind. Die Schüler beschreiben, nach welchen Kriterien die vier Gruppen für die Terme gebildet wurden und ermitteln die Nullstellen rechnerisch. Die Lehrerin geht in dieser Phase des Unterrichts durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Nach der Partnerarbeitsphase folgt die Ergebnissicherung. Im Unterrichtsgespräch stellt die Klasse die Gemeinsamkeiten der Terme heraus. Vier Schüler schreiben die Ergebnisse zur Aufgabenstellungen an die Tafel. Im letzten Stundendrittel kommentieren und korrigieren die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse. Zusammenfassend formuliert die Lehrkraft dann einen Satz zum Lösen quadratischer Gleichungen. In den letzten fünf Minuten bespricht Klasse die Ergebnisse aus Gruppe 2. Die Lehrkraft teilt zum Schluss der Stunde ein Hausaufgabenblatt aus. (DIPF/gf)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs005)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Mathematikdoppelstunde sind quadratische Funktionen. Nach der Begrüßung präsentieren zu Beginn der Stunde zwei Gruppen ihre Ergebnisse aus einer vorausgehenden Gruppenarb...    mehr

    Thema dieser Mathematikdoppelstunde sind quadratische Funktionen. Nach der Begrüßung präsentieren zu Beginn der Stunde zwei Gruppen ihre Ergebnisse aus einer vorausgehenden Gruppenarbeit. In der ersten Gruppenpräsentation ordnen die Schülerinnen und Schüler mehrere Graphen jeweils einer Funktion zu. Ein Schüler aus Gruppe 2 ergänzt Lösungswege. Die Lehrkraft stellt zudem die Frage, wie die Schnittpunkte rechnerisch zu ermitteln seien. Zum Schluss der thematischen Einheit bezieht die Klasse die rechnerische Bearbeitungsform zu quadratischen Gleichungen auf den Anwendungsbereich. Die Lehrkraft stellt in diesem Zusammenhang die Frage, wo Parabeln im Alltag vorkommen. Hierfür finden die Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsgespräch Beispiele. Die Lehrkraft teilt im Anschluss daran ein Arbeitsblatt aus, dessen Aufgaben mit zeitlichen Aufwands- und Schwierigkeitsgraden versehen sind. Während die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit die Aufgaben bearbeiten, geht die Lehrkraft durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Zu Beginn des letzten Stundendrittels erkundigt sich die Lehrkraft zunächst, wer welche Aufgabe bearbeitet hat. Mehrere Schülerinnen und Schüler gehen nacheinander nach vorne und stellen ihre Ergebnisse vor. Dabei entstehen Unterrichtsgespräche. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs006)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Mathematikstunde ist Kreis- und Körperberechnung. Zu Beginn der Stunde benennt die Klasse, was man alles an einem Kreis berechnen kann und welche Körper es gibt. Die A...    mehr

    Thema dieser Mathematikstunde ist Kreis- und Körperberechnung. Zu Beginn der Stunde benennt die Klasse, was man alles an einem Kreis berechnen kann und welche Körper es gibt. Die Antworten zu den Körperarten schreibt die Lehrkraft an die Tafel auf. Die den Schülerinnen und Schülern bereits bekannten Berechnungsverfahren streicht die Lehrkraft durch. Es entsteht ein Unterrichtsgespräch zu den Berechnungsverfahren. Im Anschluss daran bearbeitet die Klasse in einer längeren Phase ein Arbeitsblatt. Die Lehrkraft teilt hierfür die Klasse in zwei Gruppen auf, in denen weitere Untergruppen entstehen. Während Gruppe Eins den Radius und den Flächeninhalt zu verschiedenen Kreisen bearbeitet, berechnen die Schüler der Gruppe Zwei Alltagsgegenstände. In der Gruppenphase geht die Lehrkraft durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel folgt die Ergebnissicherung. Mittels eines Graphikrechners stellt eine Untergruppe aus Gruppe Eins ihre Ergebnisse zur linearen Regression vor. Eine weitere Untergruppe aus Gruppe Zwei formuliert eine Gleichung und das Vorgehen, wie sie die Quotienten ausgerechnet haben. Danach stellt eine weitere Gruppe ihre Ergebnisse zum proportionalen Zusammenhang vor. (DIPF/gf)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs007)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Ermitteln von Nullstellen. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse, wie man die Nullstellen für eine Parabel berechnet. In Partnerarbeit über...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Ermitteln von Nullstellen. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse, wie man die Nullstellen für eine Parabel berechnet. In Partnerarbeit überlegen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von drei Beispielen, inwieweit Nullstellen zu ermitteln sind. Der Lehrer schreibt hierfür drei Parabeln an die Tafel an. Hierbei besprechen die Schülerinnen und Schüler Varianten der Nullstellen. Während der Partnerarbeitsphase geht der Lehrer durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Nach der Partnerarbeit tragen die Schüler mit dem Lehrer im Klassengespräch die Ergebnisse an der Tafel zusammen. Der Lehrer visualisiert die Nullstellen mittels eines Koordinatensystems. Im Anschluss daran schreibt der Lehrer die Normalform einer quadratischen Gleichung an die Tafel an. Die Klasse erörtert in einer längeren Unterrichtsphase die Bearbeitungsschritte zur Berechnung der Nullstellen. Die Schülerinnen und Schüler schreiben sich zunächst eine Formel und dann das Tafelbild in ihr Heft auf. Dann bearbeiten sie zwei Aufgaben aus dem Lehrbuch. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich aus, ob sie in Einzel- oder in Partnerarbeit die Aufgaben lösen. Sie stoßen im Verlauf der Berechnung auf Probleme. Dabei entstehen Gespräche zur Wurzelberechnung. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse der Aufgaben an der Tafel besprochen. Anschließend bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder in Partnerarbeiten mehrere Aufgaben aus dem Lehrbuch zu dem gleichen Thema. Der Lehrer geht durch die Klasse und erkundigt sich bei den Schülern nach dem Kenntnisstand. Zum Schluss der Unterrichtsstunde schreibt eine Schülerin ihre Lösung an der Tafel an und erklärt dabei ihr Vorgehen. Abschließend erteilt der Lehrer die Hausaufgaben. (DIPF/gf/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs008)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die Zerlegung linearer Faktoren. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zu Beginn der Unterrichtsstunde eine Aufgabe aus dem Lehrbuch. Anhand me...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die Zerlegung linearer Faktoren. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zu Beginn der Unterrichtsstunde eine Aufgabe aus dem Lehrbuch. Anhand mehrerer Aufgaben ziehen sie die Wurzel mit der Absicht, dass der Radikand möglichst klein bleibt. Im Anschluss daran folgt die Ergebniskontrolle. Der Lehrer erkundigt sich, wer von den Schülern wie viele Aufgaben bearbeitet hat. Mehrere Schülerinnen lesen zunächst eine Aufgabe aus dem Lehrbuch vor und erläutern das Lösungsvorgehen. Zur Visualisierung zeichnet der Lehrer ein Koordinatensystem an die Tafel. Es entstehen Unterrichtsgespräche zur Scheitelpunktberechnung. In Gruppen bearbeiten die Schüler zwei Beispielaufgaben zur Zerlegung von Gleichungen in lineare Faktoren. Der Lehrer geht durch die Klasse und erkundigt sich, ob jemand die Beispielaufgabe bereits bearbeitet hat. Diejenigen, die die Aufgaben bereits bearbeitet haben, können den anderen Schülerinnen und Schülern helfen. Zu Beginn der zweiten Stundenhälfte bespricht die Klasse gemeinsam mit dem Lehrer eine Beispielaufgabe mit der Frage, ob die Nullstellen dergestalt richtig seien oder nicht. Im Anschluss daran bespricht die Klasse eine weitere Aufgabe aus dem Lehrbuch. In diesem Zusammenhang erläutern mehrere Schülerinnen und Schüler das Vorgehen, wie Nullstellen zu ermitteln sind. In einer längeren Phase üben die Schülerinnen und Schüler einerseits mittels des Satzes von Vieta, ob die angegebene Menge der Lösungsmenge der quadratischen Gleichung entspricht. Andererseits geben die Schülerinnen und Schüler mit der Hilfe des Satzes von Vieta die Lösung für p und q an. Der Lehrer geht in dieser Phase des Unterrichts durch die Klasse und kontrolliert ein Hausaufgabenblatt. Eine Schülerin schreibt während dieser Arbeitsphase ihre Ergebnisse zu einer Aufgabe an die Tafel an. Im letzten Stundendrittel bespricht die Klasse einzelne Aufgaben, die in der Gruppenarbeit zu bearbeiten waren. Es entstehen Gespräche zur binomischen Formel. Zum Schluss der Stunde erteilt der Lehrer die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs011)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist der Schnittpunkt eines Graphen mit der x-Achse. Zu Beginn der Stunde verweist die Lehrerin auf die letzte Unterrichtsstunde, in der die Klasse di...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist der Schnittpunkt eines Graphen mit der x-Achse. Zu Beginn der Stunde verweist die Lehrerin auf die letzte Unterrichtsstunde, in der die Klasse die quadratische Ergänzung bearbeitet hat. Die Lehrerin teilt in diesem Zusammenhang für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die in der letzten Stunde nicht anwesend waren, ein Lösungsblatt aus. Mittels eines Overheadprojektors visualisiert die Lehrerin den Graphen einer quadratischen Funktion an der Wand. Die Klasse stellt einen Bezug zur linearen Funktion her. In diesem Zusammenhang leitet die Lehrerin das Thema der aktuellen Unterrichtsstunde ein: Die Berechnung der Nullstellen. Dabei bearbeitet die Klasse die Frage, was für die Nullstellen einer linearen Funktion auf der x-Achse charakteristisch sei. Es entsteht ein Tafelbild. Im Anschluss daran teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt aus, das die Schülerinnen und Schüler einzeln oder zu zweit bearbeiten. In dem Arbeitsblatt sind mehrere aufeinander bezogene Aufgaben zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler rekonstruieren, wie die Gleichungen gelöst wurden und stellen dar, welche Äquivalenzformung vorgenommen wurde. Die Lehrerin visualisiert das Arbeitsblatt mittels des Overheadprojektors. Im Klassengespräch erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Umformung der einzelnen Aufgaben. Die Klasse leitet sich zudem eine allgemeine Formel her, wie die Nullstellen zu ermitteln sind und wendet diese an einem Beispiel an. Hierzu entsteht zudem ein Tafelbild. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ein weiteres Beispiel. Das letzte Beispiel schreiben die Schülerinnen und Schüler sich in ihr Heft auf. Zum Schluss der Unterrichtsstunde nennt die Lehrerin die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation