DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: ZUSAMMENFASSUNG (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 18
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube...    mehr

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube abgesägt wird. Dazu teilt die Lehrerin den Text und Arbeitsanweisungen aus. Diese werden nicht noch einmal im Klassengespräch besprochen. Zunächst lesen die Schüler still den Text und bearbeiten dann die vorgegebenen Aufgaben. Schüler, die damit fertig sind, besprechen sich anschließend mit dem Tischnachbarn und später dann in Kleingruppen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im zweiten Stundendrittel präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Dazu tritt eine Gruppe vor die Klasse und nennt eine Frage zu jeweils einem Absatz der Geschichte. Die restlichen Schüler beantworten diese. Dabei werden auch Verständnisfragen zum Text geklärt. Danach fragt die Lehrerin warum nur eine bestimmte Person als Täter in Frage kommen kann und die Schüler versuchen dies zu erläutern. Abschließend lesen die Schüler die Geschichte abschnittsweise laut vor. Am Ende überlegt die Klasse wie die Geschichte weitergehen könnte. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn schreibt die Lehrerin „Spottvogel“ an die Tafel und die Schüler versuchen zu erraten, was damit gemeint sein könnte. Dann zeigt die Lehrerin einen ausgestopften Sp...    mehr

    Zu Stundenbeginn schreibt die Lehrerin „Spottvogel“ an die Tafel und die Schüler versuchen zu erraten, was damit gemeint sein könnte. Dann zeigt die Lehrerin einen ausgestopften Spottvogel, der unter den Namen „Eichelhäher“ bekannt ist. Die Schüler diskutieren warum er Spottvogel genannt wird. Dann lesen die Schüler einen Text über den Vogel in ihrem Arbeitsbuch leise durch. Diesen legt die Lehrerin zusätzlich auf den Overheadprojektor. Anschließend reden die Schüler darüber welche Rufe der Eichelhäher imitiert. Einige Textausschnitte schreibt die Lehrerin an die Tafel. In der zweiten Stundenhälfte wird im Klassengespräch die Besonderheit der Textausschnitte besprochen, die substantivierte Verben zeigen. Bis Stundenende bestimmen die Schüler Subjekt, Objekt und Prädikat im gelesenen Text. Dabei markieren sie diese farblich und bestimmen die Fragesätze dazu. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24211_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit Zusammenfassungen von Zeitungsartikeln. Zur Einführung wiederholt die Klasse zunächst die Vorgehensweise um einen Sachtext zusammenzufassen. Die Regel...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit Zusammenfassungen von Zeitungsartikeln. Zur Einführung wiederholt die Klasse zunächst die Vorgehensweise um einen Sachtext zusammenzufassen. Die Regeln hierfür hat die Lehrerin auf DIN A4 Plakate geschrieben. Die Schüler bringen diese in die richtige Reihenfolge und hängen sie im Klassenzimmer auf. Anschließend liest ein Schüler alle Regeln laut vor und die Lehrerin wiederholt, dass unbekannte Wörter und wichtige Aussagen beim Lesen als Hilfe unterschiedlich farblich markiert werden können. Dies füllt ein Fünftel der Stunde. In der restlichen Zeit erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit eine schriftliche Zusammenfassung eines Sachtextes für eine spätere Radiosendung. Dazu hat die Lehrerin verschiedene Zeitungsartikel aus einer Internetplattform für Kinder ausgelegt. Die Schüler suchen sich selbstständig einen Artikel aus. Zum Nachschlagen von unbekannten Wörtern liegen Wörterbücher aus. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Fertige Gruppen dürfen sich eine der Zeitungen holen und diese lesen. Abschließend wird von den Schülern das Vorlesen für die Radiosendung in der nächsten Stunde kurz leise eingeübt. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25498_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn verteilen einige Schüler Textblätter an ihre Mitschüler. Der Arbeitsauftrag folgt einem den Schülern bekannten Muster und beinhaltet das stille Lesen des Textes, die...    mehr

    Zu Stundenbeginn verteilen einige Schüler Textblätter an ihre Mitschüler. Der Arbeitsauftrag folgt einem den Schülern bekannten Muster und beinhaltet das stille Lesen des Textes, die Markierung wichtiger Textstellen sowie das Notieren von Unklarheiten. Die Lehrerin gibt hierzu eine Zeitvorgabe von einer Viertelstunde. In einem weiteren Schritt klären die Schüler ihre Fragen zum Text mit ihrem Tischnachbarn und überlegen darüber hinaus wie der Text zusammengefasst werden könnte. Die Lehrerin gibt hierzu den Hinweis der Randnotizen als Hilfestellung. Anschließend notieren die Schüler jeder für sich zehn Stichwörter zum gelesenen Text auf einem Notizzettel. Nach Wiederholung der Regeln stellen sich die Schüler in einen „Methodenkreis“, der aus einem Innenkreis und einem Außenkreis besteht. Nach den Vorgaben der Lehrerin finden sich die Partner zusammen und die Jungen im Innenkreis tragen den Mädchen im Außenkreis anhand der zuvor gemachten Stichpunkte die gelesene Geschichte vor. Die Mädchen ergänzen und korrigieren die Geschichte anhand ihrer Stichpunkte. Die Lehrerin fragt abschließend kurz herum, ob der Text mit dieser Methode von den Schülern verstanden wurde und verteilt die Hausaufgaben. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26163_4d-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem Text „Aus dem langen Leben einer Linde“. Nach einer kurzen anfänglichen Übergangsphase kommt die Klasse in einem Stuhlkreis zusammen und die Schüle...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem Text „Aus dem langen Leben einer Linde“. Nach einer kurzen anfänglichen Übergangsphase kommt die Klasse in einem Stuhlkreis zusammen und die Schüler berichten zunächst reihum von ihrem Wochenende. Dabei hat der Rest der Klasse die Möglichkeit Fragen zu stellen. Danach leitet die Lehrerin in das Thema ein, indem sie Zweige einer Linde in die Mitte stellt. Die Schüler sammeln Ideen dazu oder geben wieder was sie bereits über Linden wissen. In der zweiten Stundenhälfte erhalten die Schüler den Text auf Arbeitsblättern und ein weiteres Arbeitsblatt zur Lesehilfe sowie Aufgaben zum Bearbeiten. Zunächst wiederholen die Schüler worauf beim Lesen geachtet werden soll. Dann bearbeiten sie in Einzelarbeit die Arbeitsblätter. Dabei hängt die Lehrerin Plakate mit Informationen zur Präsentation eines Textes an die Tafel. Zudem geht sie herum und gibt Hilfestellung. Abschließend kommt die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen. Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse und es werden unklare Begriffe geklärt. Dies wird in der zweiten Aufzeichnung fortgesetzt. Während der Stunde rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26163_4d-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung schließt direkt an die vorherige Stunde an. Die Klasse sitzt noch immer im Stuhlkreis und klärt im Klassengespräch unbekannte Wörter des zuvor gelesenen Textes. Ansc...    mehr

    Diese Aufzeichnung schließt direkt an die vorherige Stunde an. Die Klasse sitzt noch immer im Stuhlkreis und klärt im Klassengespräch unbekannte Wörter des zuvor gelesenen Textes. Anschließend erklären die Schüler was sie aus dem Text „Aus dem langen Leben einer Linde“ gelernt haben. Dabei wiederholt der jeweils aufgerufene Schüler zunächst was sein Vorredner gesagt hat und beschreibt seine eigenen Überlegungen. Die Schüler erklären wie sie den Text generell fanden. Danach wird dieser von Schülern abschnittsweise laut vorgelesen. Die zweite Stundenhälfte beginnt damit, dass die Lehrerin Arbeitsblätter zum Gelesenen verteilt. Diese werden in Einzelarbeit von den Schülern bearbeitet. Die Lehrerin hängt Kontrollblätter dazu an die Tafel, damit sich die Schüler selbst überprüfen können. Wenn die Schüler mit dem ersten Arbeitsblatt fertig sind, können sie ein weiteres bearbeiten. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend kommt die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen. Die Schüler geben Feedback zu den zwei Deutschstunden und zu den Arbeitsblättern. Die Lehrerin bespricht die Arbeitsweise der Schüler im Hinblick auf gründliches Lesen. Zum Schluss wird die Hausaufgabe diskutiert. Während der Stunde rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Deutschstunde steht das Thema Nacherzählung und die Texterschließung durch Schlüsselwörter im Mittelpunkt. Die Lehrerin verteilt hierfür zunächst ein Arbeitsblatt, auf dem ein...    mehr

    In dieser Deutschstunde steht das Thema Nacherzählung und die Texterschließung durch Schlüsselwörter im Mittelpunkt. Die Lehrerin verteilt hierfür zunächst ein Arbeitsblatt, auf dem eine Technik zum genauen Lesen und Nacherzählen eines Textes erklärt wird, welche die Lehrerin im Anschluss bespricht. Die Schüler sollen einen Sachtext über die Blindenschrift lesen und ihrer Meinung nach wichtige Schlüsselbegriffe unterstreichen. Nach dieser Einzelarbeitsphase tauschen die Schüler sich in zufällig festgelegten Gruppen aus und einigen sich auf ein gemeinsames Ergebnis. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26913_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Unterrichtssequenz wird die Bearbeitung des Arbeitsblattes zum Thema "Sagen" der vorausgegangenen Stunde fortgesetzt. Die Schüler bearbeiten in einer Stillarbeitsphase ve...    mehr

    In dieser Unterrichtssequenz wird die Bearbeitung des Arbeitsblattes zum Thema "Sagen" der vorausgegangenen Stunde fortgesetzt. Die Schüler bearbeiten in einer Stillarbeitsphase verschiedene Aufgaben zu der Sage des Rattenfängers von Hameln. Dazu lesen die Schüler zunächst die Sage. Anschließend geben sie ihre Meinung zum Text wieder, indem sie diesen mit einem Adjektiv beschreiben. Danach fassen sie den Text in Stichpunkten zusammen und es folgen Aufgaben zum Textverständnis. Während der Arbeitsphase geht die Lehrkraft durch die Klasse, beantwortet Schülerfragen und gibt Hilfestellung. Dabei unterbricht sie kurz, um im Klassengespräch wiederholen zu lassen, wie man einen Text in Stichworten zusammenfasst. In der zweiten Stundehälfte werden die Arbeitsergebnisse besprochen. Dazu liest jeweils ein Schüler die Aufgabe vor und im Klassengespräch werden verschiedene Antworten von den Schülern genannt. Am Ende der Stunde werden die Unterschiede zwischen der Bibel und den Sagen benannt. (DIPF/js)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation