DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: VERANSCHAULICHUNG (Filter: Schlagwörter)
DEUTSCH (Filter: Unterrichtsfach)

Anzahl der Treffer: 4
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13501_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde schließt an das Thema „Zirkus“ der vorherigen Aufzeichnung an. Die Lehrerin klebt ein Bild mit einem Pferd in einer Manege an die Tafel. Im Halbkreis vor der Tafel sitz...    mehr

    Diese Stunde schließt an das Thema „Zirkus“ der vorherigen Aufzeichnung an. Die Lehrerin klebt ein Bild mit einem Pferd in einer Manege an die Tafel. Im Halbkreis vor der Tafel sitzend, beschreiben die Schüler dieses. Dann heftet die Lehrerin Satzbausteine auf farbigen Karten an die Tafel. Ein Schüler bildet aus diesen einen Satz und klebt die Karten in die richtige Reihenfolge. Daraufhin stellen einige Schüler den Satz um und sortieren auch die Karten um. Im Klassengespräch bestimmen die Schüler, um welche Satzglieder es sich handelt und welche Fragewörter damit einhergehen. Die Fragewörter schreibt die Lehrerin an die Tafel. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler zunächst in Gruppenarbeit einen ähnlich aufgebauten Satz auf Grundlage unterschiedlich verteilter Bilder. Danach bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit den Satz. Dazu stellen sie diesen um und bestimmen die Satzglieder und Fragewörter. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse im Stuhlkreis. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17182_4d-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zur Einleitung in das den Schülern schon bekannte Thema Satzglieder hat der Lehrer zu Stundenbeginn einen viereckigen roten Karton mit Verben an die Tafel geklebt. Alle Verben habe...    mehr

    Zur Einleitung in das den Schülern schon bekannte Thema Satzglieder hat der Lehrer zu Stundenbeginn einen viereckigen roten Karton mit Verben an die Tafel geklebt. Alle Verben haben mit dem wiederum bekannten Thema „Stockente“ zu tun. Diese liest ein Schüler vor. Danach klebt der Lehrer zwei weitere Formen an die Tafel. Ein grünes Dreieck für das Subjekt und einen blauen Kreis für Objekte. Anhand der Verben bilden die Schüler Sätze und besprechen die Fragewörter zu den Objekten. Diese schreibt der Lehrer in den blauen Kreis. Danach bestimmen die Schüler unterschiedliche Muster für die Satzbildung, die der Lehrer mit kleinen Kartonkarten, in der jeweiligen Form, an der Tafel festhält. Anschließend üben die Schüler die Bestimmung der Muster im Klassengespräch. In der zweiten Hälfte der Stunde bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit ein Arbeitsblatt, bei dem sie Satzglieder bestimmen und Sätze bilden. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Auch eine zweite Person, die nach der ersten Viertelstunde in die Klasse kommt, geht herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Sätze und bestimmen die Muster und Fragewörter. Die Schüler machen sich im gesamten Stundenverlauf durch Klopfzeichen gegenseitig auf Fehler aufmerksam. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17512_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn singt die Klasse im Stuhlkreis ein ihnen bekanntes Lied auf Englisch, während einer der beiden anwesenden Lehrkräfte dazu Gitarre spielt. In der Mitte des Stuhlkreises...    mehr

    Zu Stundenbeginn singt die Klasse im Stuhlkreis ein ihnen bekanntes Lied auf Englisch, während einer der beiden anwesenden Lehrkräfte dazu Gitarre spielt. In der Mitte des Stuhlkreises befinden sich Tomaten und eine Flasche Wasser und die Schüler überlegen wie diese in Zusammenhang stehen. Dann wird im Klassengespräch besprochen wie lebenswichtig Wasser ist und welche Funktionen es im Köper hat. Anschließend wird ein Sachtext über Wasser im Körper ausgeteilt. Dieser wird von den Schülern an ihren Plätzen gelesen und sie beantworten in Einzelarbeit oder Partnerarbeit zwei Arbeitsblätter mit Fragen dazu. Dabei gehen die Lehrkräfte herum und geben Hilfestellung. Im letzten Drittel der Stunde setzt sich die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen und bespricht die Ergebnisse. Der Lehrer stellt zur Veranschaulichung der Wassermenge im Körper ein Gefäß mit Wasser und Zeichnungen von Tassen in die Mitte des Kreises. Am Stundenende stellen sich die Schüler gegenseitig selbst erfundene Fragen zum Text und beantworten diese. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26163_4d-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem Text „Aus dem langen Leben einer Linde“. Nach einer kurzen anfänglichen Übergangsphase kommt die Klasse in einem Stuhlkreis zusammen und die Schüle...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem Text „Aus dem langen Leben einer Linde“. Nach einer kurzen anfänglichen Übergangsphase kommt die Klasse in einem Stuhlkreis zusammen und die Schüler berichten zunächst reihum von ihrem Wochenende. Dabei hat der Rest der Klasse die Möglichkeit Fragen zu stellen. Danach leitet die Lehrerin in das Thema ein, indem sie Zweige einer Linde in die Mitte stellt. Die Schüler sammeln Ideen dazu oder geben wieder was sie bereits über Linden wissen. In der zweiten Stundenhälfte erhalten die Schüler den Text auf Arbeitsblättern und ein weiteres Arbeitsblatt zur Lesehilfe sowie Aufgaben zum Bearbeiten. Zunächst wiederholen die Schüler worauf beim Lesen geachtet werden soll. Dann bearbeiten sie in Einzelarbeit die Arbeitsblätter. Dabei hängt die Lehrerin Plakate mit Informationen zur Präsentation eines Textes an die Tafel. Zudem geht sie herum und gibt Hilfestellung. Abschließend kommt die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen. Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse und es werden unklare Begriffe geklärt. Dies wird in der zweiten Aufzeichnung fortgesetzt. Während der Stunde rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation