DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: STILLARBEIT (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 101
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (24400207-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Nach einer Runde des Spiels „Galgenmännchen“ zu Beginn der Stunde mit Bezug zum aktuellen Klassenthema Australien, projiziert die Lehrerin verschiedene Bilder eines in Australien und...    more

    Nach einer Runde des Spiels „Galgenmännchen“ zu Beginn der Stunde mit Bezug zum aktuellen Klassenthema Australien, projiziert die Lehrerin verschiedene Bilder eines in Australien und auf einer Farm lebenden Jugendlichen an die Wand. Die Schüler beschreiben die Bilder unter Zwischenfragen der Lehrperson. Die Bilder werden von der Lehrerin noch einmal jeweils an ein Schülerpaar für eine Listening Comprehension-Übung ausgeteilt. Hierzu liest die Lehrerin den Schülern einen Text vor und die Schüler sollen die Bilder parallel dazu in die richtige Reihenfolge bringen. Nach Austeilen des Textes erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, diesen Text noch einmal jeder still für sich zu lesen, die gelegte Bilderreihenfolge selbst zu kontrollieren sowie unbekannte Wörter zu unterstreichen. Die Lehrerin fragt anschließend nach diesen und erklärt sie teils in der Zielsprache, teils in der Muttersprache. Die Reihenfolge der Bilder wird danach noch einmal zusammen anhand der projizierten Folie besprochen. Zum weiteren Textverständnis fokussiert die Lehrerin nachfolgend die Einstellungen des Hauptcharakters des Textes zu bestimmten Sachverhalten seines Lebens auf der Farm. Nach zwei zunächst zusammen erarbeiteten Beispielen mit der Lehrerin sollen die Schüler diese aus dem Text filtern und auf einem von der Lehrerin vorbereiteten Arbeitsblatt schriftlich festhalten. Trotz Veranschaulichung der Aufgabenstellung, wiederholt die Lehrerin in dieser Phase die Aufgabenstellung mehrfach und gibt intensiv Hilfestellung. Einige Schüler binden die Aufmerksamkeit der Lehrkraft besonders. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500602-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Als Einleitung in das Thema der Stunde „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. Währenddessen legt der Lehrer Beispielsätze der ...    more

    Als Einleitung in das Thema der Stunde „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. Währenddessen legt der Lehrer Beispielsätze der angesprochenen Formen als einzelne Folienstücke auf den Overheadprojektor. Die Schüler ordnen diese im Klassengespräch den passenden Regeln der unterschiedlichen Zukunftsformen zu, die auf weiteren Folienstücken stehen. Anschließend folgen im weiteren Stundenverlauf einige Anwendungsaufgaben zur Festigung des erlernten Stoffes. Diese werden zunächst von den Schülern kurz in Stillarbeit vorbereitet und die Ergebnisse dann im Klassengespräch vorgetragen. Als Wiederholung der Regeln erklären die Schüler bei jedem Satz, weshalb sie welche Form ausgewählt haben. Der Lehrer gibt in dieser Phase auch wiederholende Zwischenerklärungen zum besseren Verständnis der unterschiedlichen Zukunftsformen. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500604-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Als Einleitung in das Stundenthema „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. In Einzelarbeit behandeln sie ein ausgeteiltes A...    more

    Als Einleitung in das Stundenthema „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. In Einzelarbeit behandeln sie ein ausgeteiltes Arbeitsblatt, auf dem sie einerseits den unterschiedlichen Zukunftsformen Regeln zuordnen sollen und andererseits eine weitere Zukunftsform, das Present Progressiv, kennenlernen. Dabei gibt die Lehrerin Hilfestellung. Die Ergebnisse werden danach von einigen Schülern im Klassengespräch und mit Erklärung zur Verwendung der Formen vorgestellt. Zur Festigung tragen sie nochmals die Regeln in eigenen Worten vor. Anschließend folgen einige Anwendungsaufgaben. Diese werden zunächst von den Schülern kurz in Stillarbeit vorbereitet und dann die Ergebnisse im Klassengespräch vorgetragen. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (26200105-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Nach der formalen Begrüßung führt die Lehrerin das Thema „Young peoples opinion“ ein. Dazu beschreiben die Schüler Bilder von einem ausgeteilten Arbeitsblatt und übersetzen die dort...    more

    Nach der formalen Begrüßung führt die Lehrerin das Thema „Young peoples opinion“ ein. Dazu beschreiben die Schüler Bilder von einem ausgeteilten Arbeitsblatt und übersetzen die dort abgebildeten Sätze in die Muttersprache. Die Schüler werden in dieser Phase von der Lehrerin motiviert und unterstützt. Im Anschluss erstellt die Klasse gemeinsam eine Mind Map über wichtige Aspekte für Jugendliche. Diese hält die Lehrerin an der Tafel fest. Daraufhin lesen einige Schüler von einem weiteren Arbeitsblatt den Steckbrief eines Jugendlichen vor und beantworten im Anschluss dazu Fragen. Unter Hilfestellung der Lehrerin schreiben sie selbstständig Antworten auf und besprechen dann im Klassenverband die Ergebnisse. Damit die Schüler ihre Ergebnisse überprüfen und ergänzen können, legt die Lehrerin eine Folie mit den richtigen Antworten auf den Overheadprojektor. Danach sollen die Schüler Aussagen zum Text von demselben Arbeitsblatt verifizieren und gegebenenfalls verbessern. Bis Stundenende folgt eine Grammatikübung. In dieser sollen die Schüler, unter Berücksichtigung des Gerundiums, Sätze bilden. In der aufgezeichneten Stunde sitzt jeder Schüler einzeln an einem Zweiertisch, nur ein Schülerpaar bildet hierbei eine Ausnahme. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (26200105-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Nach erneuter formaler Begrüßung knüpft diese Stunde an die vorherige an, indem die Jugendlichen einen Steckbrief über sich selbst verfassen sollen. Dazu werden zunächst Kategorien, d...    more

    Nach erneuter formaler Begrüßung knüpft diese Stunde an die vorherige an, indem die Jugendlichen einen Steckbrief über sich selbst verfassen sollen. Dazu werden zunächst Kategorien, die in den Profilen vorkommen sollen, im Klassengespräch gesammelt. Diese hält die Lehrerin als Mind Map an der Tafel fest. Anschließend formulieren die Schüler mündlich Sätze zu sich selbst unter Zuhilfenahme der Mind Map. Nach dieser Vorübung schreiben die Schüler die Angaben zu ihrer Person in einer länger andauernden Einzelarbeitsphase noch einmal auf ein zuvor ausgeteiltes und impulsgebendes Arbeitsblatt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt in zahlreichen Fällen Hilfestellung. Bis Stundenende lesen die Schüler ihre Texte vor. In der aufgezeichneten Stunde sitzt jeder Schüler einzeln an einem Zweiertisch, nur ein Schülerpaar bildet hierbei eine Ausnahme. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB077_4c-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis werden zunächst Textblätter mit unterschiedlich langen Texten, dem Leistungsniveau des jeweiligen Schülers entsprechend, an di...    more

    In dieser Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis werden zunächst Textblätter mit unterschiedlich langen Texten, dem Leistungsniveau des jeweiligen Schülers entsprechend, an die Klasse verteilt. Dieser Text über Fußball, wird von einem Schüler laut vorgelesen, bevor Verständnisfragen geklärt werden. Nachdem die Lehrerin Verständnisfragen zum Text gestellt hat, beginnt eine den Großteil der Stunde einnehmende Schülerarbeitsphase. Die Schüler lesen ihren Text in Einzelarbeit erneut und beantworten Verständnisfragen zum Text auf einem Arbeitsblatt. Während dieser Unterrichtsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere pädagogische Fachkraft durch das Klassenzimmer, geben Hilfestellungen und beantworten Schülerfragen. Zum Ende der Stunde tragen die Schüler ihre Arbeitsergebnisse mündlich vor. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB077_4c-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Mathematikstunde zum Thema Sachrechnen wird bereits gelernter Stoff wiederholt und vertieft. Nachdem die Schüler, je nach Leistungsniveau unterschiedlich viele Textaufgab...    more

    In dieser Mathematikstunde zum Thema Sachrechnen wird bereits gelernter Stoff wiederholt und vertieft. Nachdem die Schüler, je nach Leistungsniveau unterschiedlich viele Textaufgaben bekommen haben, wird die erste der Aufgaben laut vorgelesen und besprochen, bevor die Schüler eigenständig die Aufgaben berechnen. Schüler, die alle Aufgaben auf ihrem Blatt gelöst haben, bekommen den Auftrag eine eigene Aufgabe zu erfinden. Die Lehrkraft geht währendessen durch den Klassenraum, gibt Hilfestellung und beantwortet Schülerfragen. In der zweiten Stundenhälfte werden zunächst die Lösungswege und Ergebnisse der Schüler besprochen und die richtigen Rechenwege und Lösungen von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. Die selbst erfundenen Aufgaben sammelt die Lehrerin ein. Die Schülerkonzentration nimmt im Laufe der Stunde ab. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP10481_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Beginn dieser Grammatikstunde zum Thema Kasus beschreiben die Schüler zunächst Bilder, die an der Tafel hängen. Danach lesen die Schüler von der Lehrerin vorbereitete Sätze an der Taf...    more

    Zu Beginn dieser Grammatikstunde zum Thema Kasus beschreiben die Schüler zunächst Bilder, die an der Tafel hängen. Danach lesen die Schüler von der Lehrerin vorbereitete Sätze an der Tafel laut vor und ordnen diese den passenden Bildern zu. Anhand der Bilder und Sätze identifizieren die Schüler die vier Fälle als Thema und formulieren die passenden Fragen. Diese werden von der Lehrkraft schriftlich an der Tafel fixiert. In der zweiten Stundenhälfte wird die sich anschließende Aufgabe laut von einem Schüler vom ausgeteilten Arbeitsblatt vorgelesen. Während die Schüler die Aufgabe in Einzelarbeit bearbeiten, geht die Lehrperson durch die Klasse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende tragen die Schüler unter Lehrerkorrektur ihre Ergebnisse vor. Abschließend werden die grammatikalischen Regeln der vier Fälle durch die Lehrerin auf Plakaten festgehalten, nachdem diese erneut durch die Schüler formuliert wurden. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Beginn der zweiten Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Grammatik stellt die Lehrkraft die Aufgabe, Sätze im Zusammenhang mit der aktuell in der Klasse behandelten Lektüre „Lippels T...    more

    Zu Beginn der zweiten Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Grammatik stellt die Lehrkraft die Aufgabe, Sätze im Zusammenhang mit der aktuell in der Klasse behandelten Lektüre „Lippels Traum“ von Paul Maar und anhand eines Arbeitsblattes zunächst mündlich zu formulieren und danach an die Tafel zu schreiben. Der Schwierigkeitsgrad steigt an, indem die Sätze zunehmend länger werden. Die Schüler geben sich hierbei gegenseitig Hilfestellung und wiederholen die Sätze zur Kontrolle mehrmals. Die Übung wird in Stillarbeit eine Weile fortgeführt, indem die Schüler die zuvor formulierten Sätze sowie weitere Sätze direkt auf das Arbeitsblatt schreiben. Schüler, die fertig mit der Übung sind treffen sich in der Klassenraummitte und vergleichen ihre Ergebnisse, zunächst still, dann noch einmal im gesamten Klassenverband. Die Lehrerin fokussiert im Schlussteil der Stunde die vier Fälle und fragt die Schüler nach diesen anhand der zuvor gebildeten Sätze. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vo...    more

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vorangegangenen Stunde besprochen. Dazu hat die Lehrkraft die Lösungsworte an der Tafel angebracht und diese werden nun von den Schülern in die richtige Reihenfolge gebracht und der Lösungssatz genannt. Nun wird eine Seite der Lektüre mit dem Overheadprojektor an die Wand projiziert und die Schüler beantworten der Lehrerin nach einigem Überlegen die Frage, was ihnen daran auffalle, nämlich das Fehlen der Anführungszeichen. Im Klassengespräch wird geklärt, woran man direkte und indirekte Rede im Text erkennen kann. In der anschließenden Stillarbeitsphase fügen die Schüler die fehlenden Anführungsstriche in ihrem Buch hinzu. Die Schüler sollen nun Zeilennummerierungen auf den bearbeiteten Seiten für die Besprechung der wörtlichen Rede im Klassenverbund ergänzen. Danach teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt für die Hausaufgaben aus und erklärt den Arbeitsauftrag. (DIPF/ah)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education