DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: DEUTSCHLAND-DDR (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 3
     1     
  • Die Befreiung vom Faschismus (v_apw_032)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin einen groben Überblick über bisher Behandeltes und benennt als Ziel, Wissen und Kenntnisse über die DDR zu erweitern und die Bindung an den St...    mehr

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin einen groben Überblick über bisher Behandeltes und benennt als Ziel, Wissen und Kenntnisse über die DDR zu erweitern und die Bindung an den Staat zu festigen. An der Tafel hat sie die Daten des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Gründung der DDR angeschrieben und nähert sich davon ausgehend der Rolle der Sowjetunion bei der Befreiung vom Faschismus. Anhand von Bildern und Texten versucht sie, den Schülern das Ausmaß der Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg deutlich zu machen. Parallel dazu wird ein entsprechend vorbereitetes Tafelbild ins Heft übertragen. Gegenstand sind des Weiteren die Schuld der deutschen Kapitalisten und die Rolle der Sowjetunion. Aufbauend auf eigenen Erinnerungen thematisiert die Lehrerin die Wirkung der NS-Propaganda und stellt die Frage, wie aus den einstmaligen Feinden Freunde werden konnten. Dazu gibt sie die Bearbeitung eines Lehrbuchtextes auf. Nach dem Ende der Aufzeichnung sind noch wenige Minuten der Abbau einer Versuchsanordnung im Chemieunterricht und unzusammenhängende Fernsehausschnitte und Versuchsaufnahmen zu sehen. (Projektleitung)    weniger

  • Diskussion über den Demokratiebegriff (v_dd_093_T4)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Diese Unterrichtsaufzeichnung befasst sich mit der Verfassungsgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Im Laufe der Stunde wird der Demokratiebegriff diskutiert. Einleiten...    mehr

    Diese Unterrichtsaufzeichnung befasst sich mit der Verfassungsgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Im Laufe der Stunde wird der Demokratiebegriff diskutiert. Einleitend erzählt die Lehrerin, dass an diesem Tag die Volkskammertagung stattfindet, bei der die Regierungserklärung von Herrn de Mazière als Ministerpräsidenten ausgerufen wird. Der in dieser Regierungserklärung vorkommende Satz "Wir sind dabei eine Demokratie zu erarbeiten" wird genauer betrachtet. Von den Schülern soll mithilfe der Verfassung von 1949 geprüft werden, ob es bisher eine Demokratie gab oder nicht. Anschließend wird auf die "neue Verfassung" von 1968 eingegangen. Dabei zitiert die Lehrerin die Abstimmungsergebnisse zur Verfassung (94,49 % Ja zur Verfassung) und fragt die Schüler nach Beispielen in einschlägiger Literatur bezüglich dieser Abstimmung. Dazu lesen vier Schüler vorbereitete Textstellen aus Büchern und Vorträgen vor, welche gemeinsam gedeutet werden. Danach wird von der Lehrerin die Overheadfolie zur "offiziellen Wertung" des Abstimmungsergebnisses vorgelesen. Herrn Mazières Auffassung, dass es bisher keine Demokratie gab, soll Anstoß zur Diskussion geben. Mithilfe der Verfassung von 1968 wird diskutiert und danach die Overheadfolie zur "heutigen Sicht" präsentiert. Die Stunde endet mit dem Thema Verantwortung und damit, dass das Land nun beginnen muss Verantwortung zu übernehmen. (Projekt/aw)     weniger

  • Grundregeln der gesunden Ernährung (v_hu_11)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer, ein in einen weißen Kittel gekleideter Dozent von der Humboldt-Universität zu Berlin, der die Klasse sonst nicht unterrichtet, schreibt zu Beginn seinen Namen an die Tafel...    mehr

    Der Lehrer, ein in einen weißen Kittel gekleideter Dozent von der Humboldt-Universität zu Berlin, der die Klasse sonst nicht unterrichtet, schreibt zu Beginn seinen Namen an die Tafel und fragt auch nach den Namensschildern der in FDJ-Kleidung erschienenen Schüler. Anschließend führt er kurz in den Unterricht, gehalten in einem Chemieraum mit elektrischer Tafel, ein und nennt zum Thema "Ernährung" damalige Statistiken (15% der Weltbevölkerung leiden an Hunger, 35% sind einseitig ernährt). In einem nächsten Schritt thematisiert der Lehrer die gute Versorgungslage in der DDR, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass dort trotzdem viel Geld für Propaganda für gesunde Ernährung bereitgestellt wird. Während die Schüler alles, was an die Tafel geschrieben wird, direkt in ihr Heft übernehmen sollen, erarbeitet der Lehrer im Frontalunterricht die Grundregeln der Ernährung. Er verdeutlicht den Stoff anhand von Beispielen wie Geschichten von mangelernährten Seefahrern. Bei der Erklärung der Entdeckung und Bedeutung der Vitamine geht er auf Mangelernährung, auf Tierversuche und Beobachtungen beim Menschen selbst ein und erwähnt, dass mehr als 20 Vitamine bekannt seien. In welchen Lebensmitteln sich Vitamine und Mineralstoffe befinden, sollen die Schüler mit Hilfe einer Lehrbuchtabelle selbst aufschreiben. Anschließend zeigt der Lehrer eine Auswahl von Nahrungsmitteln. Daraufhin kommt er auf den Bedarf zu sprechen. Anhand einer Karte erklärt eine Schülerin, dass der Energiebedarf je nach Beruf und Alter verschieden ist. Dies sollen die Schüler selbstständig als Regel formulieren. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation