DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: BILDBESCHREIBUNG (Filter: Schlagwörter)
"GESCHICHTE (LIT)" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 2
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs016)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist eine Bildbeschreibung. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis. In dieser Stunde geht es um ein Lesebuch, dass die Lehrerin den Schüler vorliest. Zu...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist eine Bildbeschreibung. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis. In dieser Stunde geht es um ein Lesebuch, dass die Lehrerin den Schüler vorliest. Zunächst wiederholen die Schüler, was im letzten Abschnitt geschehen ist. Anschließend liest die Lehrerin ein weiteres Kapitel laut vor und zeigt den Schülern die dazugehörigen Bilder. Die Schüler beschreiben diese. Danach schreiben die Schüler in Einzelarbeit ihre Bildbeschreibungen auf einem Arbeitsblatt auf. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler, die mit ihrer Beschreibung fertig sind, malen dann ein Bild aus. Anschließend schneiden sie Wörter aus einem weiteren Arbeitsblatt aus und schreiben diese ab. Im letzten Stundendrittel trifft sich die Klasse wieder im Sitzkreis und die Schüler beschreiben, wie die Geschichte weitergehen könnte. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs018)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Die Deutschstunde handelt von einem Lesebuch, dass die Lehrerin den Schüler vorliest. Zunächst wiederholen die Schüler, was im letzten Abschnitt geschehen ist. Dazu legt die Lehrerin...    mehr

    Die Deutschstunde handelt von einem Lesebuch, dass die Lehrerin den Schüler vorliest. Zunächst wiederholen die Schüler, was im letzten Abschnitt geschehen ist. Dazu legt die Lehrerin die Bilder als Folie auf den Overheadprojektor. Anschließend liest die Lehrerin ein weiteres Kapitel laut vor und zeigt den Schülern die dazugehörigen Bilder. Die Schüler beschreiben, wie die Geschichte weitergehen könnte. Dann erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit auf einem Arbeitsblatt Fantasiewörter und schreiben zusätzlich auf, wie ihrer Meinung nach die Geschichte weitergehen könnte. Die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft gehen herum und geben Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte singt die Klasse ein bekanntes Lied, welches zu dem Lesebuch gehört. Die Lehrerin begleitet dies auf der Gitarre. Anschließend stellen einige Schüler die Ergebnisse ihrer Einzelarbeit vor. Zum Schluss liest die Lehrerin die Geschichte weiter vor. Dazu legt sie Bilder auf den Overheadprojektor. Die Schüler beschreiben diese. (Dipf/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation