DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: LEKTUERE (Filter: Thema)
Anzahl der Treffer: 10
     1     
  • Ballade "Der Schneider von Ulm" (v_hu_52)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Einleitend werden die beiden Hauptpersonen des Stücks "Der Schneider von Ulm" von Bertolt Brecht genannt, Schneider und Bischof, verbunden mit der Frage, für wen Brecht Partei ergr...    mehr

    Einleitend werden die beiden Hauptpersonen des Stücks "Der Schneider von Ulm" von Bertolt Brecht genannt, Schneider und Bischof, verbunden mit der Frage, für wen Brecht Partei ergreift. Die Schüler lesen ihre Antworten von Zetteln ab. Dies unterstreicht den inszenierten Charakter der Stundensequenz. Die Lehrerin stärkt dabei die Meinung nach der bewussten Parteinahme Brechts für den Schneider. Dies begründet sie mit dem Fortschrittsstreben der Menschheit. Der Schneider ist demnach ein Vertreter dieser fortschrittlichen Kräfte. Der Bischof hingegen stelle einen Vertreter der rückwärts gerichteten und den Fortschritt verneinenden Kräfte dar. Im weiteren Verlauf wird die Interpretation erarbeitet, dass Brecht mit seinem Gedicht die Menschen zum Nachdenken anregen wolle und die Menschen aus der heutigen Perspektive die Entwicklung des Fortschritts kennen. (Projektleitung)    weniger

  • Ballade "Der Schneider von Ulm" (v_hu_56)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der Begrüßung durch den Lehrer und der Stellung des Stundenthemas erfolgt die Einordnung des Gedichts "Der Schneider von Ulm" in den Gesamtkontext der Werke Brechts. Auch die h...    mehr

    Nach der Begrüßung durch den Lehrer und der Stellung des Stundenthemas erfolgt die Einordnung des Gedichts "Der Schneider von Ulm" in den Gesamtkontext der Werke Brechts. Auch die historische Basis des Werks kommt zur Sprache. Der Lehrer trägt das Gedicht im Anschluss vor, und die Schüler sollen sagen, was sie am meisten daran bewegt hat. Darauf folgt die Frage nach dem "Weitblick" des Bischofs, ob dieser in seiner Rolle für den Fortschritt der Menschheit steht oder eher nicht. Daran anschließend sollen die Schüler sagen, welche Szene sie aus dem Gedicht zeichnen würden und was Brecht bewegt hat, dieses Gedicht zu schreiben. Daraus wird abgeleitet, welche Rolle der Bischof in dem Gedicht spielt und wen er verkörpert. Auch die Rolle des Fluges wird erörtert mit dem Fazit, dass am Ende der Mut des Schneiders, Neues auszuprobieren, steht.(Projektleitung)    weniger

  • Interpretation des Dramas "Professor Mamlock" (v_apw_113)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin zuerst einen kurzen Rückblick, wie sich die Klasse bisher an das Drama "Professor Mamlock" von Friedrich Wolf ang...    mehr

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin zuerst einen kurzen Rückblick, wie sich die Klasse bisher an das Drama "Professor Mamlock" von Friedrich Wolf angenähert hat. Während sie als Gegenstand der aufgezeichneten Stunde den 1. Akt des Dramas bestimmt, kündigt sie zugleich als übergeordneten Rahmen die Aufführung des Stückes durch die Klasse für Anfang des kommenden Jahres an, worauf sie auch des Öfteren während der Stunde zu sprechen kommt. Nach einem kurzen Hinweis auf die Aktualität der Neofaschismus-Problematik, wird sich dem Rollenverzeichnis zugewandt und die politischen Einstellungen der Protagonisten vor dem Hintergrund der Zeit "härtester Klassenkämpfe" bestimmt. Nach lautem Lesen des 1. Auftritts Mamlocks mit verteilten Rollen soll eine Schülerin, unterstützt von der Klasse, einen Bühnenplan zur Personenanordnung skizzieren. Die gelesene Situation soll von den Schülern beschrieben werden, und die politischen Einstellungen der Darsteller werden in einer Tabelle festgehalten, um mögliche Veränderungen im Dramenverlauf verfolgen zu können. Die Lehrerin hebt dabei insbesondere die bürgerlich-demokratische Orientierung Professor Mamlocks hervor und lässt die Schüler nach Belegen für diese suchen. Insgesamt bemüht sie sich, die Schüler aktiv einzubinden, lässt zum Teil aber wenig Spielraum für offene Diskussionen. Abschließend soll noch einmal die Entwicklung Mamlocks zusammengefasst werden. Einzelne Schüler erhalten von der Lehrerin ein Lob für ihre Mitarbeit. Die Lehrerin kündigt entsprechende Zensuren an, gibt die Hausaufgabe bekannt und einen Ausblick auf die kommenden Stunden. (Projektleitung)    weniger

  • Novelle "Der Schimmelreiter" (v_hu_55)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde beginnt mit einem Lehrervortrag zum Thema Nordsee, den damit verbundenen natürlichen Gegebenheiten und den Problemen, die sich daraus für die Menschheit ergeben. An der ...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einem Lehrervortrag zum Thema Nordsee, den damit verbundenen natürlichen Gegebenheiten und den Problemen, die sich daraus für die Menschheit ergeben. An der Tafel ist dazu ein Relief von Küstenlandschaften skizziert. Der Lehrer liest im Anschluss daran ein Gedicht von Theodor Storm vor ("Die Stadt"). Weitere Werke des Dichters werden genannt und somit zum Werk "Der Schimmelreiter" übergeleitet, welches behandelt werden soll. Zunächst trägt der Lehrer einen kurzen Teil vor. Die Schüler sollen die Frage nach den drei Erzählern in den unterschiedlichen Erzählebenen des Werkes klären. Nun lesen die Schüler einen längeren Abschnitt selbstständig und beantworten Fragen zu den Personen und deren Aussagen (Erzähler) im Text. Am Ende der Stunde erteilt der Lehrer Hausaufgaben und ermahnt die Schüler, diese auch sorgfältig zu erledigen. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation