DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: LEBENSWELT (Filter: Thema)
Anzahl der Treffer: 57
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (13100905-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung und dem Umsetzen einiger Schüler steigt die Lehrerin in die Stunde zum Umgang mit Problemen über den Aufhänger „Problem pages“, also Ratgeberseiten, z.B. in Jugendz...    mehr

    Nach der Begrüßung und dem Umsetzen einiger Schüler steigt die Lehrerin in die Stunde zum Umgang mit Problemen über den Aufhänger „Problem pages“, also Ratgeberseiten, z.B. in Jugendzeitschriften, ein. Anhand dieser Thematik sollen die Kinder zunächst im Zuge von drei mitsamt Vokabular an der Tafel vorbereiteten Fragen erste allgemeine Gedanken zur Problemlösung im zwischenmenschlichen Bereich äußern. Diese Ideen werden anhand eines zunächst nur von der Lehrerin vorgelesenen, nach Auffassungsschwierigkeiten per Text und Bild illustrierten Beispiels einer problematischen interreligiösen Liebesbeziehung weitergeführt. Die Lehrerin fragt nach konkreten Ratschlägen und legt nach mangelnder Replik als Hilfestellung eine Folie auf. Die dort enthaltenen Ratschläge lässt sie die Schüler laut vorlesen und übersetzen. Danach sammelt sie an der Tafel Stichpunkte zum Thema „Running away from home“. In Partnerarbeit und unter Hilfestellung der Lehrkraft schreiben die Schüler hierzu anschließend in einem Zeitfenster von zehn Minuten eine Kurzgeschichte, lesen diese vor und entwickeln danach wieder in Partnerarbeit zum gleichen Thema einen Dialog. Dieser wird zum Übungsabschluss von zwei Schülerpaaren am Platz vorgetragen. Der Unterricht endet mit der Hausaufgabenvorgabe und dem lauten Vorlesen des Hausaufgabentextes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300501-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler a...    mehr

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler als Lückentext auf einem Arbeitsblatt, gleichen die Ergebnisse in Partnerarbeit ab und kontrollieren diese eigenständig in der nächsten Unterrichtsphase mithilfe des vorgespielten Liedes. Im Anschluss nennen die Schüler unter Tafelanschrieb des Lehrers die im Lied verwendeten Instrumente. Danach wird der Liedtext strophenweise von den Schülern abwechselnd laut vorgelesen. Die vom Lehrer auf dem Blatt vorbereiteten Erklärungen der unbekannten Wörter werden von den Schülern ebenfalls abwechselnd laut vorgelesen. In der folgenden Textarbeitsphase markieren die Schüler die im Liedtext vorkommenden Erwartungshaltungen von Lehrern und Eltern an Schüler in Partnerarbeit. Die Schüler tragen ihre Antworten unter gegenseitigem Aufrufen zusammen und der Lehrer hält diese an der Tafel fest. Nach Nennung der Hausaufgabe fragt der Lehrer zum Schluss die Meinung zum Lied per Meldung ab. Die Klasse verhält sich auffällig ruhig, was auch vom Lehrer zweimal betont wird. Auf Lehrerseite kann das Bemühen festgehalten werden, die gesamte Klasse in den Unterrichtsverlauf mit einzubeziehen sowie Verständnisschwierigkeiten und Verständnisfragen zu klären. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301106-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der formalen Begrüßung richtet der Lehrer als Stundeneinstieg allgemeine Fragen zu Interessen und Freizeitverhalten Jugendlicher an die Schüler. Auffällig ist hierbei die häufig ku...    mehr

    Nach der formalen Begrüßung richtet der Lehrer als Stundeneinstieg allgemeine Fragen zu Interessen und Freizeitverhalten Jugendlicher an die Schüler. Auffällig ist hierbei die häufig kurze Antwortform. Anschließend beginnt eine Phase der Textarbeit. Hierzu lesen die Schüler laut absatzweise einen Text aus dem Lehrbuch. Dieser beinhaltet die Geschichte eines Discobesuchs von Jugendlichen unter spezieller Akzentuierung der sozialen Beziehungen und Freundschaft. Anschließend geht der Lehrer auf unbekannte Vokabeln ein und wiederholt in Fragenform Satz für Satz Textinhalte und Kernaussagen im Unterrichtsgespräch mit den Schülern. Darauf folgt eine Übung aus dem Lehrbuch zum Thema Freundschaft und deren grundlegende Werte, abgebildet als „Freundschaftsvertrag“. Die darin enthaltenen Aussagesätze werden von den Schülern kommentiert und mit einer eigenen Meinung bewertet, ebenso wie der generelle Nutzen eines solchen Kontraktes. Nach der Erläuterung der Hausaufgabe für die folgende Stunde schließt der Unterricht mit einer Charakterisierung der im Text behandelten beiden weiblichen Protagonistinnen. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301302-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn der zweiten Stunde einer Doppelstunde erstellt die Lehrerin mit den Schülern eine Mind Map zum Begriff Familie an der Tafel. Über das Tafelbild wird das Stundenthema, Hoch...    mehr

    Zu Beginn der zweiten Stunde einer Doppelstunde erstellt die Lehrerin mit den Schülern eine Mind Map zum Begriff Familie an der Tafel. Über das Tafelbild wird das Stundenthema, Hochzeit und Heirat, abgeleitet und anhand geschilderter Schülererfahrungen, vor allem von Schülern mit Migrationshintergrund, mit einer interkulturellen Note versehen. Überleitend konfrontiert die Lehrkraft die Schüler mit dem Begriff der virtuellen Heirat („Virtual Wedding“), lässt hierzu Vorstellungen seitens der Schüler äußern und vertieft diese durch das stille Lesen eines Textes aus dem Schulbuch. Nach einer Rekapitulationsphase des Textinhalts samt Bewertung durch die Schüler weist die Lehrerin diese zur Anfertigung einer Pro- und Kontraliste für beziehungsweise gegen eine virtuelle Hochzeit an und lässt die Schüler ihre in Einzelarbeit ermittelten Ergebnisse nach Aufrufen vortragen. Dabei lässt sie Diskussionen zu. Als Stundenabschluss wird eine Hausaufgabe aufgegeben. Insgesamt ist die erste Unterrichtsphase mitunter noch vom erhöhten Lärmpegel der Schulklasse beeinflusst. Dies ändert sich jedoch im weiteren Verlauf. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301701-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach einer kurzen Wiederholung der Vorstunde greift der Lehrer deren Thema, Hooligans, auf und bestimmt vier Schüler für ein Rollenspiel. Daraufhin klärt der Lehrer vorab die Vokabel...    mehr

    Nach einer kurzen Wiederholung der Vorstunde greift der Lehrer deren Thema, Hooligans, auf und bestimmt vier Schüler für ein Rollenspiel. Daraufhin klärt der Lehrer vorab die Vokabeln im hierfür ausgeteilten Text und bittet diese vier Schüler, am Lehrerpult Platz zu nehmen. Anschließend tragen sie den Text in ihren Charakteren laut vor. Nachdem ein erster Versuch, zehn auf der Rückseite des Bogens verfasste Fragen zu beantworten, kein den Lehrer zufrieden stellendes Ergebnis erzielt hat, erarbeiten sich die Schüler in Stillarbeit anhand der Textvorlage Lösungsvorschläge. Diese werden per Unterrichtsgespräch zur Kenntnis gegeben. In der Folge lässt die Lehrkraft das Rollenspiel erneut, in veränderter Besetzung, laut vortragen. Abschließend wenden sich die Schüler drei Fragen in Einzel- oder Partnerarbeit auf dem Arbeitsblatt zu und verfassen eigene Meinungen zu diesen, die in Diskussionsform bis zum Stundenende erörtert werden. Hierbei spricht der Lehrer bewusst viele Schüler an und fordert am Unterricht weniger beteiligte Schüler auf, ihre eigenen Vorschläge zu äußern. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500502-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn der Stunde übertragen die Schüler den Tafelanschrieb der vorangegangenen Englischstunde in ihre Hefte. Dann leitet der Lehrer zum Stundenthema über, der Erarbeitung eines...    mehr

    Zu Beginn der Stunde übertragen die Schüler den Tafelanschrieb der vorangegangenen Englischstunde in ihre Hefte. Dann leitet der Lehrer zum Stundenthema über, der Erarbeitung eines als Hausaufgabe vorzubereitenden Textes mit dem Titel „My Sister is a Runaway“. Zunächst werden die spontanen Leseeindrücke der Schüler an der Tafel gesammelt. Der Lehrer fragt auch gezielt, nach in den Augen der Schüler diskussionswürdigen Themen des Textes. Nachdem deren Sammlung abgeschlossen ist, überprüft der Lehrer das Leseverstehen mit Hilfe von Vokabelfragen, indem er die Bedeutung als Paraphrase vorgibt und die Schüler den richtigen Begriff möglichst in einem ganzen Satz verwenden sollen. Dies wird nur teilweise konsequent vollzogen. Für die Erarbeitungsphase gibt der Lehrer den Schülern den Auftrag, eines der gesammelten Themen zu wählen und im Austausch mit dem Nachbarn nach passenden Textbelegen zu suchen. In dieser Phase erhalten vier Schülerpaare eine Folie mit entsprechenden Stiften zur anschließenden Ergebnispräsentation auf dem Overheadprojektor vor der Klasse. Während der Arbeitsphase berät der Lehrer im Klassenrundgang einzelne Schüler. Im letzten Unterrichtsabschnitt präsentieren zwei Schüler ihre Ergebnisse vor der Klasse. Dabei werden sowohl die sprachlichen Mittel als auch inhaltliche Aspekte im Unterrichtsgespräch überprüft, indem der Lehrer die Klassenkameraden zu Korrekturvorschlägen auffordert. Als Hausaufgabe sollen die Schüler die Notizen der Partnerarbeitsphase ausformulieren. (DIPF/mh)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500702-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In der Unterrichtsstunde steht ein Text aus dem Schulbuch mit dem Titel "The mother’s love" und dessen Analyse im Fokus. Bevor sich die Lernenden der Geschichte zuwenden, klärt der L...    mehr

    In der Unterrichtsstunde steht ein Text aus dem Schulbuch mit dem Titel "The mother’s love" und dessen Analyse im Fokus. Bevor sich die Lernenden der Geschichte zuwenden, klärt der Lehrer zunächst die darin enthaltenen Vokabeln. Anschließend lesen die Schüler im Wechsel und unter Korrektur einzelner Wörter durch den Lehrer den Text laut vor. Nach gewissen Abschnitten stellt die Lehrkraft Verständnisfragen zur Sicherung des Inhalts und der Vokabeln. In der nächsten Unterrichtsphase widmet sich die Klasse unter Gesprächsleitung des Lehrers den Kernaussagen und der Interpretation des Textes. Dieser handelt vom Geldgewinn einer schlecht situierten Familie, dem Umgang damit und den daraus resultierenden Konflikten innerhalb der Familie. Der Lehrer fordert die Schüler zu einer Einschätzung auf und animiert die Lernenden zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Familienkonflikt und damit zur Meinungsäußerung in Form von freiem Sprechen. Hierbei greift er selten zwecks Fehlerkorrektur ein. Dies lässt sich auch hinsichtlich des Geräuschpegels konstatieren, der sich unter anderem in Schülerkommentaren zu Schüler- und Lehreräußerungen und Störverhalten widerspiegelt. Als Stundenabschluss formuliert der Lehrer mündlich die Hausaufgabe. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500802-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der rituellen Begrüßung projiziert die Lehrerin einen Fragebogen an die Wand und lässt die Schüler Gedanken hierzu äußern. Anhand der Konkretisierung durch drei laut gelesene Frage...    mehr

    Nach der rituellen Begrüßung projiziert die Lehrerin einen Fragebogen an die Wand und lässt die Schüler Gedanken hierzu äußern. Anhand der Konkretisierung durch drei laut gelesene Fragen mitsamt Antwortmöglichkeiten erarbeiten die Schüler den thematischen Bezug: Stresssituationen im Alltag. Anschließend teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit einem Artikel eines Jugendmagazins über Stressursachen und Stressauswirkungen bei Jugendlichen aus, klärt im Monolog drei Vokabeln und schreibt diese an die Tafel. Daraufhin lesen einzelne Schüler den Text laut. In der nächsten Unterrichtsphase erfolgt im Frage-Antwort-Schema die Arbeit mit den Textinhalten. Dabei werden auch die unterschiedlichen Indikatoren bezüglich Jungen und Mädchen angerissen. Des Weiteren erfolgt der Arbeitsauftrag an die Lernenden, einen noch ausgesparten Textabschnitt zur Stressprävention in Einzelarbeit als Ratschläge zu formulieren. Nach Hilfestellung im Rundgang durch die Lehrerin, der Sammlung der Ergebnisse der Schüler an der Tafel und dem Ablesen durch einen Schüler wird vergleichend der Text gelesen und im Unterrichtsgespräch auf neue Aspekte zur Bekämpfung von Stress verwiesen. Die Stunde schließt ohne explizite Beendigung durch die Lehrkraft. Insgesamt lässt sich auffälliges Schülerverhalten mit mitunter fehlender Aufmerksamkeit und Störgeräuschen konstatieren, welches vereinzelt von der Lehrerin unterbunden wird. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500802-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In Fortsetzung der vorherigen Stunde zum Thema Stressbewältigung lässt die Lehrerin einen nicht vollendeten Arbeitsauftrag durch Schülerantworten ergänzen. Daraufhin geht sie zur nächsten ...    mehr

    In Fortsetzung der vorherigen Stunde zum Thema Stressbewältigung lässt die Lehrerin einen nicht vollendeten Arbeitsauftrag durch Schülerantworten ergänzen. Daraufhin geht sie zur nächsten Aufgabe auf demselben Arbeitsblatt über. Eine Schülerin liest die Instruktionen laut vor mit anschließender Wiederholung durch einen Schüler. Ziel der folgenden Übung ist die Erstellung eines Telefondialogs zwischen einer Rat gebenden und suchenden Person. Dies erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit, unter Hilfestellungen der Lehrkraft in Form einiger an der Tafel angeschriebener Einstiegstipps und individueller Betreuung im Rundgang. Die Lehrerin gibt für die anschließenden Vorträge der Ergebnisse zwei Einschätzungskriterien zur Beurteilung eines Dialogs durch jeweils drei Schüler vor und bestimmt Gruppen à fünf Personen. Vier Präsentationen und Beurteilungen werden durchgeführt. In den letzten fünf Minuten ermutigt die Lehrkraft die Lernenden zum freien Sprechen durch die Aufgabenstellung der Schilderung eines aus eigener Sicht traumhaften Tages. Insgesamt lässt sich auffälliges Schülerverhalten mit mitunter fehlender Aufmerksamkeit und Störgeräuschen konstatieren, welches vereinzelt von der Lehrerin unterbunden wird. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500902-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In der Unterrichtsstunde zum Thema Ausreißer und Ausgestoßene steht die Arbeit mit einem als Hausaufgabe vorzubereitenden Text, „Runaways and Throwaways“, im Mittelpunkt. Nach der Be...    mehr

    In der Unterrichtsstunde zum Thema Ausreißer und Ausgestoßene steht die Arbeit mit einem als Hausaufgabe vorzubereitenden Text, „Runaways and Throwaways“, im Mittelpunkt. Nach der Begrüßung lässt der Lehrer zunächst kurz den Text mit einem bereits durchgenommenen Bericht strukturell vergleichen. Anschließend wendet er sich wieder dem Haupttext zu. Da auf Lehrernachfrage kein Klärungsbedarf zum Text seitens der Schüler besteht, schreitet der Lehrer zur nächsten Phase fort und überprüft ausgewählte, auf einer Folie aufbereitete Vokabeln in Form eines Umschreibungs- und Paraphrasierungsauftrages an die Lernenden. Nach diesem Unterrichtsabschnitt steht der Textinhalt im Fokus. Die Schüler stellen unter Hinführung des Lehrers die zentralen Elemente des Textes – Gründe, Konsequenzen für und Hilfsmaßnahmen Betroffene – heraus. Wert wird dabei auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen in Industrieländern und Entwicklungsländern, speziell die Situation von Kindern in Lateinamerika, gelegt. Im Tafelbild sammelt der Lehrer die geäußerten Schülerantworten. Zur weiteren Präzisierung baut er zwei deutsche Texte mit Statistiken ein und lässt diese still lesen. Nach einer englischen Zusammenfassung der enthaltenen Fakten durch die Lernenden vervollständigen diese unter Hinführung des Lehrers das Tafelbild bis zum Stundenende. Insgesamt greift der Lehrer bei sprachlichem Korrekturbedarf ein und fordert Aussagen in ganzen Sätzen. (DIPF/ts)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation