DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: UEBUNGSAUFGABE (Filter: Schlagwörter)
"UNTERRICHTSGESPRAECH (LEHRERZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 15
Filtern nach:
  • Die Zahlen 1-10; Der Buchstabe „U“ (v_php_122)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte von unterschiedlichen Stunden derselben Klasse und Lehrkraft. Im ersten Ausschnitt lernen die Kinder die Zahlenfolge eins bis zehn, indem ...    mehr

    Diese Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte von unterschiedlichen Stunden derselben Klasse und Lehrkraft. Im ersten Ausschnitt lernen die Kinder die Zahlenfolge eins bis zehn, indem sie die Ziffernkarten zu der passenden Anzahl Bilderkärtchen an der Tafel legen. Daran anschließend legen sie die Zahlen eins bis zehn auf ihre Magnettafel. Die Zahl zehn schreibt die Lehrerin mehrmals an die Tafel und die Kinder schreiben diese sowohl einige Male auf ein Blatt als auch, daran anschließend, in ihr Heft. Danach teilt die Lehererin nacheinander zwei Arbeitsblätter mit Zählaufgaben aus. Im zweiten Ausschnitt lernen die Kinder den Buchstaben „U“. Aus einigen Sätzen an der Tafel suchen die Kinder den Buchstaben heraus. Danach zeigt die Lehrerin ihnen ein Blatt, auf dem der Buchstabe U in Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Schreibschrift und Druckschrift geschrieben steht sowie ein Kärtchen mit dem Namen „Uli“. Danach schlagen die Schüler ihr Buch auf der Seite auf, auf welcher der Buchstabe „U“ behandelt wird. Am Schluss können die Kinder bei der Freien Arbeit zwischen verschiedenen Aufgaben wählen. (Projekt/mg)    weniger

  • Schriftliches Dividieren und Lösen von Sachaufgaben (v_hu_38)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von...    mehr

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von Grundaufgaben gehen. Die Lehrerin diktiert die Aufgaben. Ein Schüler soll die Lösungen geben und wird korrigiert, die anderen sollen selbstständig ihre Rechnungen kontrollieren und dann ihre eigene Leistung bewerten. Es sind nur elf Schüler einer Hilfsschulklasse. Der Unterricht ist sehr strukturiert. Die Lehrerin hat einen dominanten Unterrichtsstil. Einige Schüler arbeiten mit, wobei auf Fehler nicht weiter eingegangen wird, sondern lediglich die Korrektur erfolgt. Der zweite Teil widmet sich dem Lösen von schriftlichen Divisionsaufgaben. Die Lehrerin rechnet dazu an der Tafel. Nach einer Zusammenfassung durch einen Schüler leitet die Lehrerin in Form eines ideologisch gefärbten Vortrages auf den dritten Teil, das Lösen von Sachaufgaben, über. Es sind zwei Sachaufgaben zu den Themen "Jugendweihe" und "Geld" zu lösen, die auf einer Folie bereit gestellt werden. Die Schüler lösen je eine schriftlich, wobei die Lehrerin ununterbrochen spricht. Nach der gemeinsamen Kontrolle verabschiedet die Lehrerin ihre Schüler im Stehen. Anschließend ist ein Mitschnitt einer Schulung von Stralsunder Werftarbeiterinnen aufgezeichnet. (Projektleitung)    weniger

  • Strahlensatz (v_apw_098)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Aufzeichnung notiert sich die Lehrerin die Namen der Schüler, die die Hausaufgaben nicht gemacht haben. Die nachgeholten Aufgaben möchte die Lehrerin noch einmal sehe...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung notiert sich die Lehrerin die Namen der Schüler, die die Hausaufgaben nicht gemacht haben. Die nachgeholten Aufgaben möchte die Lehrerin noch einmal sehen, um feststellen zu können, wo die Schwierigkeiten liegen. Anschließend gibt sie einen Ausblick auf den Inhalt der Unterrichtsstunde, dem im Wesentlichen auch gefolgt wird. Zunächst lässt sie verschiedene Übungsaufgaben für die nächste Leistungskontrolle rechnen. Nachdem die Ergebnisse verglichen worden sind, sollen sich die Schüler ein Beispiel für die Anwendung des Strahlensatzes im Buch durchlesen. Verschiedene Fragen dazu werden im Unterrichtsgespräch geklärt und die Aufgabe gemeinsam an der Tafel nachvollzogen. In Stillarbeit lösen die Schüler eine weitere Aufgabe, und die Ergebnisse werden verglichen. Die Aufzeichnung endet, als die Hausaufgabe aufgegeben wird. Insgesamt sind die Schüler ziemlich unruhig, wobei die Lehrerin – selbst wenn diese offensichtlich unaufmerksam sind – relativ gelassen bleibt. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14501103-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Schüler übernehmen zu Stundenbeginn, gemäß des Arbeitsauftrages der Lehrerin, das in der vorangegangenen Stunde erarbeitete Tafelbild über Partizipialkonstruktionen (Present Part...    mehr

    Die Schüler übernehmen zu Stundenbeginn, gemäß des Arbeitsauftrages der Lehrerin, das in der vorangegangenen Stunde erarbeitete Tafelbild über Partizipialkonstruktionen (Present Participle und Past Participle) in ihr Heft. Danach projiziert die Lehrerin eine Folie an die Wand und erteilt die Aufgabe, die darauf abgebildeten Partizipialsätze in alternative Satztypen, ausgenommen Relativsätze, umzuwandeln. Die Antworten der Schüler erfolgen in mündlicher Form und werden von der Lehrerin auf der Folie gesichert. Im Anschluss systematisiert die Lehrkraft zusammen mit den Schülern und unter Tafelanschrieb noch einmal die in der vorangegangenen Übung und zum Ersatz von Partizipialkonstruktionen verwendeten Konjunktionen und Satzkonstruktionen, um den Gebrauch von Partizipialsätzen und deren Anwendungsregeln zu verdeutlichen. Der Tafelanschrieb wird von den Schülern in ihr Heft übertragen. Die Lehrerin verteilt danach ein - ebenfalls an die Wand projiziertes - Arbeitsblatt mit dem Auftrag, die vorgegebenen Sätze unter Beachtung der zuvor erarbeiteten grammatikalischen Regeln mündlich in Partizipialsätze umzuwandeln. Vor diesem Schritt sollen die Schüler jeweils entscheiden, ob bestimmte zeitliche Bedingungen im Satz gegeben sind und ob das Verb aktiv oder passiv gebraucht wird. Die nun erfolgende Übung wird allerdings nicht bis zum Stundenende vollendet, so dass einige der verbliebenen Sätze als Hausaufgabe aufgegeben werden. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16100101-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Lehrerin greift in der Unterrichtsstunde einen bereits besprochenen Unterrichtsgegenstand, das Thema „Dialoge“, erneut auf. Dazu lässt sie zunächst im Vorhinein geschriebene Dialog...    mehr

    Die Lehrerin greift in der Unterrichtsstunde einen bereits besprochenen Unterrichtsgegenstand, das Thema „Dialoge“, erneut auf. Dazu lässt sie zunächst im Vorhinein geschriebene Dialoge durch die Schüler mehrfach laut vorlesen. In einem nächsten Schritt, projiziert die Lehrperson eine Folie mit in der Reihenfolge durcheinander gewürfelten Sätzen zweier Dialoge, an die Wand. Nachdem die Schüler die einzelnen Phrasen laut vorgelesen haben, legt die Lehrerin die Sätze einzeln auf den Projektor. Nachdem sie den jeweils ersten Satz der beiden Dialoge als Einstieg genannt hat, sollen die Schüler zunächst die Titel der zwei Dialoge intuitiv aus den Sätzen herausfinden und anschließend die Phrasen, ergänzend zu dem jeweils ersten Satz, in die richtige Reihenfolge bringen. Nach Beendigung der Sortierung lesen die Schüler mehrfach in verteilten Rollen die vervollständigten Dialoge laut vor. Danach verteilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt, auf dem die kompletten Dialoge, jedoch als Lückentext, nochmals abgefasst sind. Gemäß dem Arbeitsauftrag der Lehrerin werden diese von den Schülern in Einzelarbeit ergänzt. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrerin durch die Klasse und kontrolliert die Schülerarbeit. Im Anschluss sollen die vervollständigten Dialoge laut in verteilten Rollen vorgelesen werden. Nach Beendigung dieser Übung wandeln die Schüler gemeinsam an der Tafel einen der zuvor behandelten Dialoge durch Umstellung oder Austausch von Wörtern ab, übertragen diesen nach dessen Anfertigung in ihr Heft und lesen ihn laut vor. Mit derselben Vorgehensweise sollen die Schüler zum Stundenende einen weiteren zuvor behandelten Dialog während des Vorlesens verändern, werden aber vom Stundenende unterbrochen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Unterrichtsstunde beschäftigt sich die Klasse mit der schon bekannten Thematik der wörtlichen Rede. Hierzu lesen die Schüler drei von der Lehrerin an die Tafel geschriebene...    mehr

    In dieser Unterrichtsstunde beschäftigt sich die Klasse mit der schon bekannten Thematik der wörtlichen Rede. Hierzu lesen die Schüler drei von der Lehrerin an die Tafel geschriebene Sätze vor, bei denen die Satzzeichen fehlen. Die Schüler sammeln zunächst mündlich die ihnen bekannten Satzzeichen der wörtlichen Rede, die von der Lehrerin an der Tafel festgehalten werden. Danach werden fehlende Satzzeichen durch die Schüler an der Tafel ergänzt. Die nächste Unterrichtsphase findet in einem Stuhlkreis am hinteren Ende des Klassenraumes statt. In der Mitte liegen verdeckte Wortkarten, die nacheinander von den Schülern aufgedeckt und vorgelesen werden. Aus diesen Worten versuchen die Schüler einen Satz der wörtlichen Rede zu formulieren, indem sie die Wortkarten aneinanderreihen. Als die richtige Reihenfolge gefunden ist, besprechen die Schüler den Satz und ergänzen diesen um Satzzeichen, welche ebenfalls auf Kärtchen stehen. Dies wiederholt sich mit einem zweiten Satz. Die Schüler entscheiden anschließend, keinen weiteren Übungssatz mehr zusammen zu machen. In der sich anschließenden und bis zum Stundenende dauernden Phase der Gruppenarbeit zum Thema, bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt mit derselben Struktur. Die Lehrerin teilt im Vorfeld zwei Gruppen ein, welche in dieser Arbeitsphase eine intensivere Betreuung durch die Lehrerin und die Sozialpädagogin erhalten. Die anderen Schüler arbeiten für sich und helfen sich untereinander. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minu...    mehr

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minuten spielt die Klasse ein ihnen bekanntes Kopfrechenspiel. In der anschließenden halben Stunde lösen sie im Klassenverbund eine mehrteilige Textaufgabe und fügen Frage, Rechnung und Antwort in den vorbereiteten Tafelschrieb ein. Im letzten Abschnitt haben die Schüler 20 Minuten Zeit zum Üben. Hier können sich die Schüler die Rechenart und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben selbst aussuchen und sollen dokumentieren welche Aufgabenblätter sie bearbeitet haben. Zusätzlich gibt es Aufgaben zum Runden und Überschlagsrechnen sowie Sachaufgaben. Die Schüler sollen ihre Ergebnisse anhand der ausgehängten Lösungsblätter kontrollieren. Dies soll in den nächsten Stunden fortgeführt werden. Die Lehrerin schließt die Stunde mit der Aufgabe der Hausaufgabe. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klas...    mehr

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klasse im Sitzkreis zusammen und es werden Schülerbeiträge zu den unterschiedlichen geometrischen Figuren aus Papier, welche die Lehrkraft auf den Boden verteilt, gesammelt. Diese werden nach der Größe sortiert und die Reihenfolge an der Tafel festgehalten. Die Schüler sollen nun beweisen, ob diese Reihenfolge stimmt und hierfür wahlweise alleine, zu zweit oder zu dritt arbeiten. Die Lehrerin gibt noch Hinweise zum Verlauf der Stunde: Nach der Überprüfung, für die auch ausliegende Tipp-Kärtchen verwendet werden dürfen, sollen die Schüler sich von den bekannten Stellen im Klassenraum zusätzliche Arbeitsblätter holen und am Ende der Stunde präsentieren, wie sie auf ihr Ergebnis gekommen sind. Nach der zwanzigminütigen Schülerarbeitsphase kommen die Schüler wieder im Sitzkreis zusammen und besprechen im Klassenverbund wie sie vorgegangen sind und präsentieren ihre Lösungswege und Begründungen. Die letzten zehn Minuten werden zum Aufräumen und für die Freiarbeit verwendet. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17719_4a-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Mathematikstunde beginnt mit einem den Schülern bekannten Rechenspiel. Danach ruft die Lehrerin einzelne Schüler nach vorne und stellt ihnen mündlich oder schriftlich an der Ta...    mehr

    Die Mathematikstunde beginnt mit einem den Schülern bekannten Rechenspiel. Danach ruft die Lehrerin einzelne Schüler nach vorne und stellt ihnen mündlich oder schriftlich an der Tafel Aufgaben. Die Schüler rechnen die Aufgaben an der Tafel. Anschließend bespricht die Klasse die Ergebnisse von Aufgaben, die die Schüler als Hausaufgabe gemacht haben. In der zweiten Hälfte der Stunde arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an weiteren Rechenaufgaben. Die Aufgaben schreibt die Lehrerin an die Tafel. Während der Arbeitsphase geht sie herum und gibt Hilfestellung. Abschließend besprechen sie die Ergebnisse. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18546_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Als Hausaufgabe für diese Mathematikstunde haben die Schüler ihre Schritte auf dem Schulweg gezählt. Diese schreiben sie auf Plakate, die von der Lehrerin an die Wand gehängt werden. W...    mehr

    Als Hausaufgabe für diese Mathematikstunde haben die Schüler ihre Schritte auf dem Schulweg gezählt. Diese schreiben sie auf Plakate, die von der Lehrerin an die Wand gehängt werden. Währenddessen rechnen die Schüler in Einzelarbeit Rechenaufgaben in ihrem Übungsheft. Danach setzt sich die Klasse im Stuhlkreis zusammen. Dazu nehmen die Schüler einen Stadtplan mit, auf dem sie in einer vorherigen Stunde ihren Schulweg eingezeichnet haben. Im Klassengespräch vergleichen die Schüler nun die Schulwege und die gezählten Schritte. Danach überlegen sie, wie man die Schritte in Meter umrechnen kann. Dazu bestimmen sie eine durchschnittliche Schrittlänge und rechnen ihren ungefähren Weg im Kopf aus. Die Ergebnisse schreibt die Lehrerin ebenfalls auf die Plakate. Abschließend überlegt sich die Klasse als Darstellungsform ein Balkendiagramm und bespricht die Vorteile davon. In der zweiten Stundenhälfte gehen die Schüler zu ihren Plätzen zurück. Die Lehrerin legt eine Folie mit Balkendiagrammaufgaben von Schulwegen auf den Overheadprojektor. Diese beschreiben die Schüler zunächst und rechnen dann die Legende des Diagramms in Meter um. Anschließend besprechen sie die restlichen Aufgabenstellungen und Rechenwege. Bis Stundenende lösen die Schüler in Einzelarbeit eine ähnliche Diagrammaufgabe aus dem Mathematikbuch. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation