DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: DEUTSCHLAND-BRD (Filter: Ort der Aufzeichnung)
Anzahl der Treffer: 4
Filtern nach:
     1     
  • Gleichberechtigung der Frauen (v_fu_69)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Der Unterricht behandelt das Thema Gleichberechtigung der Frauen unter besonderem Augenmerk in der Politik. Anfangs wird allgemein über die gesetzliche Regelung der Menschenrechte ...    mehr

    Der Unterricht behandelt das Thema Gleichberechtigung der Frauen unter besonderem Augenmerk in der Politik. Anfangs wird allgemein über die gesetzliche Regelung der Menschenrechte („Grundgesetz“) diskutiert. Hierzu wird als Beispiel die finanzielle Gleichstellung zwischen Männern und Frauen in der Türkei besprochen. Die Frage der geschlechtsspezifischen Berufswahl und die damit verbundene unterschiedliche Bezahlung erzeugt großen Diskussionsbedarf. Im weiteren Unterrichtsverlauf wird die Frage diskutiert, welchen Status die Unterdrückung der Frauen in der Gesellschaft hat, respektive inwiefern etwas gegen eine Unterdrückung unternommen wird. Dazu wird ein Ausschnitt aus dem Jahresbericht der Bundesregierung von der männlichen Lehrkraft vorgelesen und anschließend diskutiert. Die Frage nach der geschichtlich entwickelten Stellung der Frau in der Gesellschaft, besonders in der Politik und ihre Veränderung in den letzten Jahren, werden durch eine Tabelle der Volkskammer veranschaulicht. Zum Abschluss befragt der Lehrer die Schüler/innen nacheinander zu ihren persönlichen Erfahrungen in Fragen von Gleichberechtigung. (Projekt/ar)     weniger

  • UE: Recht/Strafe, Menschenrechte Art. 1 (v_fu_68)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit einer Zeitungsmeldung aus und bittet eine Schülerin, diese vorzulesen. Anschließend stellt sie Fragen zum Inhalt der Meld...    mehr

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit einer Zeitungsmeldung aus und bittet eine Schülerin, diese vorzulesen. Anschließend stellt sie Fragen zum Inhalt der Meldung, die den Umgang eines Großmarkts mit Ladendieben thematisiert, und fragt, wie die Schüler/innen diese Maßnahme beurteilen und welche Alternativen möglich wären. Nach einer Sammlung verschiedener Möglichkeiten, die sie an der Tafel festhält, kommt sie auf im Artikel aufzufindende Wertungen zurück. Nachdem diese einer kurzen inhaltlichen Klärung unterzogen wurden, wirft die Lehrerin die Frage nach denkbaren Motiven des Kaufhauses auf. Im weiteren Unterrichtsgespräch kommt die Strafpraxis im Mittelalter zur Sprache und die Lehrerin teilt einen Arbeitsbogen dazu aus. Im Gespräch darüber greift die Lehrerin die Frage nach Funktionen von Strafen wieder auf. Verschiedene Antworten werden an der Tafel aufgenommen und die Lehrerin fragt weiter, warum diese mittelalterlichen Strafen in der Gegenwart in Deutschland nicht mehr angewendet werden. Von den Antworten ausgehend leitet sie zum Grundgesetz über und bittet eine Schülerin, Teile des ersten Artikels vorzulesen. Abschließend werden verschiedene geltende Begründungen von Strafen diskutiert und auf welche Rechte Rücksicht genommen werden muss. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation