DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: MITSCHRIFT (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 41
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (23500103-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Das Thema dieser Grammatikstunde sind Partizipien. Zum Einstieg schreibt die Lehrperson zwei unterschiedliche Sätze an die Tafel, zu denen die Schüler Unterschiede nennen. Nachdem di...    mehr

    Das Thema dieser Grammatikstunde sind Partizipien. Zum Einstieg schreibt die Lehrperson zwei unterschiedliche Sätze an die Tafel, zu denen die Schüler Unterschiede nennen. Nachdem die grammatikalische Struktur identifiziert wurde, wird gemeinsam die Regel für die Bildung und die Verwendung von Partizipialkonstruktionen erarbeitet und von der Lehrperson schriftlich an der Tafel fixiert. Abschließend lässt die Lehrerin die Regel von einem bereits vorgefertigten Plakat erneut vorlesen, welches sie dann im Klassenraum aufhängt, während die Schüler das Tafelbild in ihr Schulheft übertragen. Im restlichen Stundenverlauf werden zwei verschiedene Aufgaben zum Thema mündlich bearbeitet, indem die Schüler zum einen Partizipien in einen Lückentext einsetzen und zum anderen Relativsätze in Partizipialkonstruktionen umformulieren. Bei Schülerfehlern gibt die Lehrerin überwiegend Unterstützung zur Selbstkorrektur und schafft durch sprachliche Mittel ein positives Unterrichtsklima. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (239101-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der formalen Begrüßung fordert die Lehrerin die Schüler auf zu erzählen, was sie am vorangegangenen Wochenende gemacht haben. Diese berichten über ihre Erlebnisse und schreiben d...    mehr

    Nach der formalen Begrüßung fordert die Lehrerin die Schüler auf zu erzählen, was sie am vorangegangenen Wochenende gemacht haben. Diese berichten über ihre Erlebnisse und schreiben diese an die Tafel. Dabei legt die Lehrerin zur Unterstützung eine Folie mit weiteren Beispielen auf den Overheadprojektor. Danach setzen sich die Schüler in einen Halbkreis. Zur Einführung des "Will-Future" verteilt die Lehrerin unterschiedlich farbige Wortkarten mit Satzstücken auf dem Boden. Daraus formulieren die Schüler Sätze zur Planung ihres nächsten Wochenendes und kleben diese an die Tafel. Danach unterstreichen die Schüler abwechselnd das Futurverb "will". Anschließend sammelt die Klasse Signalwörter, die die Zukunft markieren und notieren diese an der Tafel. Dann kehren die Schüler auf ihre Plätze zurück. Sie schreiben die soeben besprochenen Sätze in ihre Hefte und benutzen dabei die verschiedenen Signalwörter. Darauf folgt ein Übungsspiel. Dazu setzen sich die Schüler wieder in einen Halbkreis. Die Lehrerin legt verdeckt Bilder und Signalwörter auf den Boden. Die Schüler nehmen sich jeweils eines von beiden und formulieren daraus einen Satz mit dem Will-Future. Wer den Satz richtig hat, darf das Kärtchen behalten. Bis Stundenende lesen die Schüler noch weitere Beispielsätze aus ihrem Buch vor und übersetzen diese. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (26200501-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser Unterrichtsstunde wird das Thema Bewerbungen fortgesetzt. Dazu lesen einige Schüler unter Korrektur ihre im Vorfeld selbstverfassten Bewerbungsschreiben vor. Die Lehrkraf...    mehr

    In dieser Unterrichtsstunde wird das Thema Bewerbungen fortgesetzt. Dazu lesen einige Schüler unter Korrektur ihre im Vorfeld selbstverfassten Bewerbungsschreiben vor. Die Lehrkraft rückt danach den Gegenstand „Vorstellungsgespräche im europäischen Ausland“ in den Fokus der Stunde. Hierzu legt sie eine Folie auf den Overheadprojektor mit in Bewerbungsgesprächen häufig verwendeten Sätzen. Die in der Muttersprache aufgelisteten Sätze werden von den Schülern im Klassengespräch übersetzt und die Ergebnisse in ihre Hefte geschrieben. Der didaktische Fokus liegt hierbei auf der Wortschatzerweiterung und Satzkonstruktion. Zur Festigung des Vokabulars fragt die Lehrerin die besprochenen Phrasen auf Deutsch ab und aufgerufene Schüler beantworten diese in der Zielsprache. Anknüpfend an die vorherige Stunde wiederholen einige Schüler die fünf wichtigsten Punkte, die während eines Bewerbungsgesprächs vermieden werden sollten. Anschließend tragen sie Fragen zusammen, die während eines Bewerbungsgesprächs Interesse signalisieren. Drei dieser Fragen werden anschließend in das Arbeitsbuch eingetragen, während die Lehrkraft parallel noch einige, auf das Thema bezogene, länderspezifische Besonderheiten nennt. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Leh...    mehr

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Lehrerin lässt die Schüler unpassende und passende Fragen zum Text formulieren. Sie schreibt die umformulierte Frage an die Tafel. Einige Schüler kommen einzeln an die Tafel und rechnen jeweils einen Schritt. Die Rechnungen und Lösung mit passendem Antwortsatz werden besprochen. Die Sachaufgabe soll nun mit Frage, Rechnung und Antwortsatz ins Heft geschrieben werden. Die Lehrerin steht für Rückfragen zur Verfügung. Wer damit fertig ist, kommt zwecks Korrektur zur Lehrerin und bekommt eine neue Übungsaufgabe ausgehändigt. Diese soll ins Heft eingeklebt und bearbeitet werden. Die Phase des Hefteintrages und der anschließenden Korrektur durch die Lehrerin nimmt über die Hälfte der Stundenzeit in Anspruch. Die Lehrerin fordert im Verlauf der Stunde dazu auf, Hochdeutsch zu sprechen. Die Aufnahme endet ohne offizielles Stundenende. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17719_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Stunde beginnt mit einem länger andauernden ritualisierten Einstieg. In diesem spricht die Klasse ein Gebet und singt eine Abfolge ihnen bekannter Lieder. Dazu begleiten einige S...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einem länger andauernden ritualisierten Einstieg. In diesem spricht die Klasse ein Gebet und singt eine Abfolge ihnen bekannter Lieder. Dazu begleiten einige Schüler diese auf der Blockflöte und die Lehrerin spielt Klavier. Im Großteil der Stunde beschäftigen sich die Schüler anschließend anhand verschiedener Grammatikübungen mit Verben. Hierzu sammeln die Schüler zunächst Verben zum Thema Schwäne und notieren diese an der Tafel. Sie bilden aus den Verben Sätze und die Lehrerin schreibt diese an die Tafel. Anschließend unterstreichen sie die Prädikate und bestimmen Subjekte und Objekte in den Sätzen. Darauf bilden die Schüler die Vergangenheitsform der Verben. Im letzten Drittel der Stunde schreiben die Schüler die Sätze in ihre Hefte ab, unterstreichen die Prädikate und schreiben die Vergangenheitsform auf. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Während der Stunde rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4a-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Einzelstunde steht die Wen-Ergänzung. Die Schüler setzen aus Satzbausteinen auf farbigen Karten an der Tafel Sätze zusammen, klären unbekannte Wörter und erfinden eine Übe...    mehr

    Im Fokus dieser Einzelstunde steht die Wen-Ergänzung. Die Schüler setzen aus Satzbausteinen auf farbigen Karten an der Tafel Sätze zusammen, klären unbekannte Wörter und erfinden eine Überschrift. Einige Schüler kommen an die Tafel und zeigen auf die Wen-Ergänzung und die Lehrerin schreibt die Frage nach dem Akkusativ und die Antwort an die Tafel und die Schüler unterstreichen dann wiederum die Wen-Ergänzung. Diese Phase wird von der Lehrerin mit spielerischen Elementen angereichert. Die Schüler übertragen in einer länger andauernden Einzelarbeitsphase den Tafelanschrieb in ihr Heft und kommen dann zur Korrektur zur Lehrerin an den Hilfetisch. Anschließend wird von den meisten Schülern ein Zusatzblatt bearbeitet, indem sie weitere Akkusativsätze und dazugehörige Fragesätze bilden. Zum Stundenende tragen einzelnen Schüler Beispielsätze vom Zusatzblatt vor. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Stunde beginnt damit, dass die Klasse stehend einige Akkupressurübungen macht. Anschließend erklärt die Lehrerin das Thema der Stunde. In dieser wird ein Grammatiktest besprochen,...    mehr

    Die Stunde beginnt damit, dass die Klasse stehend einige Akkupressurübungen macht. Anschließend erklärt die Lehrerin das Thema der Stunde. In dieser wird ein Grammatiktest besprochen, den die Schüler in einer vorherigen Stunde geschrieben haben. Dazu schreibt die Lehrkraft die erste Aufgabe an die Tafel, in der Satzzeichen in einen Satz eingefügt werden sollen. Einige Schüler kommen an die Tafel zum Einsetzen und die Klasse diskutiert die Lösungen. Danach folgt die zweite Aufgabe, bei der Bindewörter in einen Satz eingesetzt werden sollen. Dazu schreibt die Lehrerin ein Beispiel an die Tafel, die Schüler setzen mögliche Lösungswörter ein und bestimmen die Satzzeichen. Der Rest wird mündlich besprochen. Nach demselben Prinzip folgt eine Aufgabe, bei der Schüler einen Satz umformen und Bindewörter einfügen müssen. Abschließend wiederholt die Klasse die Bestimmung von Satzteilen. Dann löst sie mündlich eine Aufgabe aus dem Test, in der Sätze aus Fragmenten gebildet werden sollten. Im letzten Viertel der Stunde schreiben die Schüler die Beispiele von der Tafel in ihre Hefte ab. (DIPF/nj)    weniger

  • Volkslied (v_apw_100)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder v...    mehr

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder vorgestellt. Der Lehrer fragt die Schüler, wie sie Volkslieder fänden, woher sie sie kennen würden und ob sie diese denn auch sängen. Er appelliert an seine Schüler, auch mit den eigenen Kindern einmal Volkslieder zu singen. Nach weiteren vorgespielten Beispielen diktiert der Lehrer einen Hefteintrag zu Merkmalen des Volksliedes. Zwei Volksliedtexte aus dem Lesebuch werden inhaltlich verglichen, und zum Abschluss spielt der Lehrer verschiedene Volkslieder vor, was von Schülerkommentaren begleitet wird und für allgemeine Heiterkeit sorgt. Insgesamt ist die Atmosphäre locker. Die Schüler lachen viel. Der Lehrer ermahnt immer wieder einzelne Schüler, macht dabei auch persönliche Anspielungen und reagiert ab und an äußerst gereizt. (Projektleitung)    weniger

  • Warum machen wir den Sozialismus?; Auswertung einer Unterrichtsstunde (v_apw_034)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss...    mehr

    Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss im Gespräch mit den beobachtenden Kollegen ausgewertet wird. Die Stunde wurde als Einstieg in eine Stoffeinheit und im Zusammenhang zum Forschungsvorhaben „Problemhafte Unterrichtsgestaltung“ konzipiert. Unter der Fragestellung „Warum machen wir den Sozialismus?“ will die Lehrerin vor allem auf den Widerspruch zwischen der Gesetzmäßigkeit des Sozialismus und der Notwendigkeit, dass dieser von den Menschen hervorgebracht wird, hinaus, um darauf hinzuwirken, dass die Schüler begreifen, dass der Sozialismus zum einen für den Menschen, zum anderen aber auch vom Menschen gemacht wird, und dass der Mensch im Mittelpunkt der Gesellschaft steht. Im Unterrichtsgespräch wird ein Tafelbild entwickelt und ein Hefteintrag erstellt; abschließend gibt die Lehrerin eine Hausaufgabe auf und einen Ausblick auf die kommende Stoffeinheit. Im Auswertungsgespräch wird zunächst noch einmal der Auftrag der Forschungsschule umrissen. Die Lehrerin begründet dabei ihre Herangehensweise, die sie selbst als ungewöhnlich bezeichnet. In der anschließenden Diskussion werden Fragen der Vorbereitung der Schüler, des Einsatzes von Textgrundlagen und möglicher alternativer Problemstellungen erörtert. Die Herangehensweise wird im Verhältnis zum Aufwand betrachtet, sowie Lob und Kritik zum Ausdruck gebracht. Die Aufzeichnung bricht noch in der Diskussion ab. (Projektleitung)    weniger

  • Wesen und Funktion des sozialistischen Staates (v_apw_022)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beginnt während der Erstellung eines Hefteintrags zu den Merkmalen der Diktatur des Proletariats einerseits und der bürgerlichen Demokratie andererseits. Eine von de...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt während der Erstellung eines Hefteintrags zu den Merkmalen der Diktatur des Proletariats einerseits und der bürgerlichen Demokratie andererseits. Eine von der Lehrerin bereits vorbereitete Folie wird dabei nach und nach erarbeitet und ins Heft übertragen. Als Schlussfolgerung wird mit Verweis auf Gorbatschow und Marx festgehalten, dass in den sozialistischen Gesellschaften im Gegensatz zu den kapitalistischen Gesellschaften eine Weiterentwicklung der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse festzustellen ist. Zur Erläuterung der Funktionen des sozialistischen Staates hält die Lehrerin einen vorbereiteten Vortrag, wobei sie den Schülern schon vorher verschiedene Aufgaben für eine anschließende Gruppenarbeit gestellt hat. In ihrem Vortrag betont sie die Notwendigkeit der Einrichtungen des Staates zur Sicherung der Errungenschaften und verweist auf die Prinzipien der Außenpolitik. Die Schüler haben nun die Aufgabe, die Inhalte und Zusammenhänge auf einer Folie übersichtlich darzustellen und diese bis zur nächsten Stunde vorzubereiten, wobei die Lehrerin bereits einen Vorschlag als Anregung präsentiert. (Projektleitung)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation