DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: VERWENDUNG (Filter: Schlagwörter)
"INDIREKTE REDE" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 1
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (13500902-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser Unterrichtsstunde werden Regeln für die Verwendung und die Transformation von direkter Rede zu indirekter Rede behandelt. Der grammatikalische Stoff ist hierbei die Wiede...    mehr

    In dieser Unterrichtsstunde werden Regeln für die Verwendung und die Transformation von direkter Rede zu indirekter Rede behandelt. Der grammatikalische Stoff ist hierbei die Wiederholung von bereits gelernten Regeln. Zu Beginn weist die Lehrkraft auf die Unterschiede der beiden Redeformen hin. Wesentliches Augenmerk liegt dabei auf der Umwandlung der einzelnen Satzglieder. Anhand eines Beispielsatzes an der Tafel wird mündlich eine erste Regel formuliert. Nach einem Exkurs zu die indirekte Rede einleitenden Verben und deren Anschrift an der Tafel sammelt der Lehrer die zu beachtenden Änderungen bei der Transformation: die Umwandlung des Tempus, der Pronomina und der Adverbien. Die theoretische Ausrichtung unter der Formulierung der Regeln wird ab circa Mitte der Stunde durch praktische Übungen vertieft. Im Rahmen von zwei Folien und entsprechenden Anwendungsaufgaben wandeln die Schüler Sätze aus der direkten Rede in die indirekte Rede um. Dabei lässt der Lehrer die Lernenden einander korrigieren und interveniert bei Artikulationsfehlern, Konzentrationsproblemen oder grammatikalischen Schwächen. Im Zuge der letzten der insgesamt drei Übungen mit dem Fokus auf der Transformation von Fragen lässt die Lehrkraft die Schüler jeweils ihre Antwort auf die Folie eintragen. Anhand der Beispielsätze erarbeitet er mit den Lernenden die wesentliche Regel dieses Typus der indirekten Rede und beendet mit dem Austeilen der Hausaufgabe die Stunde. (DIPF/ts)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation