DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: VERB (Filter: Schlagwörter)
REGEL (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 6
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (12200101-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Lehrerin fragt die Klasse nach den unterschiedlichen Verwendungsformen des Past Participle und leitet damit zum Thema der Stunde, der Passivform, über. Nach dem Lesen von Texte...    mehr

    Die Lehrerin fragt die Klasse nach den unterschiedlichen Verwendungsformen des Past Participle und leitet damit zum Thema der Stunde, der Passivform, über. Nach dem Lesen von Texten in Notizform im Englischbuch sollen die Schüler die in den Texten enthaltenen Passivformen erkennen und diese nach ihrer Zeitform (Simple Present oder Simple Past) oder ihrer Verbindung mit Hilfsverben in die richtige Spalte eines Tafelbildes einordnen. Diese Phase wird von der Lehrerin zweimal durch nähere Ausführungen zur generellen Bildung des Passivs und zu den Hilfsverben unterbrochen, einmal unter Verwendung des akustischen Signals einer kleinen Glocke. Anschließend erarbeitet die Lehrerin mit den Schülern an der Tafel die entsprechenden Regeln für die Passivform des Simple Present und des Simple Past und gibt drei Übungssätze vor. Mithilfe eines Beispielsatzes stellen die Schüler danach Regeln für die Umwandlung von Aktivsätzen in Passivsätze auf und üben dies mündlich anhand vorgegebener Sätze auf einer Folie. Als letzte Übung spielt die Lehrerin eine CD-Aufnahme vor und die Schüler bilden unter Verwendung der einfachen Vergangenheit die Antworten zu den Verständnisfragen in der Passivform. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500902-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser Unterrichtsstunde werden Regeln für die Verwendung und die Transformation von direkter Rede zu indirekter Rede behandelt. Der grammatikalische Stoff ist hierbei die Wiede...    mehr

    In dieser Unterrichtsstunde werden Regeln für die Verwendung und die Transformation von direkter Rede zu indirekter Rede behandelt. Der grammatikalische Stoff ist hierbei die Wiederholung von bereits gelernten Regeln. Zu Beginn weist die Lehrkraft auf die Unterschiede der beiden Redeformen hin. Wesentliches Augenmerk liegt dabei auf der Umwandlung der einzelnen Satzglieder. Anhand eines Beispielsatzes an der Tafel wird mündlich eine erste Regel formuliert. Nach einem Exkurs zu die indirekte Rede einleitenden Verben und deren Anschrift an der Tafel sammelt der Lehrer die zu beachtenden Änderungen bei der Transformation: die Umwandlung des Tempus, der Pronomina und der Adverbien. Die theoretische Ausrichtung unter der Formulierung der Regeln wird ab circa Mitte der Stunde durch praktische Übungen vertieft. Im Rahmen von zwei Folien und entsprechenden Anwendungsaufgaben wandeln die Schüler Sätze aus der direkten Rede in die indirekte Rede um. Dabei lässt der Lehrer die Lernenden einander korrigieren und interveniert bei Artikulationsfehlern, Konzentrationsproblemen oder grammatikalischen Schwächen. Im Zuge der letzten der insgesamt drei Übungen mit dem Fokus auf der Transformation von Fragen lässt die Lehrkraft die Schüler jeweils ihre Antwort auf die Folie eintragen. Anhand der Beispielsätze erarbeitet er mit den Lernenden die wesentliche Regel dieses Typus der indirekten Rede und beendet mit dem Austeilen der Hausaufgabe die Stunde. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500403-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In der Grammatikstunde werden die den Schülern schon bekannten Vergangenheitsformen Simple Past und Present Perfect reaktiviert. Nachdem die Lehrerin unter Schülermitwirkung ein Be...    mehr

    In der Grammatikstunde werden die den Schülern schon bekannten Vergangenheitsformen Simple Past und Present Perfect reaktiviert. Nachdem die Lehrerin unter Schülermitwirkung ein Beispielverb in der jeweiligen Zeitform an die Tafel geschrieben hat, lesen die Schüler abwechselnd und unter Aussprachekorrektur laut einen Text über die Besiedlung Australiens aus dem Englischbuch vor. Die Lehrerin verweist auf eine spätere inhaltliche Beschäftigung mit dem Text und fokussiert stattdessen zuerst die darin enthaltenen Verben. Es erfolgt an die Schüler der Arbeitsauftrag, alleine oder in Partnerarbeit die Verben im gelesenen Text je nach benutzter Vergangenheitsform unterschiedlich zu unterstreichen. Anschließend tragen die Schüler mündlich die Ergebnisse unter gegenseitigem Aufrufen sowie Lehrerkorrektur zusammen. Weiterhin sollen die Schüler in Partnerarbeit ohne Zuhilfenahme des Grammatikbuches die Regeln zur Verwendung der beiden Vergangenheitsformen aus dem gelesenen Text heraus erarbeiten. Die Schüler erklären die Verwendung der Zeiten im Anschluss mündlich, und die Lehrerin hält dies in Kurzform an der Tafel fest. Im letzten Unterrichtsdrittel sollen die Schüler eine Übung aus dem Buch in Frage-Antwort-Struktur mündlich, unter korrekter Verwendung der beiden Vergangenheitsformen und unter gegenseitigem Aufrufen, lösen. Die Schüler haben in dieser Übungsphase Schwierigkeiten mit dem grammatikalischen Stoff und der Form der Aufgabe, was zu mehrmaligem Eingreifen der Lehrerin führt. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500803-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Diese Grammatikstunde schließt an das Schlussthema der vorherigen Stunde an, indem an der Bildung von Präfixen weitergearbeitet wird. Danach bearbeiten die Schüler eine weitere Aufgab...    mehr

    Diese Grammatikstunde schließt an das Schlussthema der vorherigen Stunde an, indem an der Bildung von Präfixen weitergearbeitet wird. Danach bearbeiten die Schüler eine weitere Aufgabe nach demselben Prinzip. Anschließend behandelt die Klasse die grammatikalische Struktur von „Phrasal Verbs“. Dazu identifizieren die Schüler solche zunächst in einem Text. Danach liest ein Schüler die Regel für deren Bildung aus dem Buch vor. Es folgen einige Übungsaufgaben, bei denen die Schüler Phrasal Verbs bilden. Zur Wiederholung von Konditionalsätzen legt der Lehrer im zweiten Teil der Stunde eine Folie mit einem Lückentext auf den Overheadprojektor. Dieser wird im Klassengespräch mündlich bearbeitet. Anschließend wiederholen die Schüler die Regeln für die Bildung von Bedingungssätzen, welche vom Lehrer an der Tafel festgehalten werden. Danach folgt eine Anwendungsaufgabe. Bis Stundenende beschäftigt sich die Klasse noch einmal mit den Regeln. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300102-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Schüler lesen zu Beginn der Stunde einen Text aus dem Englischbuch über die Stellensuche einer Jugendlichen laut vor. Dabei unterbricht die Lehrkraft die Schüler, um Verständnisf...    mehr

    Die Schüler lesen zu Beginn der Stunde einen Text aus dem Englischbuch über die Stellensuche einer Jugendlichen laut vor. Dabei unterbricht die Lehrkraft die Schüler, um Verständnisfragen zu klären. Dieser Text dient im Folgenden als Grundlage für die Grammatikphase der Unterrichtsstunde. Hierzu beschäftigen sich die Schüler in Stillarbeit mit den im Text vorkommenden Verben und übertragen dafür eine Tabelle aus dem Buch in ihr Heft. Die Lehrerin geht dabei umher und gibt Hilfestellung. Bei der nachfolgenden und einen längeren Zeitraum einnehmenden Ergebniskontrolle mit Tafelanschrieb durch die Schüler, identifizieren die Schüler die jeweils verwendete Zeitform der Verben. Anhand des erarbeiteten Tafelanschriebs leitet die Lehrerin zum Thema direkte und indirekte Rede über und lässt die Schüler in der Muttersprache hierfür mündlich die Regel formulieren. Die Lehrerin wiederholt die Regel für die Schüler noch einmal zum besseren Verständnis in anderen Worten und schreibt sie an die Tafel. Zum Stundenende folgt eine im Klassenverband mündlich behandelte Übung zum Wechsel der Personalpronomen und Zeiten von direkter in indirekte Rede mit vertiefenden Erklärungen der Lehrerin in der Muttersprache. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB015_4c-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Am Anfang dieser Deutschstunde zu Rechtschreibung und Grammatik werden zunächst einige Inhalte vorausgegangener Stunden wiederholt und ein Text zur Ritterzeit durch die Schüler laut ...    mehr

    Am Anfang dieser Deutschstunde zu Rechtschreibung und Grammatik werden zunächst einige Inhalte vorausgegangener Stunden wiederholt und ein Text zur Ritterzeit durch die Schüler laut vorgelesen. Hierzu äußern sie ihre Meinung und begründen, ob und warum sie gerne im Mittelalter gelebt hätten oder nicht. Es schließt sich eine Testbesprechung an, die den Großteil der Stunde einnimmt. Nachdem die Lehrerin die korrigierten Tests ausgeteilt hat, werden die verschiedenen Aufgaben besprochen. Diese Aufgaben setzen sich aus unterschiedlichen Grammatikübungen und Rechtschreibübungen zusammen. Die Schüler lesen ihre Lösungen vor und es werden grammatikalische Regeln wiederholt und besprochen. (DIPF/js)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation