DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: VERANSCHAULICHUNG (Filter: Schlagwörter)
SACHRECHNEN (Filter: Thema)

Anzahl der Treffer: 2
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Nach einer gemeinsamen Begrüßung der Klasse auf Französisch folgt ein Singspiel. Danach leitet die Lehrerin in das Thema Kombinatorik ein, indem sie einen Koffer vorne auf einen Ti...    mehr

    Nach einer gemeinsamen Begrüßung der Klasse auf Französisch folgt ein Singspiel. Danach leitet die Lehrerin in das Thema Kombinatorik ein, indem sie einen Koffer vorne auf einen Tisch stellt. Ein Schüler packt daraus zwei T-Shirts und einen Rock aus. Im Klassengespräch wird bestimmt, wie viele Kombinationsmöglichkeiten zum Tragen daraus möglich sind. Anschließend fügt die Lehrerin einen Rock hinzu und die Schüler überlegen sich wieder, wie viele Kombinationsmöglichkeiten es gibt. Anschließend deckt die Lehrerin eine ähnliche Aufgabe an der Tafel auf und die Schüler diskutieren über die Lösung. Im zweiten Stundendrittel erklärt die Lehrerin die Arbeitsanweisungen für die Gruppenarbeit mit einer ähnlichen Aufgabe, während die andere Lehrerin die Materialen dazu austeilt. Während der Arbeitsphase gehen beide Lehrerinnen herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bespricht und diskutiert die Klasse gemeinsam ihre Ergebnisse. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Nachdem die Lehrerin den Tagesplan vorgestellt hat und die Schüler von ihren Erlebnissen am Wochenende berichtet haben, steht in dieser Mathematikeinzelstunde das Sachrechnen im Vo...    mehr

    Nachdem die Lehrerin den Tagesplan vorgestellt hat und die Schüler von ihren Erlebnissen am Wochenende berichtet haben, steht in dieser Mathematikeinzelstunde das Sachrechnen im Vordergrund. Hierzu reichert die Lehrerin die Stunde mit spielerischen Elementen an. Die Lehrerin schreibt unter Einbeziehung der Schülerantworten einen möglichen Einkaufszettel für einen Fahrradausflug mit der Familie, mit Fragesatz, Rechnung und Nebenrechnung auf ein Plakat, welches an die Tafel gehängt wird. Die Schüler erhalten 100€ Spielgeld. Die möglichen Konsumartikel sind zu verschiedenen Preisen auf verteilten Zetteln im Klassenzimmer angegeben. Die Schüler gehen also einige Minuten zu den verschiedenen Stationen, nehmen sich die Preiszettel und rechnen anschließend an ihren Plätzen ihren Einkaufszettel durch. Ein Schüler liest sein Beispiel vor. Dann gibt es eine Erhöhung auf 200 bzw. 300€, hierzu kommen die Schüler zur Lehrerin ans Pult und die Rechnungen und Antwortsätze werden kontrolliert. Die zweite Lehrkraft forciert im Stundenverlauf mehrmals auf den Aspekt des sparsamen Umgangs mit Geld. Am Ende der Stunde tragen einige Schüler ihre Zusatzaufgabe (Kapitänsaufgaben) und Rechengeschichten kurz vor. (DIPF/ah)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation