DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: DEUTSCH (Filter: Unterrichtsfach)
SCHUELER (Filter: Analyseeinheit)

Anzahl der Treffer: 181
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18546_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde geht es um die Anfertigung von Berichten. Im Anschluss an die vorherige Stunde fasst die Lehrerin die zuvor behandelte Geschichte aus dem Buch "Rennschwein Rudi Rü...    mehr

    In dieser Stunde geht es um die Anfertigung von Berichten. Im Anschluss an die vorherige Stunde fasst die Lehrerin die zuvor behandelte Geschichte aus dem Buch "Rennschwein Rudi Rüssel" von Uwe Timm zusammen. Gemeinsam im Klassengespräch überlegt die Klasse, welche Fragen ein Reporter zu dieser Geschichte stellen würde. Dazu überlegen sie sich Fragewörter. Diese werden an der Tafel notiert. In Partnerarbeit erarbeiten die Schüler ein Gespräch zwischen dem in der Geschichte vorkommenden Vater und einem Reporter. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend spielen zwei Gruppen ihr Gespräch vor und die Klasse gibt Feedback zur Präsentation. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. In der zweiten Stundenhälfte bespricht die Klasse nochmal die Fragewörter an der Tafel und sammelt die wichtigsten Informationen zur Geschichte. Diese notiert die Lehrerin stichpunktartig an der Tafel. Danach wiederholen einige Schüler was in einen einleitenden Satz eines Berichts gehört und geben Beispiele. Bis Stundenende fertigen die Schüler in Einzelarbeit einen Bericht an. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Deutscheinzelstunde steht die Schullektüre im Vordergrund, welche als Theateraufführung inszeniert werden soll. Die Lehrerin reichert die Stunde mit spielerischen Element...    mehr

    In dieser Deutscheinzelstunde steht die Schullektüre im Vordergrund, welche als Theateraufführung inszeniert werden soll. Die Lehrerin reichert die Stunde mit spielerischen Elementen an und knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde ein. Die Klasse soll sich vorstellen, den Einbruch aus der Schulbuchlektüre zu spielen und überlegen was sie hierfür brauchen. Zunächst lesen die Schüler den Text laut vor und es schließen sich Wortklärungen an. Die Lehrerin führt das Klassengespräch und hält unter Einbeziehung der Schülerantworten an der Tafel fest, dass sie die wörtliche Rede, die Rollenverteilung und Requisiten benötigen. Dann kommt die Klasse im Sitzstuhlkreis zusammen und bespricht unter Einbeziehung des Anschauungsmaterials Fragen der Lehrerin zum Text. Die Lehrerin stellt drei verschiedene Aufgaben vor, welche sich alle auf die Schulbuchlektüre beziehen. Diese werden in einer fünfminütigen Schülerarbeitsphase angefangen. Sie können entweder die Aussagen eines Arbeitsblatts auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen, eine Bastelaufgabe zum Interieur des Handlungsortes oder eine Abschreibaufgabe bearbeiten. Dann gibt die Lehrerin die Hausaufgabe auf und eröffnet ritualisiert die Frühstückspause. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4a-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Einzelstunde steht die Wen-Ergänzung. Die Schüler setzen aus Satzbausteinen auf farbigen Karten an der Tafel Sätze zusammen, klären unbekannte Wörter und erfinden eine Übe...    mehr

    Im Fokus dieser Einzelstunde steht die Wen-Ergänzung. Die Schüler setzen aus Satzbausteinen auf farbigen Karten an der Tafel Sätze zusammen, klären unbekannte Wörter und erfinden eine Überschrift. Einige Schüler kommen an die Tafel und zeigen auf die Wen-Ergänzung und die Lehrerin schreibt die Frage nach dem Akkusativ und die Antwort an die Tafel und die Schüler unterstreichen dann wiederum die Wen-Ergänzung. Diese Phase wird von der Lehrerin mit spielerischen Elementen angereichert. Die Schüler übertragen in einer länger andauernden Einzelarbeitsphase den Tafelanschrieb in ihr Heft und kommen dann zur Korrektur zur Lehrerin an den Hilfetisch. Anschließend wird von den meisten Schülern ein Zusatzblatt bearbeitet, indem sie weitere Akkusativsätze und dazugehörige Fragesätze bilden. Zum Stundenende tragen einzelnen Schüler Beispielsätze vom Zusatzblatt vor. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Nach der Begrüßung stellt die Lehrerin das Forscherteam vor und geht kurz auf die VERA- Tests ein. Anschließend verteilt sie einen Lesetext auf Arbeitsblättern. Der Text handelt von ei...    mehr

    Nach der Begrüßung stellt die Lehrerin das Forscherteam vor und geht kurz auf die VERA- Tests ein. Anschließend verteilt sie einen Lesetext auf Arbeitsblättern. Der Text handelt von einem Waisenkind im Heim. Sie erklärt ausführlich die Vorgehensweise beim Vorlesen. Danach lesen einige Schüler den Text abschnittsweise vor. Währenddessen korrigiert die Lehrerin die vortragenden Schüler. Im zweiten Drittel der Stunde stellt sie Verständnisfragen zum Gelesenen. Diese werden von den Schülern mit Hilfe des Textes mündlich beantwortet. Dabei korrigiert die Lehrerin sowohl die Antworten als auch den Ausdruck der Schüler. Im letzten Drittel fragt die Lehrerin die Schüler nach ihnen unbekannten Wörtern im Text. Diese werden dann im Klassengespräch von anderen Schülern erklärt. Zwei Schüler werden von der Lehrerin von dieser Aufgabe ausgeschlossen. Zum Stundenende erklärt die Lehrerin ihre Gründe hierfür. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Stunde beginnt damit, dass die Klasse stehend einige Akkupressurübungen macht. Anschließend erklärt die Lehrerin das Thema der Stunde. In dieser wird ein Grammatiktest besprochen,...    mehr

    Die Stunde beginnt damit, dass die Klasse stehend einige Akkupressurübungen macht. Anschließend erklärt die Lehrerin das Thema der Stunde. In dieser wird ein Grammatiktest besprochen, den die Schüler in einer vorherigen Stunde geschrieben haben. Dazu schreibt die Lehrkraft die erste Aufgabe an die Tafel, in der Satzzeichen in einen Satz eingefügt werden sollen. Einige Schüler kommen an die Tafel zum Einsetzen und die Klasse diskutiert die Lösungen. Danach folgt die zweite Aufgabe, bei der Bindewörter in einen Satz eingesetzt werden sollen. Dazu schreibt die Lehrerin ein Beispiel an die Tafel, die Schüler setzen mögliche Lösungswörter ein und bestimmen die Satzzeichen. Der Rest wird mündlich besprochen. Nach demselben Prinzip folgt eine Aufgabe, bei der Schüler einen Satz umformen und Bindewörter einfügen müssen. Abschließend wiederholt die Klasse die Bestimmung von Satzteilen. Dann löst sie mündlich eine Aufgabe aus dem Test, in der Sätze aus Fragmenten gebildet werden sollten. Im letzten Viertel der Stunde schreiben die Schüler die Beispiele von der Tafel in ihre Hefte ab. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Stunde beginnt mit einer Schreibübung „Erlebnisse vom Wochenende“, in der die Schüler in Einzelarbeit ihre Erlebnisse aufschreiben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfe...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einer Schreibübung „Erlebnisse vom Wochenende“, in der die Schüler in Einzelarbeit ihre Erlebnisse aufschreiben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend setzt sich die Klasse in einen Stuhlkreis zusammen und die Lehrerin legt ein Plakat mit einer vorbereiteten Mind Map zum Stundenthema „Fußball“ in die Mitte. Die Schüler überlegen sich passende Begriffe dazu und schreiben diese auf das Plakat. Danach kehren die Schüler zu ihren Plätzen zurück und das Plakat wird an die Tafel gehängt. Im Klassengespräch werden unklare Begriffe auf dem Plakat geklärt. Die Lehrerin fragt welche Aspekte ausgelassen wurden und die Schüler sammeln Ideen dazu. Damit wird in den zweiten Teil der Stunde übergeleitet. In diesem werden Arbeitsblätter mit der Geschichte des Fußballs ausgeteilt und die Klasse klärt die Vorgehensweise. In Einzelarbeit erarbeitet der Großteil der Schüler wichtige Informationen aus dem Text und schreibt diese auf Karteikarten. Einige Schüler bekommen anstelle der Zusammenfassung die Aufgabe, Fragen zum Text zu beantworten. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend fassen zwei Schüler mit Hilfe der Karteikarten den Text zusammen. Nach jeder Präsentation gibt die Klasse Feedback und stellt die beiden Vorträge gegenüber. Am Ende präsentieren die Schüler mit der anderen Aufgabe ihre Ergebnisse. Während der Stunde rufen sich die Schüler immer wieder gegenseitig auf. (DIPF/nj)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin eine Geschichte über einen Jungen vor, der Fußball spielen will und dessen Oma das nicht möchte. Anschließend geben die Schüler den Text in eigene...    mehr

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin eine Geschichte über einen Jungen vor, der Fußball spielen will und dessen Oma das nicht möchte. Anschließend geben die Schüler den Text in eigenen Worten wieder. Danach überlegt sich die Klasse wie die Geschichte an einer bestimmten Stelle weiter gehen könnte. Diese Überlegungen schreibt die Lehrerin stichpunktartig an die Tafel. Im zweiten Stundendrittel teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit dem letzten Absatz der Geschichte aus. Die Schüler lesen diesen passagenweise vor. In Partnerarbeit schreiben die Schüler ein selbst ausgedachtes Ende für die Geschichte. Dazu werden vorher im Klassengespräch die Regeln dafür besprochen. In der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Die Arbeitsphase wird von einer Pause unterbrochen. Im letzten Stundendrittel tragen zwei Gruppen ihr ausgedachtes Ende vor. Dazu stellt sich ein Schüler vor die Klasse und liest es vor. Danach gibt die Klasse Feedback zu Inhalt und Ausdruck des Textes. Abschließend werden beide Enden miteinander verglichen. Zum Schluss liest ein Schüler das Originalende der Geschichte vor und die Klasse bespricht dieses. (DIPF/nj)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde wird an dem Thema „Eisvogel“ weitergearbeitet. Dazu fassen die Schüler zunächst mündlich Informationen zu Eisvögeln aus einer vorherigen Stunde zusammen. Die Lehreri...    mehr

    In dieser Stunde wird an dem Thema „Eisvogel“ weitergearbeitet. Dazu fassen die Schüler zunächst mündlich Informationen zu Eisvögeln aus einer vorherigen Stunde zusammen. Die Lehrerin hat hierzu eine Zeichnung eines Eisvogels an die Tafel geklebt. Danach folgt eine Gruppenarbeitsphase. Die Lehrerin teilt hierfür Mappen mit Arbeitsanweisungen aus. In den Tischgruppen sollen Informationen zu einem bestimmten Themengebiet aus einem den Schülern schon bekannten Text über Eisvögel herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden stichpunktartig von den Gruppen auf Karteikarten festgehalten. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zudem klebt sie ein Foto eines Eisvogels und die Arbeitsthemen der einzelnen Gruppen auf Karteikarten an die Tafel. Die Gruppen befestigen anschließend ihre Karteikarten unter den Themenkarten an der Tafel. Als Zusatzaufgabe können fertige Schüler eine Zeichnung vom Eisvogel anfertigen. In den letzten fünf Minuten der Stunde präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse, indem ein Schüler pro Gruppe vor die Klasse tritt und die Karteikarten beschreibt. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde schließt an die vorherige Aufzeichnung mit dem Thema „Eisvogel“ an. Zu dem in der vorangegangenen Stunde bearbeiteten Text sollen die Schüler nun ein Rondell erstellen....    mehr

    Diese Stunde schließt an die vorherige Aufzeichnung mit dem Thema „Eisvogel“ an. Zu dem in der vorangegangenen Stunde bearbeiteten Text sollen die Schüler nun ein Rondell erstellen. Dabei handelt es sich um eine den Schülern bekannte Gedichtform in spezieller Versform. Dazu teilt die Lehrerin die Arbeitsanweisung sowie farbiges Papier aus. In Einzelarbeit schreiben die Schüler ihr Rondell mit den wichtigsten Inhalten zum Eisvogel. Als Hilfe gehen einige Schüler an die Tafel und schauen sich das Tafelbild mit den zusammengetragenen Informationen aus der vorherigen Stunde an. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler, die mit dieser Aufgabe fertig sind, arbeiten an ihren Skizzen zum Eisvogel weiter. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die Schüler ihre Gedichte. Dazu tritt jeweils ein Schüler vor die Klasse und liest das Rondell vor. Danach bestimmen die restlichen Schüler den Kernsatz, der im jeweiligen Rondell häufiger wiederholt wurde. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube...    mehr

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube abgesägt wird. Dazu teilt die Lehrerin den Text und Arbeitsanweisungen aus. Diese werden nicht noch einmal im Klassengespräch besprochen. Zunächst lesen die Schüler still den Text und bearbeiten dann die vorgegebenen Aufgaben. Schüler, die damit fertig sind, besprechen sich anschließend mit dem Tischnachbarn und später dann in Kleingruppen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im zweiten Stundendrittel präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Dazu tritt eine Gruppe vor die Klasse und nennt eine Frage zu jeweils einem Absatz der Geschichte. Die restlichen Schüler beantworten diese. Dabei werden auch Verständnisfragen zum Text geklärt. Danach fragt die Lehrerin warum nur eine bestimmte Person als Täter in Frage kommen kann und die Schüler versuchen dies zu erläutern. Abschließend lesen die Schüler die Geschichte abschnittsweise laut vor. Am Ende überlegt die Klasse wie die Geschichte weitergehen könnte. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation