DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: BEGRUESSUNG (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 50
Filtern nach:
  • Der Laut "ei" (v_hu_60)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn werden einige Informationen zu den Akteuren, zum Lehrplanbezug, zum Thema, zur zentralen didaktischen Zielstellung, zum Bildungsziel und zur Erziehungsabsicht eingeblende...    mehr

    Zu Beginn werden einige Informationen zu den Akteuren, zum Lehrplanbezug, zum Thema, zur zentralen didaktischen Zielstellung, zum Bildungsziel und zur Erziehungsabsicht eingeblendet. Als der Unterricht beginnt, stehen die zehn Kinder auf und begrüßen die Lehrerin. Dann sollen sie den Kopf auf die Bank legen und mit geschlossenen Augen lauschen. Es geht um den Laut "ei". Die Lehrerin zeigt Krokusse, heftet ein großes Bild an eine Tafel auf einer Staffelei und spricht bedächtig und deutlich mit den Kindern. Sie lobt ununterbrochen, lässt sich Antworten ins Ohr flüstern und spricht motivierend. Der Unterricht ist fast eine Zeitstunde lang. Bis zum Schluss sind die Kinder aufmerksam. Es gibt verschiedene Leseübungen. Einzelne Worte oder Wortgruppen werden häufig wiederholt. Zum Ende wird alles aufgeschrieben. Die Kinder arbeiten selbstständig, wobei die Lehrerin von Platz zu Platz geht und hilft oder korrigiert. Eine Schülerin soll nach vorne an das Bild treten und erhält für ihre Leistung von der Lehrerin die Note 1. (Projektleitung)    weniger

  • Die Sicherung der Staatsgrenze am 13.8.1961 (v_hu_54)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Stunde begrüßt die Lehrerin die Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Anschließend wird einleitend das Stundenthema, die Ursachen des Mauerbaus als Staatsgrenzensiche...    mehr

    Zu Beginn der Stunde begrüßt die Lehrerin die Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Anschließend wird einleitend das Stundenthema, die Ursachen des Mauerbaus als Staatsgrenzensicherung zur BRD, kurz skizziert. Zur Vergegenwärtigung der damaligen Situation hält eine Schülerin einen Kurzvortrag zu den erreichten politischen und wirtschaftlichen Zielen in der DDR bis 1961. In einem folgenden Gespräch werden diese bewertet. Im weiteren Verlauf wird versucht zu zeigen, wie die DDR beabsichtigt hat, durch Konföderationsverträge eine Annährung beider deutscher Staaten zu unterstützen. Auch der Deutsche Friedensplan des DDR-Parlaments, der Volkskammer, kommt zum Einsatz im Unterricht und wird an der Tafel skizziert. Darauf folgend wird der Friedensplan aus Sicht der damaligen Verhältnisse (1977) bewertet. Die Friedensbemühungen werden dann noch einmal zusammengefasst. In einer Schallplatteneinspielung wird den Schülern anschließend verdeutlicht, wie es damals um die politische Situation stand und weshalb angesichts der Angriffspolitik der BRD und der NATO vom Standpunkt der DDR-Staatsführung aus die Staatsgrenze gesichert werden musste. Abschließend wird erörtert, ob es Alternativen zum Mauerbau gab und wie diese hätten aussehen können. Die Stunde schließt mit der Bewertung einiger Schüler durch die Lehrerin. (Projektleitung)    weniger

  • Die Triebkraft gesellschaftlicher Entwicklung (v_apw_107_T1)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung durch den FDJ-Gruß "Freundschaft" öffnet die Lehrerin die Tafel, an die sie bereits den Ausspruch von Karl Marx, „die Handmühle ergibt eine Gesellschaft mit Feudal...    mehr

    Nach der Begrüßung durch den FDJ-Gruß "Freundschaft" öffnet die Lehrerin die Tafel, an die sie bereits den Ausspruch von Karl Marx, „die Handmühle ergibt eine Gesellschaft mit Feudalherren, die Dampfmühle eine Gesellschaft mit industriellen Kapitalisten“, notiert hat. Davon ausgehend soll in dieser Stunde eine wichtige Erkenntnis über die Triebkräfte der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft herausgearbeitet werden. Im Unterrichtsgespräch wird dabei von der Lehrerin ein Tafelbild erarbeitet, in dem zunächst das Verhältnis von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen näher bestimmt wird. Aus der geschichtlichen Entwicklung wird dabei das Gesetz der notwendigen Übereinstimmung des Entwicklungstandes von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen abgeleitet und als notwendige Konsequenz aus einem Widerspruch zwischen beiden der Klassenkampf und die Revolution benannt. Nachdem dieses Gesetz auch auf die gegenwärtigen Verhältnisse übertragen wurde, erhalten die Schüler die Hausaufgabe, anhand von weltweiten Beispielen für Revolutionen und Klassenkämpfen den Nachweis zu erbringen, dass die kapitalistischen Produktionsverhältnisse in Widerspruch zum Entwicklungsstand der Produktivkräfte geraten sind. (Projektleitung)    weniger

  • Die Zahl 10; Wirtschaftsgebiet des Urals (v_php_318_I)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Es sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung beginnt der Unterricht mit dem Gruß „Guten Morgen“ und dem gemeinsam gesungenen Lied "Wer das ABC gelernt...    mehr

    Es sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung beginnt der Unterricht mit dem Gruß „Guten Morgen“ und dem gemeinsam gesungenen Lied "Wer das ABC gelernt". Der bisher bekannte Zahlenraum von 1-9 wird mit verschiedenen Übungen mit Ziffernkarten und Rechenstäbchen wiederholt und dabei um die neue Zahl 10 erweitert. Anhand verschiedener Aufgaben erlernen die Kinder den Wert und die Schreibweise dieser Zahl. Es werden Größenvergleiche im Zahlenraum angestellt und eine Hausaufgabe aufgegeben. Die Lehrerin lobt und ermahnt immer wieder einzelne Schüler. Die zweite Aufzeichnung beginnt mit dem Pioniergruß "Seid bereit! – Immer bereit!". Als Thema der Stunde kündigt der Lehrer das Wirtschaftsgebiet des Urals an. Der Lehrer fragt nach Anlagen und Rohstoffen, die zur Stahlgewinnung benötigt werden, und fasst die Antworten an der Tafel zusammen. Anhand einer Wandkarte, dem Atlas und einer Karte im Lehrbuch werden die geografische Lage des Wirtschaftsgebiets und dort vorkommende Rohstoffe erarbeitet. Nach einem Überblick über den Aufbau des Wirtschaftsgebiets und einer Zusammenfassung über die für den metallurgischen Prozess notwendigen Rohstoffe wird die Herkunft der Steinkohle und der Energie geklärt. Abschließend sollen die Schüler noch einmal die Faktoren für den Aufbau der metallurgischen Industrie mit Zentren des Maschinenbaus zusammenfassen; der Lehrer erwähnt noch den Südlichen Hüttenbezirk als zweite wichtige Stütze der Metallindustrie und spricht die Schwierigkeit von Veralterungsprozessen an. (Projektleitung)    weniger

  • Diskussion (v_hu_12)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer will mit seinen Schülern, einer sehr großen Klasse, das Thema Diskussion theoretisch erarbeiten und mit Beispielen belegen. Zuerst wird festgestellt, worüber man diskutie...    mehr

    Der Lehrer will mit seinen Schülern, einer sehr großen Klasse, das Thema Diskussion theoretisch erarbeiten und mit Beispielen belegen. Zuerst wird festgestellt, worüber man diskutieren kann, was eine echte Diskussion ausmacht sowie worin der Zweck und das Ziel einer Diskussion bestehen. Der Lehrer ist dabei sehr kritisch zu seinen Schülern, fasst nahezu jede Schülermeinung mit eigenen Worten und oft interpretiert zusammen, stellt suggestive Fragen und lenkt das Gespräch stark. Eine Diskussion im Sinne von Austauschen von Argumenten und Akzeptanz anderen Meinungen gegenüber entsteht nicht. Es werden drei Beispiele bearbeitet, wobei bei den ersten beiden aus dem Muttersprachebuch, dem Lehrbuch für den Deutschunterricht der Unterstufe, der Lehrer die Gegenposition zu seinen Schülern einnimmt. Das nächste Beispiel betrifft die Frage, was ein "Streber" ist und ob es Streber in der Klasse gibt. Dabei steht die Stichhaltigkeit der Argumente im Blickpunkt. Zum Schluss wird im gleichen Stil über einen missglückten Klassenstreich an einer anderen Lehrerin diskutiert, wobei der Lehrer moralische Regeln vorgibt. Hierbei wird im Speziellen besprochen, ob einige Schüler als Verräter des Kollektivs zu betrachten sind. (Projektleitung)    weniger

  • Eigenschaften und Konstruktion der Symmetrieachse (v_dd_132_T3)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Mit der Begrüßung "Seid bereit! - Immer bereit!" beginnt die Lehrerin die Mathematikstunde. Anknüpfend an die vorhergehende Unterrichtseinheit erarbeiten die Schüler gemeinsam mit d...    mehr

    Mit der Begrüßung "Seid bereit! - Immer bereit!" beginnt die Lehrerin die Mathematikstunde. Anknüpfend an die vorhergehende Unterrichtseinheit erarbeiten die Schüler gemeinsam mit der Lehrerin die Eigenschaften zweier symmetrisch liegender Punkte A und B, die von der Lehrerin an der Tafel notiert werden und die anschließend von den Schülern ins Heft übertragen werden sollen. Dabei gibt die Lehrerin konkrete Anweisungen und kontrolliert während des Schreib- und Zeichenprozesses die Schüler, indem sie durch die Klasse geht und gegebenenfalls Hinweise gibt. Nachdem die Eigenschaften erarbeitet wurden, folgt die Konstruktion der Symmetrieachse. Ein Mädchen, das die gesamte Unterrichtsstunde durch häufiges Melden und Antworten auffällt, zeigt dies an der Tafel vor und soll gleichzeitig die Vorgehensweise erklären. Dieser Vorgang wiederholt sich bei anderen Aufgabenstellungen mit anderen Schülern. Wenn die Schüler eine Frage stellen, befragt die Lehrerin vorerst die Klasse und erklärt dann das jeweilige Anliegen. Vor Ende des Unterrichts diktiert die Lehrerin die Hausaufgabe und behandelt noch eine abschließende Aufgabenstellung, die wieder von einem Schüler an der Tafel gelöst wird. Was das Lehrerverhalten betrifft, gibt die Lehrkraft gezielte Anweisungen an die Schüler und bemerkt, während die Schüler das Tafelbild ins Heft übertragen, dass einige "schnell arbeiten" und "andere sich ein wenig beeilen müssen". Darüber hinaus lobt sie bei richtigen Antworten die Schüler. (Projekt/aw)    weniger

  • Einführung Ökologie (v_apw_077)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    In der ersten Minute der Aufzeichnung ist ein Ausschnitt einer anderen Stunde in der gleichen Klasse und beim gleichen Lehrer zu sehen, bei der es sich vermutlich um Chemieunterric...    mehr

    In der ersten Minute der Aufzeichnung ist ein Ausschnitt einer anderen Stunde in der gleichen Klasse und beim gleichen Lehrer zu sehen, bei der es sich vermutlich um Chemieunterricht handelt. Die eigentliche Aufzeichnung setzt bei Stundenbeginn ein. Die Schüler stehen aus einer zur Gruppenarbeit angeordneten Sitzordnung auf. Nach der Meldung, dass die Klasse zum Unterricht bereit sei, grüßt der Lehrer mit „Guten Morgen“. Einführend erläutert er noch einmal den gegenseitigen Wissensaustausch als Prinzip der Gruppenarbeit und dass entsprechend des Vortrags eines Gruppenmitglieds die gesamte Gruppe bewertet werde. Anknüpfend an Vorwissen und neue Begriffe einführend, leitet er zum neuen Thema über, das er als Wissenschaftsgebiet der Ökologie beschreibt, wobei in dieser Stunde eine Begriffsklärung für die weitere Arbeit vorgenommen werden soll. Die bereits an der Tafel stehende Aufgabenstellung wird von einem Schüler vorgelesen und in Gruppen bearbeitet. Der Lehrer geht herum, berät und erläutert noch einmal Teile der Aufgabenstellung; die Schüler stellen gelegentlich Fragen. Während der anschließenden Vorstellung der Ergebnisse sollen alle ihre Aufzeichnungen vervollständigen und als Hausaufgabe die neuen Definitionen lernen. Ein Schüler stellt die Ergebnisse seiner Gruppe vor und kann diese auch auf Nachfrage des Lehrers weiter ausführen. Der Lehrer äußert seine Anerkennung und erinnert an die Kriterien zur Leistungseinschätzung. Der positiven Einschätzung durch die Klasse schließt er sich an, begründet diese noch einmal zusammenfassend und beendet die Stunde. (Projektleitung)    weniger

  • Geschlechterrollen in der Kindheit früher und heute (v_fu_60)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Die Lehrerin diskutiert mit ihren Schüler/innen über Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezogen auf Arbeitsaufwand, den Kinder früher (vor 100 Jahren) leisten mussten und heut...    mehr

    Die Lehrerin diskutiert mit ihren Schüler/innen über Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezogen auf Arbeitsaufwand, den Kinder früher (vor 100 Jahren) leisten mussten und heute leisten müssen. Im Stuhlkreis reden sie über die Arbeiten, die Kinder vor 100 Jahren auf Bauernhöfen zu erledigen hatten und thematisieren den Aspekt, dass damals Jungen und Mädchen getrennte Aufgaben erfüllten, bzw. mehr oder weniger getrennt voneinander aufwuchsen. Die Kinder setzen sich wieder auf ihre Plätze und die Frage nach Geschlechterrollen wird weiter diskutiert. In der Diskussion bestimmen die Kinder selbst, wer als nächstes sprechen darf. Die Lehrerin fragt die Schüler/innen, ob sie finden, dass es gewisse Dinge (Sportarten, Spielsachen) gibt, die nur für Mädchen, bzw. Jungs sind, wobei sich die Meinungen der Lernenden unterscheiden. Abschließend wird die Frage angesprochen, warum der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen heutzutage nicht mehr so gravierend ist wie damals. (Projekt/ja)    weniger

  • Gleichnamige Brüche (v_apw_024)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen ...    mehr

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen Zahl und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen. Ein Schüler führt an der Tafel an einem Beispiel die Bestimmung des kleinsten gemeinsamen Vielfachen vor. Anschließend werden weitere Beispiele in Stillarbeit gerechnet. Vor dem Ergebnisvergleich sammelt die Lehrerin einzelne Hefte ein und benotet diese. Anhand grafischer Darstellungen verschiedener Brüche werden diese hinsichtlich ihrer Größe verglichen. Als neues Verfahren dafür, wird die Bildung gleichnamiger Brüche erlernt, wozu die Schüler zunächst ein Beispiel im Lehrbuch durchlesen. Dieses Beispiel wird von einem Schüler erklärt, der dafür eine Note erhält. Anschließend wird das Beispiel noch einmal gemeinsam wiederholt. Gegen Ende hin, werden zur Übung weitere Aufgaben gerechnet und die Ergebnisse verglichen. Nach Abbruch der Aufzeichnung ist für ca. 2 Minuten Deutschunterricht zu sehen. (Projektleitung)    weniger

  • Gleitreibung (v_hu_34)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Eine Schülerin meldet die Klasse zum Physikunterricht bereit, und der Lehrer begrüßt seine Schüler. Ein Episkop-Bild zeigt einige Männer beim Eisstockschießen. Die Schüler sollen erzähle...    mehr

    Eine Schülerin meldet die Klasse zum Physikunterricht bereit, und der Lehrer begrüßt seine Schüler. Ein Episkop-Bild zeigt einige Männer beim Eisstockschießen. Die Schüler sollen erzählen, was sie darüber wissen. Der Lehrer leitet von diesem Praxisbezug zum Thema Gleitreibung über. Zuerst in den Heften, dann auf einer Folie am Polylux (Overheadprojektor) soll die Richtung der Reibungskraft eingetragen werden. Dann fragt der Lehrer seine Schüler nach den Voraussetzungen für Reibung und fordert sie auf, es zu notieren. Anschließend wird die Ausgangsproblematik zusammengefasst. Die weitere von den Schülern schriftlich gelöste Aufgabe beschäftigt sich mit der Frage, wovon die Reibungskraft abhängt. Dies wird an der Tafel schriftlich festgehalten. Anschließend teilt der Lehrer die Klasse in Gruppen ein, um die Arbeitseffektivität zu steigern, und weist die Schüler darauf hin, dass jeder Fehler eines einzelnen der ganzen Klasse schadet. Nachdem die Aufgaben genau erklärt sind, werden die Hilfsmittel für ein Experiment verteilt. Die Schüler arbeiten zu zweit oder in Gruppen, während der Lehrer herumgeht und Hilfestellungen gibt. Die Ergebnisse werden an der Tafel zusammengetragen und anschließend abgeschrieben. Am Ende der Stunde lässt der Lehrer mehrere Schüler nacheinander die Stunde zusammenfassen und bewertet diese kurzen Vorträge. Der Lehrer verlangt von seinen Schülern viel und hält einen disziplinierten und dennoch lebendigen Unterricht. (Projektleitung)     weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation