DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SATZBILDUNG (Filter: Schlagwörter)
SATZGLIED (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 2
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (14110403-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zentrales Thema der Unterrichtsstunde ist die Bildung von Fragesätzen im Englischen und die darin enthaltenen Satzglieder. Zu Beginn wendet sich die Lehrerin deshalb den Fragepronomi...    mehr

    Zentrales Thema der Unterrichtsstunde ist die Bildung von Fragesätzen im Englischen und die darin enthaltenen Satzglieder. Zu Beginn wendet sich die Lehrerin deshalb den Fragepronomina zu. Nach einem ersten Versuch einer Aufzählung werden die englischen Fragewörter in einer Arbeitsphase mit Hilfe eines Arbeitsblattes und unter Einsatz von Wörterbüchern den deutschen Fragewörtern zugeordnet. Die Lehrkraft sammelt anschließend die ermittelten Ergebnisse und überträgt sie in die hierfür vorgesehene Spalte einer für die Darstellung des Fragesatzbaus angezeichnete Tabelle an der Tafel. Daraufhin wendet sie sich den beiden nächsten Spalten, dem Verb „to do“ und dem Subjekt, zu und lässt bei letzterem Beispiele nennen. Abschließend erfolgt an die Schüler der Arbeitsauftrag, in Partnerarbeit Fragen auf einem weiteren Arbeitsblatt in einer ebenfalls hierauf abgebildeten Tabelle zuzuordnen. Insgesamt lassen sich wiederholt auffälliges Schülerverhalten und eine geringe Aufmerksamkeitsspanne konstatieren. Außerdem leistet die Lehrerin während der Schülerarbeitsphasen Hilfestellungen und Präzisierungen auf Nachfrage, wobei zum einen teilweise gelegentlich nicht die Zielsprache verwendet wird und zum anderen das Thema des Schüler-Lehrer-Gesprächs vom Unterrichtsinhalt abweicht. Auch bemerkenswert ist der mitunter aufgenommene Körperkontakt durch die Lehrerin. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Stunde beginnt damit, dass die Klasse stehend einige Akkupressurübungen macht. Anschließend erklärt die Lehrerin das Thema der Stunde. In dieser wird ein Grammatiktest besprochen,...    mehr

    Die Stunde beginnt damit, dass die Klasse stehend einige Akkupressurübungen macht. Anschließend erklärt die Lehrerin das Thema der Stunde. In dieser wird ein Grammatiktest besprochen, den die Schüler in einer vorherigen Stunde geschrieben haben. Dazu schreibt die Lehrkraft die erste Aufgabe an die Tafel, in der Satzzeichen in einen Satz eingefügt werden sollen. Einige Schüler kommen an die Tafel zum Einsetzen und die Klasse diskutiert die Lösungen. Danach folgt die zweite Aufgabe, bei der Bindewörter in einen Satz eingesetzt werden sollen. Dazu schreibt die Lehrerin ein Beispiel an die Tafel, die Schüler setzen mögliche Lösungswörter ein und bestimmen die Satzzeichen. Der Rest wird mündlich besprochen. Nach demselben Prinzip folgt eine Aufgabe, bei der Schüler einen Satz umformen und Bindewörter einfügen müssen. Abschließend wiederholt die Klasse die Bestimmung von Satzteilen. Dann löst sie mündlich eine Aufgabe aus dem Test, in der Sätze aus Fragmenten gebildet werden sollten. Im letzten Viertel der Stunde schreiben die Schüler die Beispiele von der Tafel in ihre Hefte ab. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation