DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: STOFFEIGENSCHAFT (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 7
Filtern nach:
     1     
  • Abhängigkeit des Strömungswiderstandes; Aggregatzustandsänderungen (v_php_53)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von zwei verschiedenen Aufzeichnungen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt ist die Widerstandskraft das Them...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von zwei verschiedenen Aufzeichnungen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt ist die Widerstandskraft das Thema der Stunde. Es wird erarbeitet, dass die Widerstandskraft von der Form des Körpers, der Oberfläche des Körpers, der Geschwindigkeit und der Dichte abhängt. Am Schluss werden die Abhängigkeiten nochmal zusammengefasst und einige Beispiel angeführt. Im zweiten Ausschnitt wird das Thema Aggregatzustände und ihre Ursachen wie Sieden, Kondensieren und Verdunsten, behandelt. Die Lehrerin erklärt, dass beim Erreichen des Siedepunktes die Temperatur trotz Wärmezufuhr gleich bleibt. Danach werden unterschiedliche Siedepunkte verschiedener Stoffe durchgenommen. Außerdem wird bearbeitet, wovon die Verdunstung abhängig ist, wie etwa von der Temperatur, der Oberfläche, des Stoffes und dem Abführen des Dampfes. Zum Sieden, Kondensieren und Verdunsten werden Anwendungsbeispiele aufgezählt und anschließend von der Lehrerin diktiert und von den SchülerInnen ins Heft notiert. In beiden Ausschnitten werden sowohl Experimente durchgeführt als auch Aufgaben in Form von Einzelarbeiten an die Schüler gestellt, welche sie in ihre Hefte schreiben, allein bearbeiten und die Lösung anschließend zusammen in der Klasse durchnehmen. (Projekt/mg)     weniger

  • Druck- und Volumenänderung von Gasen (v_php_050)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde wird das Thema der letzten Stunde „Längenänderung von festen Stoffen bei Temperaturänderung“ wiederholt. Es wird eine mündliche Leistungskontrolle durchgeführt, bei ...    mehr

    Zu Beginn der Stunde wird das Thema der letzten Stunde „Längenänderung von festen Stoffen bei Temperaturänderung“ wiederholt. Es wird eine mündliche Leistungskontrolle durchgeführt, bei der ein Schüler vor der Tafel steht und auf Fragen des Lehrers antwortet. Die anderen Schüler sollen ihm danach seine Fehler aufzeigen. In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse nun mit der Druckveränderung und Volumenänderung von Gasen. Es wird untersucht, wie sich Druck und Volumen bei der Temperaturänderung (Temperaturerhöhung und Temperatursenkung) verändern. Anhand verschiedener Experimente, versucht der Lehrer den SchülerInnen die Thematik zu verdeutlichen. Dabei werden die SchülerInnen mit einbezogen und dazu aufgefordert, die durchgeführten Experimente zu erklären. Am Schluss fasst der Lehrer die Erkenntnisse der Stunde anhand einer Darstellung am Overheadprojektor zusammen, welche die SchülerInnen anschließend in ihre Schulhefte notieren. (Projekt/mg)    weniger

  • Sieden, Kondensieren und Verdunsten; Spannungsteilerschaltung; Archimedisches Gesetz (v_php_53_0)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von drei verschiedenen Sequenzen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt lösen die Schüler drei Aufgaben zum Th...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt von drei verschiedenen Sequenzen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt lösen die Schüler drei Aufgaben zum Thema „Sieden, Kondensieren und Verdunsten“, welche sie der Lehrerin am Ende der Stunde abgeben. Im zweiten Ausschnitt wird das Thema Spannungsteilerschaltung durchgenommen. Nachdem zwei Schüler von dem Lehrer aufgerufen wurden, um Aufgaben an der Tafel zu lösen, beginnt der experimentelle Teil der Stunde, in dem die Schüler eine Glühbirne an eine Spannungsteilerschaltung (Potentiometer) anschließen. Danach zeigt der Lehrer eine Skizze an der Tafel, anhand derer er zur entscheidenden Regel bezüglich der Spannungsteilerschaltung gelangt. Im dritten Ausschnitt geht es um die Anwendung des „Archimedischen Gesetzes“. Die Antriebskraft und Gewichtskraft sinkender, schwebender und steigender Körper wird erläutert. Die Lehrerin zeichnet abschließend eine Tabelle an die Tafel, in welcher die Antriebskraft und Gewichtskraft drei verschiedener Körper bearbeitet werden. (Projekt/mg)     weniger

  • Wärmeleitung in festen Körpern (v_apw_049)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde spricht die Lehrerin die besonderen Bedingungen im Aufzeichnungsraum wie den fehlenden Gasanschluss an, was möglicherweise Auswirkungen auf die durchzuführende...    mehr

    Zu Beginn der Stunde spricht die Lehrerin die besonderen Bedingungen im Aufzeichnungsraum wie den fehlenden Gasanschluss an, was möglicherweise Auswirkungen auf die durchzuführenden Versuche haben könnte. Nach dem Vergleich der Ergebnisse der Hausaufgaben leitet die Lehrerin mit einer Frage nach der Sonne als Wärmequelle zum Stundenthema über. Sie wählt eine Schülerin aus, die mit einem Draht und einer Kerze die schnelle Erhitzung von Kupferdraht nachvollziehen soll. Anhand einer Zeichnung an der Tafel erklärt die Lehrerin den Vorgang genauer, benennt ihn physikalisch als Wärmeleitung und vervollständigt das Tafelbild zum Übertrag in den Hefter. Das Ergebnis sollen die Schüler selbst formulieren. In einem zweiten Versuch wird die Leitfähigkeit unterschiedlicher Stoffe geprüft, wobei ein Schüler ausgewählt wird, diese direkt an den Versuchsgegenständen einzuschätzen. Die Ergebnisse werden in Form einer Tabelle an der Tafel festgehalten und verallgemeinert, wobei die Lehrerin bemüht ist, auf einzelne Schülerbeiträge und mögliche Verständnisschwierigkeiten einzugehen. Nachdem auch das in den Hefter übertragen wurde, wird im Lehrbuch eine Beschreibung des Vorgangs nachgelesen und diese noch einmal zusammengefasst. Abschließend wird ein Beispiel zur praktischen Nutzung dieser Erkenntnisse besprochen und die Suche nach weiteren Beispielen als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation