DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHULJAHR 07" (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 51
Refine your search:
  • Massenmedien (v_fu_29)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Zu Beginn der Aufzeichnung ist es unruhig in der Klasse. Als Thema dieser ersten Sozialkundestunde benennt der Lehrer „Das Erscheinungsbild und die Aufgabe unserer Tageszeitung“. V...    more

    Zu Beginn der Aufzeichnung ist es unruhig in der Klasse. Als Thema dieser ersten Sozialkundestunde benennt der Lehrer „Das Erscheinungsbild und die Aufgabe unserer Tageszeitung“. Vorne im Klassenzimmer hängen zwei Zeitungen an einer Leine. Der Lehrer stellt die Behauptung, dass alle Zeitungen gleich aussähen zur Diskussion und die Schüler/innen nehmen in verschiedener Weise dazu Stellung. Anschließend werden diese Beobachtungen als Stichworte an der Tafel gesammelt. Der Lehrer fragt nach möglichen Gründen für diese Unterschiede und dahinter stehende Absichten. Durch gezielte Nachfragen lenkt der Lehrer das Gespräch auf Unterschiede zwischen einer Meldung und einem Kommentar, was auch in die Tafelanschrift aufgenommen wird. Nach einem Hinweis auf die knapp werdende Zeit stellt der Lehrer die Frage nach der Aufgabe von Tageszeitungen. Gegen Ende der Stunde macht sich die Zeitknappheit bemerkbar, der Lehrer greift stärker in das Unterrichtsgespräch ein. Die Aufgaben einer Tageszeitung werden im Tafelbild festgehalten. Abschließend diktiert der Lehrer die Hausaufgabe, zu einem zurückliegenden Besuch im Klärwerk eine kurze Meldung und einen Kommentar zu schreiben. (Projektleitung)    less

  • Methodik des Geografieunterrichts (v_php_159)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer Ausschnitte von zwei Geographiestunden in unterschiedlichen Klassen und mit unterschiedlichen Lehrern. Die ei...    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer Ausschnitte von zwei Geographiestunden in unterschiedlichen Klassen und mit unterschiedlichen Lehrern. Die einzelnen Ausschnitte werden von eingeblendeten Überschriften kommentiert, wobei ein Teil des ersten Ausschnittes unter einer anderen Überschrift noch einmal wiederholt wird. In der ersten Stunde werden Bodenschätze und deren industrielle Verarbeitung im Ural behandelt. Im Unterrichtsgespräch wird der Verarbeitungsprozess geklärt. Daraufhin suchen die Schüler im Atlas nach Vorkommen von Bodenschätzen und Industriestandorten. Gemeinsam wird ein Tafelbild erstellt. Der relativ junge, engagierte Lehrer ist um eine humorvolle Unterrichtsgestaltung und darum bemüht, möglichst viele Schüler einzubeziehen; einzelne Schüler ermahnt er auch - insbesondere häufig wegen deren Sitzhaltung. In der zweiten Stunde werden die Vegetationszonen Afrikas und deren landwirtschaftliche Nutzung behandelt, womit der Lehrer an bereits erarbeitetes Vorwissen anknüpfen möchte. Nach einem Vorschlag des Lehrers soll ein Profil von Nordafrika erstellt werden, was arbeitsteilig in Kleingruppen bearbeitet wird. In relativ entspannter Atmosphäre werden die Ergebnisse vergleichend zusammengetragen, die verschiedenen Möglichkeiten landwirtschaftlicher Nutzung erörtert und ins Tafelbild aufgenommen. (Projektleitung)    less

  • Peripherie- und Zentriwinkel (v_hu_09)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer steht vor einer relativ großen Klasse, die die ganze Stunde über sehr diszipliniert und auffallend gut mitarbeitet. Zu Beginn werden Aufgaben zur Berechnung von Winkeln a...    more

    Der Lehrer steht vor einer relativ großen Klasse, die die ganze Stunde über sehr diszipliniert und auffallend gut mitarbeitet. Zu Beginn werden Aufgaben zur Berechnung von Winkeln an der Tafel erläutert und dann an zwei Gruppen verteilt. Die Schüler lösen selbstständig die jeweiligen Aufgaben im Heft. Der Lehrer geht herum, schaut in die Hefte und gibt Hilfestellung. Anschließend werden im Frontalunterricht die Ergebnisse zusammengetragen. Auch die Zusatzaufgabe wird, für alle sichtbar, an der Tafel gelöst. Es folgt ein Lehrervortrag zu den Winkelsätzen. Der Lehrer stellt mit Hilfe einer Folie neue Aufgaben. Alle Ergebnisse der Stunde werden noch einmal zusammengetragen. Zum Ende vergibt der Lehrer die Hausaufgaben. (Projektleitung)    less

  • Sinken, Schweben, Steigen, Schwimmen (v_hu_49)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Stunde werden das Echolot und dessen Verwendung erklärt. In einer Versuchsanordnung wird das Ausgangsproblem der Stunde gezeigt, nämlich, warum ein Körper im Wasser schwe...    more

    Zu Beginn der Stunde werden das Echolot und dessen Verwendung erklärt. In einer Versuchsanordnung wird das Ausgangsproblem der Stunde gezeigt, nämlich, warum ein Körper im Wasser schwebt. Im Zuge dessen wird der Verlaufsplan der gesamten Stunde vom Lehrer vorgestellt. Zunächst werden Hypothesen gesammelt zum Ausgangsproblem. Anschließend wird im Experiment gezeigt, dass der Körper nicht schwebt. Die Schüler formulieren das Ergebnis im Heft. Der Lehrer erklärt nun, dass auch falsche Hypothesen wichtig sind in der Forschung, und motiviert nun die Schüler, weitere Vermutungen aufzustellen. Als Ergebnis wird genannt, dass die Flüssigkeiten, in denen der Körper sich befand, unterschiedliche Wichten haben und somit sich der Körper auch unterschiedlich verhält. Die Erläuterung der Wichtebestimmung erfolgt nicht mehr. (Projektleitung)    less

  • The Town (v_hu_18)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Lehrerin fragt Informationen aus einem Text auf Deutsch ab. Die Schüler haben Namensschilder, wobei jedoch die Lehrerin die meisten kennt. Dann spricht sie englisch und stellt ...    more

    Die Lehrerin fragt Informationen aus einem Text auf Deutsch ab. Die Schüler haben Namensschilder, wobei jedoch die Lehrerin die meisten kennt. Dann spricht sie englisch und stellt zum Aufbau einer Stadt Fragen, die sie an der Tafel skizziert hat. Die Schüler antworten, werden fast immer berichtigt und dann aufgefordert, die Antwort zu wiederholen. Die Antworten werden von mehreren Schülern oder im Chor wiederholt. Es wird aufgezählt, was man in einem Café trinken und in einem Museum besichtigen kann. Es werden Anschauungsobjekte hochgezeigt, um die Schüler auf die richtige Antwort zu bringen. Dann geht es um Busse und Straßenbahnen. Ein Vergleich mit Berlin wird angestellt. Die Schüler lesen im Chor, was die Lehrerin angeschrieben hat. Dann sollen sie zusammenfassende Sätze bilden. Die Hausaufgabe wird englisch erklärt und dann von einem Schüler ins Deutsche übersetzt. Zur Verabschiedung bittet die Lehrerin ihre Schüler, sich zu erheben. (Projektleitung)    less

  • Verhalten von Körpern in Flüssigkeiten (v_hu_13)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach einem kurzen Rückblick auf vergangene Stunden führt der Lehrer in den im Chemieraum der Schule abgehaltenen Unterricht ein und erklärt kurz den Versuchsaufbau: Durch einen Trich...    more

    Nach einem kurzen Rückblick auf vergangene Stunden führt der Lehrer in den im Chemieraum der Schule abgehaltenen Unterricht ein und erklärt kurz den Versuchsaufbau: Durch einen Trichter, dessen große Öffnung nach unten zeigt, wird Wasser durchgeleitet. Die Frage ist, ob ein Tischtennisball, wenn man ihn in die Strömung hält, oben bleibt oder herunter fällt. Die Schüler äußern mehrfach Vermutungen, die der Lehrer nicht kommentiert. Er fasst wertungslos die Meinungen zusammen, woraufhin die Schüler noch einmal Vermutungen äußern können. Dann führt der Lehrer den Versuch aus. Dabei bleibt der Ball hängen, und ein Schüler schlussfolgert vom Lehrer unkommentiert, dass der statische Druck die Erdanziehungskraft überwunden hat. Dann überlegen die Schüler, ob es unter anderen Umständen anders wäre. Währenddessen beendet der Lehrer mit einer Winkbewegung die Unterrichtsaufzeichnung. Anschließend ist ein kurzer Ausschnitt aus einer Deutschstunde aufgezeichnet, in der es um den Satzbau geht. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education