DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: HAUSAUFGABE (Filter: Schlagwörter)
"SCHULJAHR 10" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 4
     1     
  • Radioaktive Füllstandmessung (v_hu_79)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Aufzeichnung wird das Ende der vorangegangenen Stunde eingeblendet (Gestaltung der Problemdiskussion), wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Hausaufgabe gelegt wird....    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung wird das Ende der vorangegangenen Stunde eingeblendet (Gestaltung der Problemdiskussion), wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Hausaufgabe gelegt wird. In der Hausaufgabe sollen die Schüler selbst ein Modell für eine Füllstandmessung entwickeln und auf Folie zeichnen. Zu Beginn der eigentlichen Stunde werden die Ziele eingeblendet: 1. Die Festigung der Kenntnisse über die Eigenschaften und Nachweismöglichkeiten radioaktiver Strahlen, 2. die inhaltliche Durchdringung der Anwendungsmöglichkeiten radioaktiver Nukleide und 3. das Üben beim Aufstellen, Überprüfen und Verbessern von Lösungsvarianten. Der Lehrer führt nun in die Stunde ein und erklärt den Schülern den Ablauf. Zu Beginn wird eine Diskussion in einem Großbetrieb simuliert, wo jeder seine mögliche Lösung präsentieren kann und im Anschluss darüber diskutiert wird. Im ersten Teil der Stunde stellen fünf Schüler ihre Lösungen vor der Klasse auf Folien dar. Die Klasse diskutiert unter Anleitung des Lehrers, ob die Modelle die angestrebten Kriterien (leicht herstellbar, langlebig, preiswert) erfüllen. Im zweiten Teil der Stunde entwickeln die Schüler gemeinsam mit dem Lehrer das theoretisch richtige Modell, welches der Lehrer dann als Miniaturmodell aufbaut und mit den Schülern zusammen testet. Am Ende der Stunde werden die Ergebnisse der Diskussion an der Tafel fixiert. Als Hausaufgabe sollen die Schüler ihre eigenen Lösungen verbessern. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs014)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel, die die Klasse auf Textaufgaben zum Alter von Personen anwendet. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches....    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel, die die Klasse auf Textaufgaben zum Alter von Personen anwendet. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches. Dann besprechen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler haben in den Hausaufgaben quadratische Gleichungen gelöst. Bei Bedarf rechnet die Lehrkraft Teile der Hausaufgaben an der Tafel vor. Im Anschluss daran leitet die Lehrkraft das Thema der aktuellen Unterrichtsstunde ein: Lösungsformeln. Im Klassengespräch bespricht die Klasse zunächst eine Textaufgabe, in der sie das Alter von zwei Personen herausarbeiten müssen. Zudem erarbeitet die Klasse die Schritte, mit der die Schülerinnen und Schüler die Textaufgabe lösen können. Es entsteht ein Tafelbild, auf dem eine Textaufgabe, eine Gleichung und ein Antwortsatz zu sehen ist. Die Lehrkraft diktiert dann eine weitere (Alters-)Aufgabe. Die Textaufgabe thematisiert das Alter von Geschwistern. Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Textaufgabe bearbeitet haben, rechnet eine Schülerin die Textaufgabe an der Tafel vor. Abschließend erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs015)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind trigonometrische Funktionen. Zu Beginn der Stunde begrüßen und bekreuzigen sich die Schülerinnen und Schüler. Eine Schülerin trägt dabei ein ...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind trigonometrische Funktionen. Zu Beginn der Stunde begrüßen und bekreuzigen sich die Schülerinnen und Schüler. Eine Schülerin trägt dabei ein Gebet vor. Die Lehrkraft bespricht Organisatorisches und kontrolliert die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler lösten Gleichungen auf, berechneten Teilflächen und bearbeiteten Textaufgaben. Die Lehrkraft rechnet zudem mehrere Aufgaben an der Tafel vor. Es entstehen mehrere Tafelbilder. Nach der Besprechung der Hausaufgaben leitet die Lehrkraft das Thema „Sinusberechnung“ der aktuellen Doppelstunde ein. Die Lehrkraft erinnert an die bereits besprochene Sinusfunktion und schreibt diese und ein rechtwinkliges Dreieck an die Tafel. Im Lehrbuch bearbeitet die Klasse zunächst gemeinsam mit der Lehrkraft eine Aufgabe, in der die zwei fehlenden Seiten eines Dreiecks zu berechnen sind. Die Schülerinnen und Schüler nehmen den Taschenrechner zur Hilfe. Danach berechnet die Klasse in Einzelarbeit zwei weitere Aufgaben. Drei Schüler und eine Schülerin gehen nach vorn und schreiben den Lösungsweg für die Aufgaben an die Tafel. Die restlichen Schülerinnen und Schüler vergleichen ihre Lösungswege mit den Lösungswegen, die an der Tafel stehen. Zudem entstehen Gespräche zu einer Aufgabe. Im letzten Stundendrittel bearbeitet die Klasse zunächst eine Textaufgabe aus dem Lehrbuch. Diese Aufgabe dient als Mustervorgehen, wie eine Textaufgabe mittels einer trigonometrischen Funktion zu lösen ist. Die Textaufgabe thematisiert eine an der Wand stehende Leiter. Im Klassengespräch fertigt die Klasse eine Skizze an, berechnet die gesuchte Seite und formuliert einen Antwortsatz. Danach bestimmen die Schülerinnen und die Schüler im Klassengespräch anhand einer weiteren Aufgabe den Sinuswert zu Alpha. Es entsteht ein Tafelbild, in dem der Lösungsweg einer Gleichung zu sehen ist. Dieses Tafelbild dient den Schülerinnen und Schülern als Orientierung für die weiteren Aufgaben. Nachdem die Klasse im Plenum die Winkel aus einer weiteren Aufgabe benennt, berechnet sie anhand einer weiteren Aufgabe im Klassengespräch den Winkel Alpha und Beta. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)     weniger

  • Warum machen wir den Sozialismus?; Auswertung einer Unterrichtsstunde (v_apw_034)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss...    mehr

    Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss im Gespräch mit den beobachtenden Kollegen ausgewertet wird. Die Stunde wurde als Einstieg in eine Stoffeinheit und im Zusammenhang zum Forschungsvorhaben „Problemhafte Unterrichtsgestaltung“ konzipiert. Unter der Fragestellung „Warum machen wir den Sozialismus?“ will die Lehrerin vor allem auf den Widerspruch zwischen der Gesetzmäßigkeit des Sozialismus und der Notwendigkeit, dass dieser von den Menschen hervorgebracht wird, hinaus, um darauf hinzuwirken, dass die Schüler begreifen, dass der Sozialismus zum einen für den Menschen, zum anderen aber auch vom Menschen gemacht wird, und dass der Mensch im Mittelpunkt der Gesellschaft steht. Im Unterrichtsgespräch wird ein Tafelbild entwickelt und ein Hefteintrag erstellt; abschließend gibt die Lehrerin eine Hausaufgabe auf und einen Ausblick auf die kommende Stoffeinheit. Im Auswertungsgespräch wird zunächst noch einmal der Auftrag der Forschungsschule umrissen. Die Lehrerin begründet dabei ihre Herangehensweise, die sie selbst als ungewöhnlich bezeichnet. In der anschließenden Diskussion werden Fragen der Vorbereitung der Schüler, des Einsatzes von Textgrundlagen und möglicher alternativer Problemstellungen erörtert. Die Herangehensweise wird im Verhältnis zum Aufwand betrachtet, sowie Lob und Kritik zum Ausdruck gebracht. Die Aufzeichnung bricht noch in der Diskussion ab. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation