DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: PARABEL (Filter: Schlagwörter)
"GLEICHUNG (MATH)" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 6
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs005)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Mathematikdoppelstunde sind quadratische Funktionen. Nach der Begrüßung präsentieren zu Beginn der Stunde zwei Gruppen ihre Ergebnisse aus einer vorausgehenden Gruppenarb...    mehr

    Thema dieser Mathematikdoppelstunde sind quadratische Funktionen. Nach der Begrüßung präsentieren zu Beginn der Stunde zwei Gruppen ihre Ergebnisse aus einer vorausgehenden Gruppenarbeit. In der ersten Gruppenpräsentation ordnen die Schülerinnen und Schüler mehrere Graphen jeweils einer Funktion zu. Ein Schüler aus Gruppe 2 ergänzt Lösungswege. Die Lehrkraft stellt zudem die Frage, wie die Schnittpunkte rechnerisch zu ermitteln seien. Zum Schluss der thematischen Einheit bezieht die Klasse die rechnerische Bearbeitungsform zu quadratischen Gleichungen auf den Anwendungsbereich. Die Lehrkraft stellt in diesem Zusammenhang die Frage, wo Parabeln im Alltag vorkommen. Hierfür finden die Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsgespräch Beispiele. Die Lehrkraft teilt im Anschluss daran ein Arbeitsblatt aus, dessen Aufgaben mit zeitlichen Aufwands- und Schwierigkeitsgraden versehen sind. Während die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit die Aufgaben bearbeiten, geht die Lehrkraft durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Zu Beginn des letzten Stundendrittels erkundigt sich die Lehrkraft zunächst, wer welche Aufgabe bearbeitet hat. Mehrere Schülerinnen und Schüler gehen nacheinander nach vorne und stellen ihre Ergebnisse vor. Dabei entstehen Unterrichtsgespräche. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs016)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die zeichnerische Darstellung quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde kontrolliert die Lehrkraft die Hausaufgaben. Im Anschluss daran bes...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die zeichnerische Darstellung quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde kontrolliert die Lehrkraft die Hausaufgaben. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler bestimmten die Lösungen der Gleichungen zeichnerisch. Hierzu visualisiert die Lehrkraft mehrere Koordinatensysteme mit mehreren Parabeln und linearen Funktionen. Die Schülerinnen und Schüler stellen einen Zusammenhang zwischen den Gleichungen und den Skizzen her und ermitteln zugleich Schnittpunkte. Es entstehen Gespräche zu den Zusammenhängen. Zwei Funktionen tragen die Schülerinnen und Schüler in eine Mathe-App ein und wenden die binomische Formel auf eine Gleichung an. Zum Ende der Stunde wiederholt die Lehrkraft die Inhalte der aktuellen Unterrichtsstunde und erteilt die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs023)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die Vorbereitung auf die Klassenarbeit. Nach der Begrüßung bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Warmup-Aufgabe. Zu sehen ist eine Visualis...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die Vorbereitung auf die Klassenarbeit. Nach der Begrüßung bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Warmup-Aufgabe. Zu sehen ist eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln eine Funktionsgleichung zu einer Funktion, die durch zwei gegebene Punkte geht. Zudem geben sie eine orthogonale Gleichung zu einer gegebenen Gleichung an. Zwischendurch erklärt die Lehrkraft den Begriff „Orthogonal“. Zudem geht sie durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Lösungen. Die Lehrkraft visualisiert eine eigene Lösung am interaktiven Whiteboard. Im Anschluss daran benennen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse der Hausaufgaben. Sie ermittelten den Scheitelpunkt einer Funktion. Dann schlagen sie das Lehrbuch auf, um eine Parabel zu diskutieren. Sie stellen den Graphen pantomimisch nach. In einer längeren Unterrichtsphase bereitet sich die Klasse auf die bevorstehende Klassenarbeit vor. In mehreren Stationen können die Schülerinnen und Schüler Aufgaben zur Normalparabel, zur Scheitelpunktform, zu den Eigenschaften von Graphen, zur Überführung von der allgemeinen Form in die Scheitelpunktform und zur Anwendung der Scheitelpunktform bearbeiten. Zur Selbstkontrolle können sie eine Mathe-App benutzen. Die Lehrkraft bittet die Schülerinnen und Schüler diejenigen Stationen zu bearbeiten, deren Inhalte sie noch nicht können. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde stellt die Lehrkraft dar, welche Inhalte aus den Stationsarbeiten zu welchen Noten in der bevorstehenden Klassenarbeit führen könnten. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs033)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen Parabeln. Zu Beginn der Doppelstunde bearbeitet die Klasse mittels des eigenen Handys ein Quiz, das am interaktiven Whiteboard visu...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen Parabeln. Zu Beginn der Doppelstunde bearbeitet die Klasse mittels des eigenen Handys ein Quiz, das am interaktiven Whiteboard visualisiert wird. Es werden mehrere Fragen, Graphen und Antwortoptionen visualisiert. Die Lehrkraft gibt der Klasse eine begrenzte Bearbeitungszeit vor. Danach fragt die Lehrkraft durch Handzeichen ein Stimmungsbild ab. Zugleich entstehen Gespräche. Im Anschluss daran folgt ein Arbeitsauftrag, den eine Schülerin zunächst vorliest. Dann bearbeitet die Klasse den Arbeitsauftrag in Gruppen. Die Klasse zeichnet in der ersten Aufgabe die Graphen von verschiedenen Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensystem und benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In der zweiten Aufgabe erörtert die Klasse, welche Auswirkungen bestimmte Werte auf eine Parabel haben. Die Klasse kontrolliert die Aufgaben mittels einer Mathematik-App und erarbeitet zugleich eine Präsentation. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran präsentieren zwei Schülerinnen und ein Schüler die Ergebnisse aus ihrer Gruppenarbeit. Zum Abschluss der Präsentation applaudiert die Klasse. Im Anschluss daran gibt die Klasse ihre Einschätzung zur Präsentation. Die Lehrkraft bewertet die Präsentation und die Gruppenarbeit der vortragenden Schülerinnen und Schüler. Nach dem Präsentationsteil gibt die Klasse verschiedene Werte in die Mathematik-App ein. Eine Schülerin ahmt mit ihren Armen eine Parabel nach. Es entstehen Gespräche zur Streckung und Stauchung einer Parabel. Zum Ende der Stunde verweist die Lehrkraft auf die Inhalte der nächsten Stunde und erteilt einen Arbeitsauftrag für die nächste Stunde. Zudem verkündet die Lehrkraft die Noten zum Quiz. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs035)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht eine Textaufgabe. Zu Beginn der Stunde betrachtet die Klasse eine Visualisierung, in der eine Person einen Ball in einen Basketballkorb wi...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht eine Textaufgabe. Zu Beginn der Stunde betrachtet die Klasse eine Visualisierung, in der eine Person einen Ball in einen Basketballkorb wirft. Ein Schüler beschreibt das Bild, weitere Schüler und eine Schülerin ergänzen. Die Lehrkraft schreibt zwei Begriffe „Realität“ und „Mathematik“ an die Tafel. Die Klasse beschreibt dann das Bild im Rückgriff auf die Begriffe: Was lässt sich am Bild zur Mathematik und was lässt sich zur Realität zuordnen. Als Überschrift wählt die Lehrkraft „Vereinfachen/Strukturieren“. Es entstehen Gespräche zur Bedeutung der Überschrift. Die Lehrkraft erweitert dann das Bild. Es sind mehrere Werte mit einer Tabelle zu sehen. Als Aufgabe bearbeitet die Klasse in einer längeren Arbeitsphase die Frage, ob ein bestimmter Punkt auf einer Parabel liegt. Die Klasse erarbeitet eine Funktionsgleichung heraus. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im letzten Stundendrittel tragen die Klasse und die Lehrkraft die Ergebnisse zusammen. Es entstehen Gespräche zum Lösungsweg. Es entsteht ein Tafelbild mit einem Rechenweg, einem Antwortsatz und einer Interpretation. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. Zudem werden Fragen zu den Hausaufgaben geklärt. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs058)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Flugbahn einer Rakete. Zu Beginn der Stunden fordert die Lehrkraft dazu auf, alles zu thematisieren, was den Schülerinnen und Sc...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Flugbahn einer Rakete. Zu Beginn der Stunden fordert die Lehrkraft dazu auf, alles zu thematisieren, was den Schülerinnen und Schüler zu einem visualisierten Koordinatensystem und Graphen einfällt. Danach bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler zeichnen mehrere Graphen. Zudem zeigen sie Fehler bei der Zuordnung von Graphen zu Funktionsgleichungen auf. Es entstehen Gespräche zu den Lösungen. Im Anschluss daran beschreiben die Schülerinnen und Schüler an dem interaktiven Whiteboard visualisierte Bilder und stellen einen Bezug zum Thema der aktuellen Unterrichtsstunde her: Die Flugbahn einer Rakete mit Hilfe einer Parabel. Die Schülerinnen und Schüler formulieren mathematische Fragestellungen. Die Lehrkraft teilt ein Arbeitsblatt aus. Ein Schüler liest die Aufgabenstellung vor. In Gruppenarbeit beantworten die Schülerinnen und Schüler drei Fragen: In welcher Höhe startet die Rakete, wann trifft die Rakete auf den Boden und welche Flughöhe erreicht die Rakete zu welchem Zeitpunkt? Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Danach besprechen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse im Plenum. Die Schülerinnen und Schüler nennen neben dem Ergebnis auch ihren Lösungsweg. Detailliert bespricht die Klasse das Vorgehen bei der Berechnung des Zeitpunkts des Auftreffens der Rakete auf den Boden. Im Plenum stellt die Klasse die Gleichung nach t (Zeitpunkt) um. Die Klasse stellt mit der Lehrkraft heraus, dass es für diese Gleichung keine Lösung gibt. Die Schülerinnen und Schüler begründen, weshalb es keine Lösung gibt und finden im letzten Stundendrittel mittels der Scheitelpunktform eine andere Lösungsvariante heraus. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Dann löst die Lehrkraft mit Hilfe der Wortmeldungen der Schülerinnen und Schüler eine Gleichung am interaktiven Whiteboard. Teile des Lösungsweges übernimmt die Klasse in ihr Heft. Schließlich bespricht die Klasse den letzten Schritt, um den Term t (Zeitpunkt) zu bestimmen. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)     weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation