DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: TEXTARBEIT (Filter: Thema)
Anzahl der Treffer: 94
Filtern nach:
  • Ballade "Der Schneider von Ulm" (v_hu_52)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Einleitend werden die beiden Hauptpersonen des Stücks "Der Schneider von Ulm" von Bertolt Brecht genannt, Schneider und Bischof, verbunden mit der Frage, für wen Brecht Partei ergr...    mehr

    Einleitend werden die beiden Hauptpersonen des Stücks "Der Schneider von Ulm" von Bertolt Brecht genannt, Schneider und Bischof, verbunden mit der Frage, für wen Brecht Partei ergreift. Die Schüler lesen ihre Antworten von Zetteln ab. Dies unterstreicht den inszenierten Charakter der Stundensequenz. Die Lehrerin stärkt dabei die Meinung nach der bewussten Parteinahme Brechts für den Schneider. Dies begründet sie mit dem Fortschrittsstreben der Menschheit. Der Schneider ist demnach ein Vertreter dieser fortschrittlichen Kräfte. Der Bischof hingegen stelle einen Vertreter der rückwärts gerichteten und den Fortschritt verneinenden Kräfte dar. Im weiteren Verlauf wird die Interpretation erarbeitet, dass Brecht mit seinem Gedicht die Menschen zum Nachdenken anregen wolle und die Menschen aus der heutigen Perspektive die Entwicklung des Fortschritts kennen. (Projektleitung)    weniger

  • Ballade "Der Schneider von Ulm" (v_hu_56)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der Begrüßung durch den Lehrer und der Stellung des Stundenthemas erfolgt die Einordnung des Gedichts "Der Schneider von Ulm" in den Gesamtkontext der Werke Brechts. Auch die h...    mehr

    Nach der Begrüßung durch den Lehrer und der Stellung des Stundenthemas erfolgt die Einordnung des Gedichts "Der Schneider von Ulm" in den Gesamtkontext der Werke Brechts. Auch die historische Basis des Werks kommt zur Sprache. Der Lehrer trägt das Gedicht im Anschluss vor, und die Schüler sollen sagen, was sie am meisten daran bewegt hat. Darauf folgt die Frage nach dem "Weitblick" des Bischofs, ob dieser in seiner Rolle für den Fortschritt der Menschheit steht oder eher nicht. Daran anschließend sollen die Schüler sagen, welche Szene sie aus dem Gedicht zeichnen würden und was Brecht bewegt hat, dieses Gedicht zu schreiben. Daraus wird abgeleitet, welche Rolle der Bischof in dem Gedicht spielt und wen er verkörpert. Auch die Rolle des Fluges wird erörtert mit dem Fazit, dass am Ende der Mut des Schneiders, Neues auszuprobieren, steht.(Projektleitung)    weniger

  • Das Märchen vom Hasen und vom Löwen (v_hu_92)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Vor Beginn der aufgezeichneten Unterrichtsstunde werden konkrete Informationen über die Klasse (fünf Mädchen, sieben Jungen) gegeben. Das betrifft vor allem ihre überwiegenden Sprach...    mehr

    Vor Beginn der aufgezeichneten Unterrichtsstunde werden konkrete Informationen über die Klasse (fünf Mädchen, sieben Jungen) gegeben. Das betrifft vor allem ihre überwiegenden Sprach- und Sprechprobleme, ihren Leistungstand, ihre emotionale Ansprechbarkeit und ihr Sozialverhalten. Dann werden detailliert die Stundenziele beschrieben. Die Lehrerin eröffnet die Stunde mit dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" und bittet alle Schüler, im Stehen mit ihr das "Lied vom Hasen" zu singen. Sie teilt den Schülern mit, dass heute geübt werden soll, das afrikanische Märchen vom Hasen und vom Löwen aus der letzten Stunde mit Betonung zu lesen und den Tieren aus dem Märchen bestimmte Eigenschaften zuzuordnen. Zunächst befestigt die Lehrerin Bildkarten mit verschiedenen Tieren an der Tafel. Die Schüler sollen herausfinden, welche Tiere nicht im Märchen vorkommen. Einige Schüler nehmen die nicht passenden Tiere ab und erläutern, warum. Dann werden den drei verbliebenen Tieren, welche im Märchen vorkommen, Eigenschaften zugeteilt. Diese Eigenschaften sammeln Lehrerin und Schüler gemeinsam. Die Lehrerin fasst daraufhin die Ergebnisse an der Tafel zusammen, indem sie jedem Tier die genannten Eigenschaften zuteilt. Anschließend lesen jeweils immer zwei Schüler mit verteilten Rollen den Hasen und den Löwen. Dabei müssen die Lesenden auf die richtige Betonung achten und sich am Ende ihrer Darstellung selbst bewerten. Zum Schluss fasst die Lehrerin die Stunde zusammen und lobt die Schüler für ihre gute Mitarbeit. Abschließend gibt sie ihnen als Hausaufgabe auf, noch einmal das betonte Lesen zu üben. (Projektleitung)     weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation