DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: DISKUSSION (Filter: Schlagwörter)
DEUTSCHLAND (Filter: Ort der Aufzeichnung)

Anzahl der Treffer: 22
Filtern nach:
  • "Wie voll ist das Boot?" - Expertenbefragung (v_fu_61)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Diskriminierung von ausländischen Jugendlichen, bzw. welche Argumente gegen alltägliche Aussagen gegen Einwanderung vorgebracht werden können. E...    mehr

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Diskriminierung von ausländischen Jugendlichen, bzw. welche Argumente gegen alltägliche Aussagen gegen Einwanderung vorgebracht werden können. Ein Lehrer und eine Expertin in Fragen der Einwanderungspolitik leiten die Diskussion mit den Schüler/innen. Nachdem sich die Expertin, die Fortbildungen zum Thema Diskriminierung anbietet, vorgestellt hat, stellen die Schüler/innen Fragen wie zum Beispiel: „Wann ist Berlin voll?“, „Warum kommen Ausländer nach Berlin?“, „Wie sähe Berlin wirtschaftlich ohne Ausländer aus?“. Diese werden anschließend von der Expertin beantwortet. Sie greift auf Statistiken zurück und beschreibt die aktuelle Situation in Berlin (Wie viele Ausländer leben derzeit in Berlin? Wie hoch ist ihre Beteiligung am Bruttosozialprodukt?...) bzw. wie es rein hypothetisch ohne Ausländer aussehen würde. Zum Schluss gibt es noch eine Grundsatzdiskussion über Einwanderung, die anschließend von der Lehrperson abgebrochen wird. (Projekt/ja)    weniger

  • Fraktionssitzung (v_fu_16)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Als Ausgangssituation der aktuellen Stunde wird die Auseinandersetzung um den Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch), insbesondere in der CDU, erarbeitet. Im Rollenspiel soll ei...    mehr

    Als Ausgangssituation der aktuellen Stunde wird die Auseinandersetzung um den Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch), insbesondere in der CDU, erarbeitet. Im Rollenspiel soll eine Fraktionssitzung der CDU simuliert werden, in der entschieden wird, ob die CDU in dieser Frage vor das Bundesverfassungsgericht ziehen wird. Die Schüler/innen bereiten sich in Gruppen vor, das Rollenspiel wird mithilfe des Lehrers durchgeführt und im Unterrichtsgespräch ausgewertet. Fünf Schüler/innen und der Lehrer spielen verschiedene Abgeordnete, welche jeweils unterschiedlicher Meinung über den Zug zum Bundesverfassungsgericht sind und argumentieren mit moralischen/christlichen oder politischen/demokratischen Werten. Im darauffolgenden Unterrichtsgespräch wird über den Verlauf des Rollenspiels und aufgetretene Probleme diskutiert. In der Diskussion wird die Problematik des Sich-Hineinversetzen in eine bestimmte Rolle sowie das Übernehmen und Präsentieren der Meinungen und Werte der nachgespielten Person, die nicht die eigenen sind, zum Thema gemacht. Ebenfalls werden die Aussagen der einzelnen Politiker nochmals bearbeitet. Dazu werden die Namen der Politiker und ein jeweils passendes Stichwort zu jedem Abgeordneten vom Lehrer an die Tafel geschrieben. Die „politischen und moralischen“ Werte werden ebenfalls erneut diskutiert. (Projektleitung)    weniger

  • Geschlechterrollen in der Kindheit früher und heute (v_fu_60)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Die Lehrerin diskutiert mit ihren Schüler/innen über Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezogen auf Arbeitsaufwand, den Kinder früher (vor 100 Jahren) leisten mussten und heut...    mehr

    Die Lehrerin diskutiert mit ihren Schüler/innen über Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezogen auf Arbeitsaufwand, den Kinder früher (vor 100 Jahren) leisten mussten und heute leisten müssen. Im Stuhlkreis reden sie über die Arbeiten, die Kinder vor 100 Jahren auf Bauernhöfen zu erledigen hatten und thematisieren den Aspekt, dass damals Jungen und Mädchen getrennte Aufgaben erfüllten, bzw. mehr oder weniger getrennt voneinander aufwuchsen. Die Kinder setzen sich wieder auf ihre Plätze und die Frage nach Geschlechterrollen wird weiter diskutiert. In der Diskussion bestimmen die Kinder selbst, wer als nächstes sprechen darf. Die Lehrerin fragt die Schüler/innen, ob sie finden, dass es gewisse Dinge (Sportarten, Spielsachen) gibt, die nur für Mädchen, bzw. Jungs sind, wobei sich die Meinungen der Lernenden unterscheiden. Abschließend wird die Frage angesprochen, warum der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen heutzutage nicht mehr so gravierend ist wie damals. (Projekt/ja)    weniger

  • Politische Urteilsbildung zu Entwicklungstheorien (v_fu_08)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    In dieser Aufzeichnung diskutiert der Lehrer mit seinen sieben Schüler/innen anhand von zwei Texten über die Differenz (wirtschaftlich und politisch) zwischen Industrieländern und En...    mehr

    In dieser Aufzeichnung diskutiert der Lehrer mit seinen sieben Schüler/innen anhand von zwei Texten über die Differenz (wirtschaftlich und politisch) zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern. Der Unterricht verläuft schülerzentriert und gleicht einem Gespräch zwischen der Lehrperson und den Lernenden, wobei die Lernenden deutlich mehr zu Wort kommen. Es werden die politischen Probleme bzw. Gründe der unterschiedlichen Entwicklung der besagten Länder benannt, wobei die beiden Autoren Kohlhammer und Bahr in ihren Ansichten verglichen werden. Der Lehrer fragt, welche Erklärung nach Meinung der Schüler/innen eher geeignet ist, das Differenzproblem zu lösen. Anschließend sollen die Autoren politischen Positionen zugeordnet werden. Gegen Ende des Unterrichts werden Gemeinsamkeiten der Autoren, etwaige Lücken ihrer Konzepte, persönliche Weiterempfehlung des einen oder des anderen Textes und die mögliche Veränderung des politischen Verhaltens nach dem Lesen der Lektüren auf Seiten der Schüler/innen diskutiert. (Projekt/ja)    weniger

  • Rollenerwartung an Mann und Frau. Unterrichtsdokumentation (V_HH_0468)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Universität Hamburg

    Zu Beginn der Aufzeichnung zeigt die Lehrkraft den Schülern Fotos u.a. von einem Mann, der bügelt, und einer Frau, die bohrt. Die Schüler müssen beschreiben, was sie auf dem Foto s...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung zeigt die Lehrkraft den Schülern Fotos u.a. von einem Mann, der bügelt, und einer Frau, die bohrt. Die Schüler müssen beschreiben, was sie auf dem Foto sehen. Anschließend betrachten sie in Kleingruppen ähnliche Fotos, die danach an die Tafel gehängt und besprochen werden, wobei die Kinder erzählen, welche Tätigkeiten ihre Mütter und Väter zu Hause ausführen. Danach präsentiert die Lehrkraft den Schülern das Ergebnis einer früheren Umfrage, in der die Schüler angegeben haben, welche Tätigkeiten zu Männern, zu Frauen und zu beiden Geschlechtern passen. Die Schüler müssen die Tätigkeiten, die durch eine Zeichnung repräsentiert werden, gemäß des Umfrageergebnisses an der Tafel den drei genannten Kategorien zuordnen. Der Lehrer fragt die Schüler anschließend, ob diese Ergebnisse gerecht sind, und fordert die Schüler auf, die Zeichnungen umzuhängen, sofern sie ihre Meinung geändert haben. Die Schüler diskutieren dabei, welche Zeichnung zu welcher Kategorie gehört. (Projekt)    weniger

  • Talkshow § 218 (v_fu_14a)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Zu Beginn der Stunde benennt die Lehrerin den gegenwärtig viel diskutierten Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch) und zeigt zum Einstieg eine Folie mit einer Karikatur. Nach den ...    mehr

    Zu Beginn der Stunde benennt die Lehrerin den gegenwärtig viel diskutierten Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch) und zeigt zum Einstieg eine Folie mit einer Karikatur. Nach den ersten Wortmeldungen dazu benennt die Lehrerin als Aufgabe der Stunde, herauszuarbeiten, welche Interessen in der Diskussion um den Paragraphen 218 vertreten werden. Anhand einer Folie zur Fristenregelung und zur Indikationsregelung erläutert sie die Hintergründe und die Entwicklungen nach der Wiedervereinigung bis zur Anrufung des Bundesverfassungsgerichts. Ziel der Stunde soll es sein, die Positionen in ihren Begründen nachvollziehen zu können, wofür die Lehrerin emotionale und rationale Begründungen unterscheidet. Die Schüler/innen sollen in Kleingruppen vorliegende Materialien unter der Fragestellung „Welche Position wird mit welchen Argumenten vertreten?“ auswerten. Jede Gruppe bestimmt anschließend eine/n Vertreter/in, die die jeweilige Position in einer Talkshow vertritt, die unter der Moderation eines Schülers durchgeführt wird. Die übrigen Schüler/innen beobachten den Spielverlauf und bringen ihre Beobachtungen anschließend in die Auswertung ein. Im Auswertungsgespräch werden noch einmal die im Rollenspiel vorgebrachten Positionen zusammengefasst und die jeweiligen Begründungen herausgearbeitet. Die Lehrerin stellt die Frage, welche Position nach Einschätzung der Schüler/innen am geeignetsten wäre, einen Kompromiss herbeizuführen. In der abschließenden Diskussion appelliert die Lehrerin an die Verantwortung der Schüler/innen und stellt die Hausaufgabe, sich Gedanken über die Durchsetzungschancen des Gruppenantrags zu machen und dies auch gesellschaftlich und politisch zu verorten. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301701-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach einer kurzen Wiederholung der Vorstunde greift der Lehrer deren Thema, Hooligans, auf und bestimmt vier Schüler für ein Rollenspiel. Daraufhin klärt der Lehrer vorab die Vokabel...    mehr

    Nach einer kurzen Wiederholung der Vorstunde greift der Lehrer deren Thema, Hooligans, auf und bestimmt vier Schüler für ein Rollenspiel. Daraufhin klärt der Lehrer vorab die Vokabeln im hierfür ausgeteilten Text und bittet diese vier Schüler, am Lehrerpult Platz zu nehmen. Anschließend tragen sie den Text in ihren Charakteren laut vor. Nachdem ein erster Versuch, zehn auf der Rückseite des Bogens verfasste Fragen zu beantworten, kein den Lehrer zufrieden stellendes Ergebnis erzielt hat, erarbeiten sich die Schüler in Stillarbeit anhand der Textvorlage Lösungsvorschläge. Diese werden per Unterrichtsgespräch zur Kenntnis gegeben. In der Folge lässt die Lehrkraft das Rollenspiel erneut, in veränderter Besetzung, laut vortragen. Abschließend wenden sich die Schüler drei Fragen in Einzel- oder Partnerarbeit auf dem Arbeitsblatt zu und verfassen eigene Meinungen zu diesen, die in Diskussionsform bis zum Stundenende erörtert werden. Hierbei spricht der Lehrer bewusst viele Schüler an und fordert am Unterricht weniger beteiligte Schüler auf, ihre eigenen Vorschläge zu äußern. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501406-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung steigt der Lehrer mit einer Wiederholung von erworbenem Wissen aus der Vorstunde zum Thema „Kinderarbeit im 19. Jahrhundert in Großbritannien“ ein. Zur Illustratio...    mehr

    Nach der Begrüßung steigt der Lehrer mit einer Wiederholung von erworbenem Wissen aus der Vorstunde zum Thema „Kinderarbeit im 19. Jahrhundert in Großbritannien“ ein. Zur Illustration projiziert er eine Fotographie an die Wand und lässt die Lernenden wesentliche Aspekte der damaligen Situation in England zusammentragen. Anschließend leitet der Lehrer zur nächsten Unterrichtsphase, einem Rollenspiel in Form einer parlamentarischen Anhörung der Gegner und Befürworter von Kinderarbeit aus dem Jahr 1833, über. Für dieses Rollenspiel war es der Lehrkraft zufolge Arbeitsauftrag der Schüler, via Internet die einzelnen Positionen der Diskussionsteilnehmer zu recherchieren und vorzubereiten. Nach der Bestimmung des Diskussionsleiters und dem Umsetzen der Schüler in zwei Gruppen beginnt das an einem losen Skript ausgerichtete Rollenspiel. Unter gelegentlicher Orientierung an den eigenen angefertigten Notizen argumentieren die Schüler in der Folgezeit ihrem Charakter entsprechend im freien Sprechen pro und kontra Kinderarbeit. Unter Zurückhaltung der Lehrkraft äußert der Großteil der Lernenden seine darzustellende Position bis zum Stundenende, an dem der Lehrer die Position des Diskussionsleiters zur Debatte erfragen lässt und deren Bestimmung als Hausaufgabe aufträgt. (DIPF/ts)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation