DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: TEXTVERSTAENDNIS (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 107
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13801_4-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Berufen. Zu Stundenbeginn überprüft die Klasse den ersten Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler unterschiedliche Berufe durch...    more

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Berufen. Zu Stundenbeginn überprüft die Klasse den ersten Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler unterschiedliche Berufe durch eine Tätigkeitsbeschreibung herausgefunden. Anschließend folgt ein Spiel. Nachdem im Klassengespräch die Spielregeln erklärt wurden, kommt ein Schüler nach vorne und stellt pantomimisch einen Beruf dar. Der Rest der Klasse rät durch Hereinrufen. Danach bespricht die Klasse den weiteren Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler Interviews mit verschiedenen Personen aus ihrem Umfeld zu deren Beruf geführt. Die Fragen waren dabei vorgegeben. Die Schüler lesen ihre Interviews vor. In der zweiten Stundenhälfte überlegt die Klasse, wie man die Interviews kategorisieren könnte. Dazu legt der Lehrer eine Folie auf den Overheadprojektor. Auf diese hat er unterschiedliche Kategorien geschrieben. Im Klassengespräch werden die Interviews der Schüler nach ihrer Häufigkeit in die Kategorien eingetragen. Abschließend teilt der Lehrer die Folie als Arbeitsblatt aus und die Schüler schreiben die Ergebnisse ab. Dann fertigen sie in Einzelarbeit Balkendiagramme zu den Häufigkeiten an. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Während der Stunde rufen sich die Schüler regelmäßig gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser 80 minütigen Aufnahme ist eine Deutschstunde zu sehen, in der das Märchen von Rotkäppchen im Fokus steht. Die Schüler äußern sich zunächst zu einem Tafelbild und erzählen das Märchen...    more

    In dieser 80 minütigen Aufnahme ist eine Deutschstunde zu sehen, in der das Märchen von Rotkäppchen im Fokus steht. Die Schüler äußern sich zunächst zu einem Tafelbild und erzählen das Märchen nach. Nun wird der Märchentext ausgeteilt und laut von ihnen vorgelesen. Es schließen sich Worterklärungen an. Dann zieht jeder Schüler einen Fragezettel mit auswählbarem Schwierigkeitsgrad und beantwortet diesen. Nun erläutert die Lehrerin die fünf verschiedenen Gruppenarbeiten, die in den nächsten Stunden fortgeführt werden sollen. Dafür haben die Lehrerin und eine pädagogische Fachkraft die „Gruppenchefs“ bestimmt. Diese erhalten von der Lehrkraft Umschläge mit den Arbeitsmaterialien und lesen die Arbeitsanweisung laut vor der Klasse vor. Die erste Gruppe soll ein Gegenmärchen schreiben. Die zweite Gruppe soll ein Gedicht zum Märchen schreiben, die dritte Gruppe soll Stabfiguren basteln und das Märchen damit nachspielen, die vierte Gruppe soll passende Musikinstrumente zu den Figuren raussuchen und das Märchen musikalisch inszenieren und die fünfte Gruppe soll ein Bilderbuch mit eigenen Zeichnungen erstellen. Es schließt sich ein Gruppenfindungsprozess an, da die Kinder ihre Gruppe nach bevorzugter Aufgabe und ihrem Können aussuchen. Die Musikgruppe wird in einen anderen Raum geschickt. Die Lehrerin und die pädagogische Fachkraft gehen während der Schülerarbeitsphase, die die zweite Stundenhälfte prägt, umher, helfen, unterstützen und geben auch konkrete Arbeitsanleitung. Die Lehrerin schließt die Gruppenarbeitsphase. Abschließend stellen aus jeder Gruppe zwei Schüler die Aufgabe und das Zwischenergebnis vor. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese erste von zwei Deutschstunden widmet sich dem ersten Kapitel der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling. Die Klasse kommt in einem halben Sitzkreis zusammen und die L...    more

    Diese erste von zwei Deutschstunden widmet sich dem ersten Kapitel der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling. Die Klasse kommt in einem halben Sitzkreis zusammen und die Lehrerin zeigt ihnen das Plakat des Buchcovers und die Schüler sollen ihre Ideen dazu kundtun. Die Lehrerin deckt auf, dass es sich um ein Buch handelt und sie es lesen werden. Sie verteilt Kärtchen, auf welche die Schüler aufschreiben, was sie glauben, worum es bei dem Buch gehen wird. Diese Kärtchen werden anschließend an die Tafel geklebt und die Lehrerin liest einige von ihnen sowie den Anfang des Buches vor. Sie lässt die Schüler zusammenfassen. Danach verteilt sie die Bücher und die Schüler lesen laut vor. Die Schüler fassen das Gelesene wiederum zusammen und beantworten Verständnisfragen der Lehrkraft. Die Lehrerin verteilt ein Arbeitsblatt mit einem Gitterrätsel sowie Schnellhefter und Deckblätter. Bis zur Pause wird das Rätsel bearbeitet. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Den Großteil dieser ersten Stunde der Doppelstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath verbringen die Schüler damit die Geschichte...    more

    Den Großteil dieser ersten Stunde der Doppelstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath verbringen die Schüler damit die Geschichte weiterzuschreiben. Zunächst liest die Lehrerin vor und es gibt Schülerbeiträge ohne Fragestellung. Ein Schüler errät den Arbeitsauftrag. Zunächst werden Ideen mündlich gesammelt, wie das Mädchen in der Geschichte dem Jungen beweisen könnte, dass es mit der Schnecke telepathisch kommuniziert. Die Lehrerin hat für die Schreibphase Karten als Hilfestellung vorbereitet, welche vorne bereit liegen und ist am Gruppentisch für Rückfragen erreichbar. Die Lehrerin geht umher und korrigiert Rechtschreibung sowie Zeichensetzung und lässt im Wörterbuch nachschlagen. Dann kommt die Klasse im Sitzhalbkreis zusammen und zwei Schüler lesen ihre Fortführung der Geschichte vor und erhalten Feedback und Applaus von ihren Mitschülern. Die Lehrerin lobt und eröffnet die Frühstückspause. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Deutschstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath, knüpft an die vorangegangene Stunde an. Die Schüler lesen die Lektüre la...    more

    Diese Deutschstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath, knüpft an die vorangegangene Stunde an. Die Schüler lesen die Lektüre laut vor und es schließen sich Wortklärungen durch die Mitschüler sowie die Beantwortung von Verständnisfragen an. Die Lehrerin gibt den weiteren Verlauf der Stunde bekannt. Die Schüler holen sich tischweise die Arbeitsblätter, hier dürfen sie frei zwischen verschiedenen Blättern wählen. Bei allen Arbeitsblättern geht es um Fragen zur Lektüre. Diese beantworten die Schüler in Einzelarbeit schriftlich in ihre Hefte. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin herum und korrigiert die Rechtschreibung der Schüler, mit einer Schülerin bespricht sie diese an einem separaten Tisch. Wer fertig ist, darf an den Tisch mit der Zusatzaufgabe wechseln. Dies ist eine Gruppenaufgabe für ein Rollenspiel, für deren Besprechung mehrere Schüler nach und nach den Klassenraum verlassen und deren Bearbeitung in der nächsten Stunde fortgesetzt werden soll. In den letzten Minuten werden die Antworten der Arbeitsblätter im Klassenverbund besprochen sowie selbst formulierte Fragen der Schüler gestellt und durch die Mitschüler beantwortet. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung fo...    more

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung folgen Schüleräußerungen zu den mitgebrachten Requisiten und die Lehrerin liest den Anfang der Geschichte laut vor. Die Schüler beantworten die Fragen zum Inhalt im Klassengespräch. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Einige Schüler tragen nun den nächsten Abschnitt der Geschichte mit den Requisiten vor. Danach wird der Tafelanschrieb aufgedeckt. Er besteht aus drei Fragesätzen und Antwortsätzen und wird von den Schülern laut vorgelesen. Die Lehrerin markiert unter Einbeziehung der Schülerbeiträge im ersten Satz das Subjekt, beim zweiten das Prädikat und beim dritten das Dativobjekt farbig. Das ausgeteilte Arbeitsblatt wird zunächst im Klassengespräch und dann in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema bearbeitet. Schüler, die damit fertig sind, holen sich das zweite Arbeitsblatt, welches im Klassenzimmer ausliegt. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Die Lehrerin beendet die Einzelarbeit durch ein bekanntes akustisches Signal. Das Arbeitsblatt wird im Klassengespräch laut vorgelesen und besprochen. Danach liest die Lehrkraft die Geschichte vor und der Fall des Detektivs wird gelöst und erklärt. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15080_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Beschäftigung mit einer Kriminalgeschichte steht im Zentrum dieser Deutschstunde. Die Geschichte wird den Schülern auf einem Textblatt ausgeteilt und von diesem wird abwechselnd ...    more

    Die Beschäftigung mit einer Kriminalgeschichte steht im Zentrum dieser Deutschstunde. Die Geschichte wird den Schülern auf einem Textblatt ausgeteilt und von diesem wird abwechselnd laut vorgelesen. Die Schüler kommentieren kurz unaufgefordert die Geschichte, bevor die Lehrerin gezielt nach den Protagonisten des Kriminalfalls fragt. Hierzu heftet sie Bilder der jeweiligen Figuren an die Tafel. Die Lehrerin verlangt von den Schülern bei der Personenbeschreibung jeweils die Nennung der genauen Textstellen anhand durchnummerierter Zeilen auf dem Textblatt. Nach Identifikation der einzelnen Verdächtigen aus dem Text heraus, fassen die Schüler den Tathergang und den weiteren Verlauf der Geschichte zusammen. In der zweiten Unterrichtshälfte wird ein Arbeitsblatt ausgeteilt. Der Arbeitsauftrag, die Verifikation von Aussagesätzen zum Text mit Textbeleg durch Nennung der entsprechenden Textstelle, wird von den Schülern im Klassengespräch gelöst. In den letzten Minuten der Unterrichtsstunde lösen die Schüler die Kriminalgeschichte. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15167_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel üb...    more

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel über einen Wettstreit zwischen Wind und Sonne vor und die Schüler kommentieren diese. Danach teilt die Lehrerin die Schüler in vier Gruppen ein, die die Geschichte unter Berücksichtigung verschiedener Aufgabenstellungen bearbeiten sollen. Die erste Gruppe bekommt den Auftrag, einen Brief an die Sonne und den Wind zu schreiben. Die zweite Gruppe übt das Vorlesen der Fabel mit verteilten Rollen. Die dritte Gruppe bereitet die Geschichte als Schattenspiel vor und die letzte Gruppe eine Nacherzählung der Fabel in eigenen Worten. Die Vorbereitungszeit der Gruppen füllt den Großteil der Stunde. Dabei geht die Lehrerin umher und gibt Hilfestellung. Die Phase der Gruppenarbeit wird von einem hohen Geräuschpegel in der Klasse begleitet. Am Ende der Stunde präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Nach jeder Präsentation gibt die Klasse Feedback. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15380_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Beginn der Deutschstunde zeigt der Lehrer ein Bild von einem Elefanten und die Schüler beschreiben dieses. Danach folgt der Einstieg in das Stundenthema: Die Geschichte eines en...    more

    Zu Beginn der Deutschstunde zeigt der Lehrer ein Bild von einem Elefanten und die Schüler beschreiben dieses. Danach folgt der Einstieg in das Stundenthema: Die Geschichte eines entlaufenen Elefanten. Dazu spielen drei vom Lehrer im Vorfeld ausgewählte und vorbereitete Schüler zunächst in einem Rollenspiel ein Interview zwischen einem Journalisten und dem Zoowärter vor. Im Klassengespräch tragen die Schüler verstandene Inhalte zusammen. Der Lehrer animiert sie dabei, untereinander zu diskutieren. Danach lesen die Schüler in Einzelarbeit die von dem Journalisten über die Geschichte verfasste Meldung und vergleichen sie im Anschluss im Klassengespräch mit dem Inhalt des Interviews. In der zweiten Unterrichtshälfte wird dieser Vergleich vertieft. Hierzu erarbeiten die Schüler in einer länger andauernden Einzelarbeitsphase die Unterschiede der beiden Texte. Diese liegen ihnen als Arbeitsblätter vor. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler im Klassengespräch die Ergebnisse. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15543_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im ersten Unterrichtsdrittel dieser Deutschstunde liest die Lehrerin den Beginn eines neuen Kapitels aus einem den Schülern bekannten Lesebuch vor und wiederholt dabei den bekannte...    more

    Im ersten Unterrichtsdrittel dieser Deutschstunde liest die Lehrerin den Beginn eines neuen Kapitels aus einem den Schülern bekannten Lesebuch vor und wiederholt dabei den bekannten Teil der Geschichte. Dazu stellt sie Fragen und die Schüler erzählen ausführlich ihre persönlichen Erlebnisse zum Stichwort Finsternis. Danach lesen die Schüler das Kapitel einzeln für sich weiter und wiederholen anschließend in eigenen Worten das Gelesene. Dabei bereiten die Lehrerin und einige Schüler Requisiten vor, um später die Szene nachzuspielen. Anschließend lesen einige Schüler die Geschichte laut weiter, um diese im Anschluss im Klassengespräch zu besprechen. Danach sollen die Schüler schriftlich festhalten, welche Ziele die Eltern in der Geschichte für ihren Sohn mit ihrem Erziehungsstil anstreben. Ein Beispiel schreibt die Lehrerin an die Tafel. Danach geht sie herum und gibt Hilfestellung. Anschließend tragen die Schüler umfassend ihre Ergebnisse vor. Abschließend spielen drei Schüler das in der Stunde Gelesene als Rollenspiel vor. (DIPF/nj)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education