DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: LESEN (Filter: Schlagwörter)
TAFELBILD (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 4
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst läss...    mehr

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst lässt die Lehrerin die Kinder von der zurückliegenden Klassenfahrt erzählen. Sie zeigt am Overheadprojektor eine Skizze vom Denkmal und die Schüler zeigen, wo sie waren. Das ausgeteilte Arbeitsblatt mit einem Sachtext zum Niederwalddenkmal und zur Einigung Deutschlands wird erst still und dann laut vorgelesen. Unbekannte Wörter werden nach jedem Satz geklärt und an der vorgefertigten Tafelskizze wird geklärt, was die Angaben „überm Rhein“ und „überm Meeresspiegel“ bedeuten. Das zweite Blatt mit Sachaufgaben wird verteilt und bearbeitet. Die Lehrerin geht umher und unterstützt die Schüler. Mit zwei Schülern geht die Lehrkraft an die Tafelskizze, um ihnen bei der Arbeit zu helfen. Die Schüler, die fertig sind, sollen ihre Ergebnisse miteinander vergleichen. Die Lehrerin sorgt mit Hilfe eines akustischen Signals für Ruhe und lässt die Fragen und Antworten mündlich vortragen und die Lösungswege werden besprochen. Die Lehrerin will dann die nächste Aufgabe besprechen, entscheidet sich dann aber um und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)     weniger

  • Warum spitzt sich der Klassenkampf zu sozialen Revolutionen zu? (v_apw_127)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Meldung und der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" benennt die Lehrerin die bereits an der Tafel stehende Fragestellung, warum der Klassenkampf sich in sozialen Revol...    mehr

    Nach der Meldung und der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" benennt die Lehrerin die bereits an der Tafel stehende Fragestellung, warum der Klassenkampf sich in sozialen Revolutionen zuspitze, als das Thema der zwei kommenden Stunden. Da sie diese als eine bekannte Problematik voraussetzt, sammelt sie zunächst Meinungen, die sie unkommentiert an die Tafel anschreibt und eine spätere Überprüfung ankündigt. Anhand eines Textes von Karl Marx werden der Begriff der Produktionsverhältnisse und als für dessen Charakterisierung ausschlaggebend der der Eigentumsverhältnisse erarbeitet, was an der Tafel und im Heft festgehalten wird. Dieses Ergebnis wird im weiteren Verlauf der Stunde in den Kontext der Suche nach Triebkräften der Entwicklung menschlicher Gesellschaften eingeordnet. Anhand einer weiteren Aussage von Marx wird das Verhältnis von Produktivkräften und –verhältnissen erarbeitet und schließlich aus diesem wechselseitigen Verhältnis das Ziel von Revolutionen abgeleitet. Als Hausaufgabe wird ein Text aus dem Lehrbuch aufgegeben. (Projektleitung)    weniger

  • Wiedergabe von Eindrücken; Erzählung (v_apw_110)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nachdem zunächst wenige Sekunden lang Testeinstellungen der Kamera im Klassenraum zu sehen sind, beginnt die Aufzeichnung mit einer Einführung in das Thema der Stunde durch die Lehre...    mehr

    Nachdem zunächst wenige Sekunden lang Testeinstellungen der Kamera im Klassenraum zu sehen sind, beginnt die Aufzeichnung mit einer Einführung in das Thema der Stunde durch die Lehrerin, ohne dieses aber namentlich zu erwähnen. In Form einer Wiederholung lässt sie die Schüler Merkmale einer Erzählung benennen, die sie in einem Tafelbild anordnet und dabei Inhalt und Ausdruck als zwei wesentlichen Aspekte hervorhebt. Anhand eines Textes, den die Schüler in Stillarbeit lesen sollen, wendet sie sich dem aktuellen Stundenthema zu. Mittels der aufgeführten Merkmale wird darauf geschlossen, dass es sich um eine Erzählung handelt; nicht zuletzt unterstützt durch gezieltes Nachfragen der Lehrerin wird das gehäufte Auftreten von Empfindungen festgestellt, deren Wiedergabe als neues Thema benannt wird. Die Lehrerin liest dazu einen Merksatz vor und diktiert diesen ins Heft. Mit Nachfragen und einer detaillierteren Beschäftigung mit der gelesenen Erzählung versichert sich die Lehrerin, dass die Schüler das bisher Erarbeitete verstanden haben. In entsprechender Form werden ein weiterer Text im Lehrbuch in Stillarbeit bearbeitet und anschließend die Antworten auf dazu gestellte Fragen geäußert. Als Hausaufgabe wird ein weiterer Text zur Lektüre aufgegeben. Die Schüler sollen sich dabei zu Erinnerungen an eigene Erlebnisse, die diese Texte bei ihnen hervorrufen, Stichpunkte notieren. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation