DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: MITSCHRIFT (Filter: Schlagwörter)
"SCHULJAHR 04" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 4
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Leh...    mehr

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Lehrerin lässt die Schüler unpassende und passende Fragen zum Text formulieren. Sie schreibt die umformulierte Frage an die Tafel. Einige Schüler kommen einzeln an die Tafel und rechnen jeweils einen Schritt. Die Rechnungen und Lösung mit passendem Antwortsatz werden besprochen. Die Sachaufgabe soll nun mit Frage, Rechnung und Antwortsatz ins Heft geschrieben werden. Die Lehrerin steht für Rückfragen zur Verfügung. Wer damit fertig ist, kommt zwecks Korrektur zur Lehrerin und bekommt eine neue Übungsaufgabe ausgehändigt. Diese soll ins Heft eingeklebt und bearbeitet werden. Die Phase des Hefteintrages und der anschließenden Korrektur durch die Lehrerin nimmt über die Hälfte der Stundenzeit in Anspruch. Die Lehrerin fordert im Verlauf der Stunde dazu auf, Hochdeutsch zu sprechen. Die Aufnahme endet ohne offizielles Stundenende. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17719_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Stunde beginnt mit einem länger andauernden ritualisierten Einstieg. In diesem spricht die Klasse ein Gebet und singt eine Abfolge ihnen bekannter Lieder. Dazu begleiten einige S...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einem länger andauernden ritualisierten Einstieg. In diesem spricht die Klasse ein Gebet und singt eine Abfolge ihnen bekannter Lieder. Dazu begleiten einige Schüler diese auf der Blockflöte und die Lehrerin spielt Klavier. Im Großteil der Stunde beschäftigen sich die Schüler anschließend anhand verschiedener Grammatikübungen mit Verben. Hierzu sammeln die Schüler zunächst Verben zum Thema Schwäne und notieren diese an der Tafel. Sie bilden aus den Verben Sätze und die Lehrerin schreibt diese an die Tafel. Anschließend unterstreichen sie die Prädikate und bestimmen Subjekte und Objekte in den Sätzen. Darauf bilden die Schüler die Vergangenheitsform der Verben. Im letzten Drittel der Stunde schreiben die Schüler die Sätze in ihre Hefte ab, unterstreichen die Prädikate und schreiben die Vergangenheitsform auf. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Während der Stunde rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4a-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Einzelstunde steht die Wen-Ergänzung. Die Schüler setzen aus Satzbausteinen auf farbigen Karten an der Tafel Sätze zusammen, klären unbekannte Wörter und erfinden eine Übe...    mehr

    Im Fokus dieser Einzelstunde steht die Wen-Ergänzung. Die Schüler setzen aus Satzbausteinen auf farbigen Karten an der Tafel Sätze zusammen, klären unbekannte Wörter und erfinden eine Überschrift. Einige Schüler kommen an die Tafel und zeigen auf die Wen-Ergänzung und die Lehrerin schreibt die Frage nach dem Akkusativ und die Antwort an die Tafel und die Schüler unterstreichen dann wiederum die Wen-Ergänzung. Diese Phase wird von der Lehrerin mit spielerischen Elementen angereichert. Die Schüler übertragen in einer länger andauernden Einzelarbeitsphase den Tafelanschrieb in ihr Heft und kommen dann zur Korrektur zur Lehrerin an den Hilfetisch. Anschließend wird von den meisten Schülern ein Zusatzblatt bearbeitet, indem sie weitere Akkusativsätze und dazugehörige Fragesätze bilden. Zum Stundenende tragen einzelnen Schüler Beispielsätze vom Zusatzblatt vor. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Stunde beginnt damit, dass die Klasse stehend einige Akkupressurübungen macht. Anschließend erklärt die Lehrerin das Thema der Stunde. In dieser wird ein Grammatiktest besprochen,...    mehr

    Die Stunde beginnt damit, dass die Klasse stehend einige Akkupressurübungen macht. Anschließend erklärt die Lehrerin das Thema der Stunde. In dieser wird ein Grammatiktest besprochen, den die Schüler in einer vorherigen Stunde geschrieben haben. Dazu schreibt die Lehrkraft die erste Aufgabe an die Tafel, in der Satzzeichen in einen Satz eingefügt werden sollen. Einige Schüler kommen an die Tafel zum Einsetzen und die Klasse diskutiert die Lösungen. Danach folgt die zweite Aufgabe, bei der Bindewörter in einen Satz eingesetzt werden sollen. Dazu schreibt die Lehrerin ein Beispiel an die Tafel, die Schüler setzen mögliche Lösungswörter ein und bestimmen die Satzzeichen. Der Rest wird mündlich besprochen. Nach demselben Prinzip folgt eine Aufgabe, bei der Schüler einen Satz umformen und Bindewörter einfügen müssen. Abschließend wiederholt die Klasse die Bestimmung von Satzteilen. Dann löst sie mündlich eine Aufgabe aus dem Test, in der Sätze aus Fragmenten gebildet werden sollten. Im letzten Viertel der Stunde schreiben die Schüler die Beispiele von der Tafel in ihre Hefte ab. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation