DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: FORMULIERUNG (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 2
     1     
  • Diskussion (v_apw_111)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Einleitend zu der Unterrichtsstunde, die von relativ vielen hinten im Klassenraum sitzenden Personen beobachtet wird, äußert sich die Lehrerin zunächst allgemein über die Bedeutung des...    mehr

    Einleitend zu der Unterrichtsstunde, die von relativ vielen hinten im Klassenraum sitzenden Personen beobachtet wird, äußert sich die Lehrerin zunächst allgemein über die Bedeutung des bewussten Einsatzes von Sprache. Die Begriffe der Gesprächsführung und Gesprächssituation werden im Zuge dessen erläutert. In einem weiteren Schritt stellen einzelne Schüler zu Hause vorbereitete Gesprächssituationen vor. Die von der Lehrerin erbetene Einschätzung dieser Beiträge nehmen die Schüler detailliert und gewissenhaft vor. In Erweiterung des Tafelbildes leitet die Lehrerin nun zum Stundenthema "Diskussion" über, das im Unterrichtsgespräch zunächst allgemein erörtert und dann von der Lehrerin auf die Vorbereitung einer Diskussion eingegrenzt wird. Anhand eines vorgegebenen Themas werden die einzelnen hierfür notwendigen Arbeitsschritte festgelegt, wobei insbesondere die Formulierung von Teilfragen bezüglich des Diskussionsthemas geübt werden soll. Dazu benennt die Lehrerin ein zweites Thema, das in Kleingruppen bearbeitet wird. Ihre Ergebnisse stellen die Schüler auf Folien vor. Während der Überlegung, mit welcher Folie in der nächsten Stunde weiter gearbeitet werden soll, bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14746_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Inhalt der Stunde sind zwei Textaufgaben im Zusammenhang mit der Geometrie von Rechtecken (Länge, Breite, Umfang, Fläche, Unterteilungen). Nach einer einleitenden Konzentrationsübung k...    mehr

    Inhalt der Stunde sind zwei Textaufgaben im Zusammenhang mit der Geometrie von Rechtecken (Länge, Breite, Umfang, Fläche, Unterteilungen). Nach einer einleitenden Konzentrationsübung klärt die Lehrerin den Sachkontext der ersten Aufgabe, dabei geht es um die Anlage und Umzäunung eines Obstgartens. Dazu gibt sie quantitative Angaben, die Schüler erarbeiten die passenden Fragestellungen und überlegen mit welchem Vorgehen die Aufgabe gelöst werden kann. Es folgt eine Arbeitsphase, in der die Schüler für sich oder in kleinen Gruppen die Aufgabe lösen sollen, während die Lehrkraft sich einzelnen Schülern zuwendet. Diese längere Phase wird einmal unterbrochen, damit häufig auftretende Probleme für alle geklärt werden können. Die Aufgabe wird schließlich an der Tafel gemeinsam gelöst, sodass jeder Schüler abschreiben und seine Arbeit korrigieren kann. Die zweite Aufgabe wird mit zugehöriger Fragestellung an die Tafel geschrieben, wobei die herausgearbeiteten wichtigen Angaben zur Beantwortung unterstrichen werden. Es folgt eine weitere Phase der Arbeit mit der Möglichkeit einzeln bis maximal zu dritt zu arbeiten, wobei die Lehrerin wieder individuell mit den Schülern arbeitet. Danach ist eine Skizze, die mit Hilfe von Schülern an der Tafel entsteht, Grundlage für das gemeinsame Lösen der Aufgabe. (DIPF/cb)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation