DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SACHRECHNEN (Filter: Thema)
TEXTAUFGABE (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 42
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26913_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Lernspiel. Dazu lösen die Schüler zunächst Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000, später kommen Additions-, Subtraktions- und Divisionsa...    mehr

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Lernspiel. Dazu lösen die Schüler zunächst Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000, später kommen Additions-, Subtraktions- und Divisionsaufgaben hinzu. Die restliche Stunde lösen die Schüler Sachaufgaben. Zunächst deckt die Lehrerin hierfür Aufgaben an der Tafel auf. Im Klassengespräch bestimmen die Schüler die Frage, den Rechenweg und die Antwort. Nach demselben Schema folgen weitere Aufgaben auf dem Overheadprojektor. Die Aufgaben werden zunächst in Zweiergruppen durch die Schüler bearbeitet, die sich Lösungswege und Lösungsstrategien suchen. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse gemeinsam von der Klasse besprochen. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrkraft durch das Klassenzimmer, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Nachdem die Ergebnisse besprochen wurden, bearbeiten die Schüler weitere Sachaufgaben in Partnerarbeit. Abschließend stellen die Schüler jeweils ihre Rechenwege vor. Am Stundenende werden die verschiedenen Lösungsstrategien und Lösungswege besprochen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP27108_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit einer Sachaufgabe, in der es darum geht herauszufinden welche Person wieviel erbt. Zu Stundenbeginn erklärt die Lehrerin die Vorgehen...    mehr

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit einer Sachaufgabe, in der es darum geht herauszufinden welche Person wieviel erbt. Zu Stundenbeginn erklärt die Lehrerin die Vorgehensweise bei der Aufgabenbearbeitung. Dazu wiederholt eine Schülerin eine der Klasse bekannte Strategie: die Lernspirale. Zunächst wird hierfür in Partnerarbeit, später in Gruppenarbeit die Aufgabe bearbeitet. Die Lehrerin verteilt die Aufgabe auf einem Arbeitsblatt. Auf diesem steht zudem eine Zahl, mit der der Partner gefunden wird, und eine Farbe für die Gruppe. Die Schüler setzen sich mit ihrem Partner zusammen und beginnen mit der Sachaufgabe. Während der Arbeitsphase läuft Hintergrundmusik. Die Lehrerin und eine weitere Lehrperson gehen herum und geben Hilfestellung. Dann lässt die Lehrerin eine Glocke klingeln und die Schüler gehen in ihre Gruppen zusammen. In dieser fertigen sie ein Plakat mit ihren Ergebnissen an. Dabei gehen die Lehrerin und die weitere Lehrperson wiederum herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel lässt die Lehrerin wieder die Glocke klingeln und die Klasse setzt sich in einem Stuhlkreis zusammen. Abschließend stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation