DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SPIELFORM (ROLLENSPIEL)" (Filter: Sozialform)
Anzahl der Treffer: 43
Filtern nach:
  • Fraktionssitzung (v_fu_16)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Als Ausgangssituation der aktuellen Stunde wird die Auseinandersetzung um den Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch), insbesondere in der CDU, erarbeitet. Im Rollenspiel soll ei...    mehr

    Als Ausgangssituation der aktuellen Stunde wird die Auseinandersetzung um den Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch), insbesondere in der CDU, erarbeitet. Im Rollenspiel soll eine Fraktionssitzung der CDU simuliert werden, in der entschieden wird, ob die CDU in dieser Frage vor das Bundesverfassungsgericht ziehen wird. Die Schüler/innen bereiten sich in Gruppen vor, das Rollenspiel wird mithilfe des Lehrers durchgeführt und im Unterrichtsgespräch ausgewertet. Fünf Schüler/innen und der Lehrer spielen verschiedene Abgeordnete, welche jeweils unterschiedlicher Meinung über den Zug zum Bundesverfassungsgericht sind und argumentieren mit moralischen/christlichen oder politischen/demokratischen Werten. Im darauffolgenden Unterrichtsgespräch wird über den Verlauf des Rollenspiels und aufgetretene Probleme diskutiert. In der Diskussion wird die Problematik des Sich-Hineinversetzen in eine bestimmte Rolle sowie das Übernehmen und Präsentieren der Meinungen und Werte der nachgespielten Person, die nicht die eigenen sind, zum Thema gemacht. Ebenfalls werden die Aussagen der einzelnen Politiker nochmals bearbeitet. Dazu werden die Namen der Politiker und ein jeweils passendes Stichwort zu jedem Abgeordneten vom Lehrer an die Tafel geschrieben. Die „politischen und moralischen“ Werte werden ebenfalls erneut diskutiert. (Projektleitung)    weniger

  • Interpretation des Gedichts "Linker Marsch" (v_apw_029)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Gegenstand der Unterrichtsstunde ist das Gedicht „Linker Marsch“ von Wladimir Majakowski. Einleitend informiert der Lehrer die Schüler über den historischen Entstehungskontext des ...    mehr

    Gegenstand der Unterrichtsstunde ist das Gedicht „Linker Marsch“ von Wladimir Majakowski. Einleitend informiert der Lehrer die Schüler über den historischen Entstehungskontext des Gedichts und seinen Autor. Daran schließt er mit der Frage an, welche Anforderungen ein Gedicht erfüllen muss, um seine beabsichtigte Funktion als Waffe im Klassenkampf wahrnehmen zu können. Nach einem ersten stillen Lesen des Gedichts wird dessen Form als Appell, als Aufruf zum Kampf, beschrieben, was der Lehrer mit der Meinung Majakowkis verbindet, nach derer das Gedichte laut vorgetragen werden müssen. Um dies angemessen leisten zu können, werden zunächst die Strophen einzeln sprachlich analysiert und die inhaltliche Bedeutung erarbeitet. Anschließend beschreibt der Lehrer die mögliche Vortragssituation im historischen Kontext (Majakowski spricht vor Matrosen) und untermalt dies zur Erheiterung der Schüler mit entsprechender Musik. In verteilten Rollen wird diese Szene schließlich mehrmals gespielt, wobei sich die Schüler rege beteiligen. (Projektleitung)    weniger

  • Projektwoche (V_HH_0415)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Universität Hamburg

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um Ausschnitte aus einer Projektwoche zum Thema Hamburg. Gezeigt werden Ausschnitte aus der Arbeit mehrerer Projektgruppen sowie der Präsentation...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um Ausschnitte aus einer Projektwoche zum Thema Hamburg. Gezeigt werden Ausschnitte aus der Arbeit mehrerer Projektgruppen sowie der Präsentation der Arbeitsergebnisse innerhalb einer Ausstellung und des Abschlussfestes. Zwischen den einzelnen Teilen werden vereinzelt Titel eingeblendet, die verkünden, was im nächsten Ausschnitt zu sehen ist. Zunächst ist die Gruppeneinteilung zu sehen und anschließend Schüler der Arbeitsgruppe, die sich mit der Hamburger Geschichte beschäftigt. Die Schüler besuchen u.a. eine Ausgrabungsstätte, sowie ein Denkmal und führen zudem ein Theaterstück auf. Zu sehen ist außerdem eine Gruppe, welche die Ausstellung vorbereitet. Die Schüler basteln, erstellen Plakate und lesen einander selbstgeschriebene Geschichten vor. Gezeigt wird zudem eine Gruppe, die eine Großküche besucht. Anschließend ist zu sehen, wie dieselben Schüler in der Schule ein Gericht zubereiten. Die letzte Arbeitsgruppe führt ein Interview durch und stellt eine Zeitung her. Gegen Ende der Aufzeichnung ist eine Ausstellung zu sehen. Es werden u.a. verschiedene Plakate und Zeichnungen eingeblendet, die von den Schülern angefertigt wurden. Die Aufzeichnung endet mit einem Schulfest, bei dem Schüler u.a. eine Zirkusnummer aufführen und singen, eine Band musiziert und Erwachsene und Kinder gemeinsam zur Musik tanzen. (Projekt)    weniger

  • Talkshow § 218 (v_fu_14a)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Zu Beginn der Stunde benennt die Lehrerin den gegenwärtig viel diskutierten Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch) und zeigt zum Einstieg eine Folie mit einer Karikatur. Nach den ...    mehr

    Zu Beginn der Stunde benennt die Lehrerin den gegenwärtig viel diskutierten Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch) und zeigt zum Einstieg eine Folie mit einer Karikatur. Nach den ersten Wortmeldungen dazu benennt die Lehrerin als Aufgabe der Stunde, herauszuarbeiten, welche Interessen in der Diskussion um den Paragraphen 218 vertreten werden. Anhand einer Folie zur Fristenregelung und zur Indikationsregelung erläutert sie die Hintergründe und die Entwicklungen nach der Wiedervereinigung bis zur Anrufung des Bundesverfassungsgerichts. Ziel der Stunde soll es sein, die Positionen in ihren Begründen nachvollziehen zu können, wofür die Lehrerin emotionale und rationale Begründungen unterscheidet. Die Schüler/innen sollen in Kleingruppen vorliegende Materialien unter der Fragestellung „Welche Position wird mit welchen Argumenten vertreten?“ auswerten. Jede Gruppe bestimmt anschließend eine/n Vertreter/in, die die jeweilige Position in einer Talkshow vertritt, die unter der Moderation eines Schülers durchgeführt wird. Die übrigen Schüler/innen beobachten den Spielverlauf und bringen ihre Beobachtungen anschließend in die Auswertung ein. Im Auswertungsgespräch werden noch einmal die im Rollenspiel vorgebrachten Positionen zusammengefasst und die jeweiligen Begründungen herausgearbeitet. Die Lehrerin stellt die Frage, welche Position nach Einschätzung der Schüler/innen am geeignetsten wäre, einen Kompromiss herbeizuführen. In der abschließenden Diskussion appelliert die Lehrerin an die Verantwortung der Schüler/innen und stellt die Hausaufgabe, sich Gedanken über die Durchsetzungschancen des Gruppenantrags zu machen und dies auch gesellschaftlich und politisch zu verorten. (Projektleitung)    weniger

  • Talkshow: "Fernmeldegeheimnis contra öffentliche Sicherheit" (v_fu_64)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Von sechs Schüler(n)/innen wird ein Rollenspiel in Form einer Talkshow zum Thema „Sicherheit zu welchem Preis? Das Spannungsverhältnis zwischen Menschenrechten und öffentlicher Siche...    mehr

    Von sechs Schüler(n)/innen wird ein Rollenspiel in Form einer Talkshow zum Thema „Sicherheit zu welchem Preis? Das Spannungsverhältnis zwischen Menschenrechten und öffentlicher Sicherheit“ durchgeführt. Die Personen spielen verschiedene Rollen: ein Moderator, ein Bürger, der von Abhöraktionen betroffen war (unschuldig), eine Person vom BKA (Bundeskriminalamt), ein Rechtsprofessor, eine Menschenrechtsvertreterin und die Pressesprecherin des BKA. Es folgt eine Grundsatzdiskussion über Abhöraktionen, ein internationaler Vergleich zum Thema öffentlicher Sicherheit, Statistiken über den Erfolg und die Häufigkeit von Abhöraktionen und ein Zukunftsausblick. Die Diskussion wird ohne eine lehrende Person geführt, die Schüler/innen gestalten sie selbst. Am Ende der Stunde fragt die Lehrerin, wie sich die Schüler/innen in ihrer Rolle gefühlt haben, wie die beobachtenden Mitschüler/innen die Diskussion fanden und ob die vorgebrachten Argumente zu Meinungsänderungen geführt haben. (Projekt/ja)    weniger

  • Übungen mit dem Sprachverzögerer (v_dd_074_T2)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Es wird eine Sprachheilstunde gezeigt, in der mithilfe eines Sprachverzögerungsgerätes das Sprechen und Erzählen mit den Kindern geübt wird. Die Kinder sind die meiste Zeit über Headse...    mehr

    Es wird eine Sprachheilstunde gezeigt, in der mithilfe eines Sprachverzögerungsgerätes das Sprechen und Erzählen mit den Kindern geübt wird. Die Kinder sind die meiste Zeit über Headsets mit dem Sprachverzögerer verbunden und beantworten und bearbeiten Fragen und Sprechaufgaben zu den Märchen Dornröschen und Rotkäppchen. Ziel dieses Unterricht ist es vermutlich den Kindern ein langsames, schönes und deutliches Sprechen beizubringen. Es werden immer wieder Sprechregeln wiederholt. Z.B.: „Ich überlege zuerst, dann spreche ich. Ich spreche langsam und deutlich.“ Am Anfang wird ein Lied in der Gruppe gesungen, dabei tanzen die Lehrerin und die Kinder. Die Mütter der Kinder werden dabei auch eingebunden. Anschließend bespricht die Lehrerin mit den Kindern die Hausaufgabe. Dabei erzählen sie abwechselnd die Geschichte von Dornröschen. Dann erhalten die Kinder jeweils ein Puzzlespiel. Daraus ergeben sich Bilder zum Märchen der Stunde: Rotkäppchen. Es werden die Personen und die Handlung des Märchens bearbeitet. Dabei sind die Kinder immer wenn sie erzählen und sprechen über das Headset mit dem Sprachverzögerer verbunden. Anschließend wird, wie beim vorhergehenden Märchen, ein Sing- und Tanzspiel gemacht, bei dem die Kinder in die Rollen des Märchens schlüpfen. Danach erzählen die Kinder, wieder mit dem Sprachverzögerer verbunden, das Märchen zu Ende. Als Hausaufgabe nehmen die Kinder Bilder des Märchens mit, um sich den Inhalt besser einprägen zu können. Zum Abschluss singen und tanzen die Kinder nochmals. (Projekt/jf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (12100100-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Vokabelwiederholung zum Thema Australien. Nachdem die Schüler mithilfe von Karteikästen selbstständig gearbeitet haben, bittet der Lehrer einen ...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Vokabelwiederholung zum Thema Australien. Nachdem die Schüler mithilfe von Karteikästen selbstständig gearbeitet haben, bittet der Lehrer einen Schüler mit seinem Vokabelkasten vor die Klasse. Der Schüler bildet pro Karteikarte einen Satz, und die Mitschüler bewerten dessen Richtigkeit reihum mit einem Daumenzeichen. Die Leistung des Schülers wird vom Lehrer direkt benotet und jenem die Note gezeigt. Anschließend legt der Lehrer Folien mit Vokabeln auf einen Overheadprojektor und lässt die Schüler unter Aussprachekorrektur abwechselnd laut vorlesen. Danach lesen die Schüler drei Texte zu in Australien lebenden fiktiven Personen vor. Im Anschluss stellt der Lehrer einem Schüler Fragen zu einem der im Text vorgestellten Charaktere und wiederholt mit dem selben Schüler eben jene Fragen im Rahmen eines Rollenspiels mithilfe eines im Klassenzimmer fest installierten Telefons. Im Fokus liegt neben der Benutzung des neu erlernten Vokabulars die Verwendung der 3. Person Singular (she/he). Hierauf bittet der Lehrer die Schüler, zwei weitere Telefondialoge mit der gleichen didaktischen Zielsetzung schriftlich im Übungsbuch zu erarbeiten. Zum Ende der Unterrichtstunde präsentieren zwei Schülerpaare nacheinander, wiederum am Telefon, dieses Gespräch unter Verbesserung des Lehrers vor der Klasse. (DIPF/mb)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation