DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHULJAHR 07" (Filter: Schlagwörter)
MATHEMATIK (Filter: Unterrichtsfach)

Anzahl der Treffer: 13
Filtern nach:
  • Anwendung des Taschenrechners (v_apw_115)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung setzt während einer Erläuterung der einzelnen Tasten des Taschenrechners ein. Zur Übung werden zunächst einige Aufgaben im Kopf gerechnet. Danach schreibt der Lehrer eini...    mehr

    Die Aufzeichnung setzt während einer Erläuterung der einzelnen Tasten des Taschenrechners ein. Zur Übung werden zunächst einige Aufgaben im Kopf gerechnet. Danach schreibt der Lehrer einige Aufgaben zur Berechnung mit dem Taschenrechner an die Tafel. Beim Vergleich der Ergebnisse wird besonders auf die Vorrangautomatik und die Speicherfunktion des Taschenrechners eingegangen. Mit einer Wiederholung der Definitionen von direkter und indirekter Proportionalität leitet der Lehrer zum neuen Thema der Verhältnisgleichungen über. Dazu schreibt er entsprechende Aufgaben an die Tafel. Da er feststellt, dass viele Schüler damit Schwierigkeiten haben, werden die ersten beiden Aufgaben gemeinsam an der Tafel gerechnet. Danach rechnen die Schüler selbstständig. Die Ergebnisse werden verglichen. Insgesamt ist festzustellen, dass der Lehrer bisweilen etwas ungeduldig auf Fehler der Schüler reagiert und wenig Initiative zeigt, die Ursachen dieser Fehler festzustellen. Anschließend werden weitere Aufgaben aus dem Lehrbuch gerechnet. Nachdem der Lehrer einen Ausblick auf die kommenden Stunden gegeben hat, werden auch diese Ergebnisse verglichen. Die Aufzeichnung bricht dabei ab. (Projektleitung)    weniger

  • Beispielstunde zu den komplexen Übungen "Quadratzahlen und Quadratwurzeln" (v_dd_131_T2)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Eingangs werden von einer Mathematikstudentin der Pädagogischen Hochschule Dresden einige Hinweise zur methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet...    mehr

    Eingangs werden von einer Mathematikstudentin der Pädagogischen Hochschule Dresden einige Hinweise zur methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet "Quadratzahlen" gegeben. Es werden verschiedene Differenzierungsmaßnahmen, die den Schülern bereits bekannt sind, wie individuelles Eingehen auf Schülerleistung, Kurzvortrag, Partnerlernen und Fachhelfertätigkeit im Unterricht eingesetzt. Genauer werden die Karteikartenarbeit, die Fachhelfertätigkeit und der Kurzvortrag von der Studentin vorgestellt, welche sich in der anschließenden Unterrichtseinheit wiederfinden. Die Vorbemerkung endet mit einem Überblick über die Hausaufgabe, die die Schüler vorbereiten mussten. Zu Beginn des Unterrichts wird eine mögliche Arbeitsgemeinschaft der "Jungen Mathematiker" simuliert. Mithilfe des Karteikartensystems, rechnen die Schüler in Stillarbeit die zur Aufnahme in diese mögliche Arbeitsgemeinschaft notwendigen Aufgaben. Dabei werden von der Studentin auftretende Fragen beantwortet. Anschließend wird die Leistung der Schüler besprochen. Danach soll als erste Aufgabe in der Arbeitsgemeinschaft die Oberfläche geometrischer Körper berechnet werden. Vier Schüler erhalten einen Sonderauftrag und können mit dem Rechnen bereits beginnen. Anhand eines vorgefertigten Tafelbildes mit geometrischen Körpern gibt die Studentin den restlichen Schülern Hilfestellungen zum Arbeitsvorgang. Dabei begleiten drei Schüler aufeinanderfolgend die Ausführungen mit weiteren Skizzen an der Tafel. Im letzten Teil dieser Unterrichtsstunde wird die Hausaufgabe verglichen. Die Schüler sollten Aufgabenstellungen zum Quadrieren und Radizieren mit einer verschlüsselten Zahl suchen, welche nun im Unterricht gemeinsam besprochen werden. Danach wird ein Schüler von der Studentin bestimmt, einen Kurzvortrag an der Tafel über ein Beispiel mit vier verschlüsselten Zahlen zu halten. Beim Lösen der Aufgabe bezieht er die restlichen Schüler mit ein. Nach einer Schnelligkeitsübung zum Quadratwurzelziehen, gibt die Studentin noch einen Ausblick auf die nächste Mathematikstunde und beendet den Unterricht. (Projekt/aw)    weniger

  • Die Zahl 10; Wirtschaftsgebiet des Urals (v_php_318_I)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Es sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung beginnt der Unterricht mit dem Gruß „Guten Morgen“ und dem gemeinsam gesungenen Lied "Wer das ABC gelernt...    mehr

    Es sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung beginnt der Unterricht mit dem Gruß „Guten Morgen“ und dem gemeinsam gesungenen Lied "Wer das ABC gelernt". Der bisher bekannte Zahlenraum von 1-9 wird mit verschiedenen Übungen mit Ziffernkarten und Rechenstäbchen wiederholt und dabei um die neue Zahl 10 erweitert. Anhand verschiedener Aufgaben erlernen die Kinder den Wert und die Schreibweise dieser Zahl. Es werden Größenvergleiche im Zahlenraum angestellt und eine Hausaufgabe aufgegeben. Die Lehrerin lobt und ermahnt immer wieder einzelne Schüler. Die zweite Aufzeichnung beginnt mit dem Pioniergruß "Seid bereit! – Immer bereit!". Als Thema der Stunde kündigt der Lehrer das Wirtschaftsgebiet des Urals an. Der Lehrer fragt nach Anlagen und Rohstoffen, die zur Stahlgewinnung benötigt werden, und fasst die Antworten an der Tafel zusammen. Anhand einer Wandkarte, dem Atlas und einer Karte im Lehrbuch werden die geografische Lage des Wirtschaftsgebiets und dort vorkommende Rohstoffe erarbeitet. Nach einem Überblick über den Aufbau des Wirtschaftsgebiets und einer Zusammenfassung über die für den metallurgischen Prozess notwendigen Rohstoffe wird die Herkunft der Steinkohle und der Energie geklärt. Abschließend sollen die Schüler noch einmal die Faktoren für den Aufbau der metallurgischen Industrie mit Zentren des Maschinenbaus zusammenfassen; der Lehrer erwähnt noch den Südlichen Hüttenbezirk als zweite wichtige Stütze der Metallindustrie und spricht die Schwierigkeit von Veralterungsprozessen an. (Projektleitung)    weniger

  • Hohlzylinder (v_hu_07)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Das Thema des Unterrichts ist die Berechnung von Volumina von Körpern, speziell von geraden Hohlzylindern. Der Lehrer, bekleidet mit einem weißen Kittel, gibt folgende drei Unterric...    mehr

    Das Thema des Unterrichts ist die Berechnung von Volumina von Körpern, speziell von geraden Hohlzylindern. Der Lehrer, bekleidet mit einem weißen Kittel, gibt folgende drei Unterrichtsziele bekannt: 1. Das Erkennen von Hohlzylindern, 2. deren Berechnung und 3. das Finden des effektivsten Weges dafür. Im Frontalunterricht sollen die Schüler zuerst Hohlzylinder beschreiben und sie auf Bildern aus dem Alltag erkennen. Dann werden Formeln an der Tafel notiert, nach denen die Körper berechnet werden. Die Schüler lösen selbstständig und schriftlich Aufgaben dazu im Heft, während der Lehrer herumgeht. Die Ergebniskontrolle erfolgt an der Tafel. Die Schüler lösen weitere Aufgaben schriftlich, die an der Tafel kontrolliert werden. Zum Schluss wird der Unterricht zusammengefasst, indem der Lehrer Fragen an die Schüler stellt und diese ihm antworten. Die von den Schülern zu bearbeitenden Arbeitsblätter werden eingespielt und kommentiert. (Projektleitung)    weniger

  • Interview 1B_2B (S543_int007)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum ersten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 1C_2C (S543_int010)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum zweiten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 1D_2D (S543_int013)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum dritten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 3B_4B (S543_int008)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum ersten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 3C_4C (S543_int011)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum zweiten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 3D_4D (S543_int014)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum dritten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation