DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: RECHENAUFGABE (Filter: Schlagwörter)
ADDITION (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 3
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP10481_4a-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Mathematikstunde mit dem Schwerpunkt Sachrechnen, versammelt die Lehrkraft ihre Schüler in einem Sitzkreis um die Tafel. Die Schüler beschreiben die an der Tafel h...    mehr

    Zu Beginn dieser Mathematikstunde mit dem Schwerpunkt Sachrechnen, versammelt die Lehrkraft ihre Schüler in einem Sitzkreis um die Tafel. Die Schüler beschreiben die an der Tafel hängende Karte mit eingezeichneten Wegpunkten und Entfernungsangaben, die als Grundlage für eine Rechengeschichte dienen. Nachdem die Lehrerin eine Rechengeschichte zu dieser Karte vorgelesen hat, extrahieren die Schüler mündlich die relevanten Informationen zur Rechenaufgabe. Die Lehrkraft schreibt die Fragestellung an die Tafel und von den Schülern werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten und Rechenwege genannt. Danach folgt die gemeinsame Rechnung an der Tafel. In der sich anschließenden Schülerarbeitsphase werden von den Schülern eigene Rechengeschichten verfasst, indem sie unterschiedlich lange Wegstrecken von der Karte in eine Geschichte einbauen. Während dieser Phase geht die Lehrerin durch den Klassenraum, kontrolliert Schülerergebnisse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende trägt ein Schüler seine Rechengeschichte vor, die dann von den Schülern gemeinsam gelöst wird, während die Lehrerin die Schüleräußerungen und Ergebnisse an der Tafel festhält. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minu...    mehr

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minuten spielt die Klasse ein ihnen bekanntes Kopfrechenspiel. In der anschließenden halben Stunde lösen sie im Klassenverbund eine mehrteilige Textaufgabe und fügen Frage, Rechnung und Antwort in den vorbereiteten Tafelschrieb ein. Im letzten Abschnitt haben die Schüler 20 Minuten Zeit zum Üben. Hier können sich die Schüler die Rechenart und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben selbst aussuchen und sollen dokumentieren welche Aufgabenblätter sie bearbeitet haben. Zusätzlich gibt es Aufgaben zum Runden und Überschlagsrechnen sowie Sachaufgaben. Die Schüler sollen ihre Ergebnisse anhand der ausgehängten Lösungsblätter kontrollieren. Dies soll in den nächsten Stunden fortgeführt werden. Die Lehrerin schließt die Stunde mit der Aufgabe der Hausaufgabe. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Einstiegsphase dieser Mathematikeinzelstunde mit dem Schwerpunkt Bruchrechnen und Addition ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, englischsprachiges Lied). Zunächst wird du...    mehr

    Die Einstiegsphase dieser Mathematikeinzelstunde mit dem Schwerpunkt Bruchrechnen und Addition ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, englischsprachiges Lied). Zunächst wird durch Schülerbeiträge wiederholt, was bisher zu Vielecken und Kreisen erarbeitet wurde. Dazu zeigt der Lehrer am Overheadprojektor die eingezeichneten Vielecke in den Kreisen. Nun kommen Schüler einzeln an den Overheadprojektor und sollen mit den zurechtgeschnittenen Kreisteilen aus einer vorherigen Stunde einen vollständigen Kreis legen. Der Lehrer hält die gelegten Teile als Bruchrechnung an der Tafel fest. Dies wird zusätzlich auch als Addition in Minuten erfasst, wobei der komplette Kreis als eine Stunde genommen wird, und dann beispielsweise ein Halbkreis für 30 Minuten. Den Großteil der Stunde nimmt die Einzelarbeit bzw. Partnerarbeit der Schüler ein. Hier legen die Schüler an ihren Sitzplätzen nach dem gleichen Schema ganze Kreise aus ihren Teilstücken und schreiben in ihr Heft eine Tabelle mit den Additionen der dazugehörigen Brüche und Angaben in Minuten. Ob es sich jeweils um einen vollständigen Kreis handelt, wird von den Schülern per Addition der Minutenangaben überprüft. Bei der abschließenden gemeinsamen Besprechung werden drei korrekte Beispiele vorgeführt. Dabei legt ein Kind die Teilstücke am Overheadprojekt, eins gibt die Addition der Brüche an und ein weiteres die Addition der Minutenangabe. (DIPF/ah)     weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation