DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: DEUTSCHUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
"SCHULJAHR 09" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 23
Filtern nach:
  • Interpretation des Dramas "Professor Mamlock" (v_apw_113)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin zuerst einen kurzen Rückblick, wie sich die Klasse bisher an das Drama "Professor Mamlock" von Friedrich Wolf ang...    mehr

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin zuerst einen kurzen Rückblick, wie sich die Klasse bisher an das Drama "Professor Mamlock" von Friedrich Wolf angenähert hat. Während sie als Gegenstand der aufgezeichneten Stunde den 1. Akt des Dramas bestimmt, kündigt sie zugleich als übergeordneten Rahmen die Aufführung des Stückes durch die Klasse für Anfang des kommenden Jahres an, worauf sie auch des Öfteren während der Stunde zu sprechen kommt. Nach einem kurzen Hinweis auf die Aktualität der Neofaschismus-Problematik, wird sich dem Rollenverzeichnis zugewandt und die politischen Einstellungen der Protagonisten vor dem Hintergrund der Zeit "härtester Klassenkämpfe" bestimmt. Nach lautem Lesen des 1. Auftritts Mamlocks mit verteilten Rollen soll eine Schülerin, unterstützt von der Klasse, einen Bühnenplan zur Personenanordnung skizzieren. Die gelesene Situation soll von den Schülern beschrieben werden, und die politischen Einstellungen der Darsteller werden in einer Tabelle festgehalten, um mögliche Veränderungen im Dramenverlauf verfolgen zu können. Die Lehrerin hebt dabei insbesondere die bürgerlich-demokratische Orientierung Professor Mamlocks hervor und lässt die Schüler nach Belegen für diese suchen. Insgesamt bemüht sie sich, die Schüler aktiv einzubinden, lässt zum Teil aber wenig Spielraum für offene Diskussionen. Abschließend soll noch einmal die Entwicklung Mamlocks zusammengefasst werden. Einzelne Schüler erhalten von der Lehrerin ein Lob für ihre Mitarbeit. Die Lehrerin kündigt entsprechende Zensuren an, gibt die Hausaufgabe bekannt und einen Ausblick auf die kommenden Stunden. (Projektleitung)    weniger

  • Interpretation des Gedichts "Linker Marsch" (v_apw_029)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Gegenstand der Unterrichtsstunde ist das Gedicht „Linker Marsch“ von Wladimir Majakowski. Einleitend informiert der Lehrer die Schüler über den historischen Entstehungskontext des ...    mehr

    Gegenstand der Unterrichtsstunde ist das Gedicht „Linker Marsch“ von Wladimir Majakowski. Einleitend informiert der Lehrer die Schüler über den historischen Entstehungskontext des Gedichts und seinen Autor. Daran schließt er mit der Frage an, welche Anforderungen ein Gedicht erfüllen muss, um seine beabsichtigte Funktion als Waffe im Klassenkampf wahrnehmen zu können. Nach einem ersten stillen Lesen des Gedichts wird dessen Form als Appell, als Aufruf zum Kampf, beschrieben, was der Lehrer mit der Meinung Majakowkis verbindet, nach derer das Gedichte laut vorgetragen werden müssen. Um dies angemessen leisten zu können, werden zunächst die Strophen einzeln sprachlich analysiert und die inhaltliche Bedeutung erarbeitet. Anschließend beschreibt der Lehrer die mögliche Vortragssituation im historischen Kontext (Majakowski spricht vor Matrosen) und untermalt dies zur Erheiterung der Schüler mit entsprechender Musik. In verteilten Rollen wird diese Szene schließlich mehrmals gespielt, wobei sich die Schüler rege beteiligen. (Projektleitung)    weniger

  • Interview 1A (S543_int001)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektstart vor den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden zu ihren bisherigen Erfahrungen mit Unterrichtsreihenplanungen von ...    mehr

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektstart vor den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden zu ihren bisherigen Erfahrungen mit Unterrichtsreihenplanungen von inklusivem Unterricht und der Kooperation zwischen Lehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften befragt. Zudem wurden Bedarfe seitens der Teilnehmenden in Bezug auf die Entwicklung von Planungsmodellen formuliert. (DIPF/sp)     weniger

  • Interview 1B_2B (S543_int007)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum ersten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 1C_2C (S543_int010)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum zweiten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 1D_2D (S543_int013)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum dritten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 1E (S543_int016)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Pr...    mehr

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Projekt befragt. Zentral war hierbei die Reflexion über die fachliche Weiterentwicklung in den Bereichen Unterrichtsreihenplanungen von inklusivem Unterricht, Einsatz neuer Planungsmodelle und Planungsmaterialien sowie über die Kooperation zwischen Lehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften. Ausblickend wurde nach weiteren Möglichkeiten in der Schulentwicklung und nach möglichen Best Practices für andere Schulen gefragt. (DIPF/sp)     weniger

  • Interview 2A (S543_int002)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektstart vor den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden zu ihren bisherigen Erfahrungen mit Unterrichtsreihenplanungen von ...    mehr

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektstart vor den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden zu ihren bisherigen Erfahrungen mit Unterrichtsreihenplanungen von inklusivem Unterricht und der Kooperation zwischen Lehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften befragt. Zudem wurden Bedarfe seitens der Teilnehmenden in Bezug auf die Entwicklung von Planungsmodellen formuliert. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 2E (S543_int017)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Pr...    mehr

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Projekt befragt. Zentral war hierbei die Reflexion über die fachliche Weiterentwicklung in den Bereichen Unterrichtsreihenplanungen von inklusivem Unterricht, Einsatz neuer Planungsmodelle und Planungsmaterialien sowie über die Kooperation zwischen Lehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften. Ausblickend wurde nach weiteren Möglichkeiten in der Schulentwicklung und nach möglichen Best Practices für andere Schulen gefragt. (DIPF/sp)     weniger

  • Interview 3A (S543_int003)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektstart vor den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden zu ihren bisherigen Erfahrungen mit Unterrichtsreihenplanungen von ...    mehr

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektstart vor den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden zu ihren bisherigen Erfahrungen mit Unterrichtsreihenplanungen von inklusivem Unterricht und der Kooperation zwischen Lehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften befragt. Zudem wurden Bedarfe seitens der Teilnehmenden in Bezug auf die Entwicklung von Planungsmodellen formuliert. (DIPF/sp)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation