DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "PAEDAGOGISCHES PERSONAL" (Filter: Analyseeinheit)
"SINGEN (MUS)" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 6
Filtern nach:
     1     
  • Pionierleiterausbildung (v_dd_094_T6)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Gruppenpionierleiter sollen eine historische Stadtwanderung in Dresden zum Thema "August der Starke" planen. Es wird zunächst von bisher mit der Pioniergruppe Erlebtem berichtet. Die...    mehr

    Gruppenpionierleiter sollen eine historische Stadtwanderung in Dresden zum Thema "August der Starke" planen. Es wird zunächst von bisher mit der Pioniergruppe Erlebtem berichtet. Die Gruppenleiter erzählen von Ausflügen und Projekten mit deren jeweiliger Pioniergruppe (z.B. Altstoffsammlung, Nachwanderung, Besprechen sozialistischer Werte usw.). Anschließend wird über die kommende, zu planende Wanderung gesprochen. Dabei werden die Gruppenpionierleiter darauf hingewiesen, auch die Kriegsgeschichte Dresdens mit den Pionieren zu besprechen. Zum Schluss dieser Aufzeichnungssequenz stellen zwei Gruppenpionierleiter jeweils einzeln die Marschrute der Gruppe durch Dresden vor, was von der Gruppe kommentiert wird. In der anschließenden Sequenz ist eine Gruppenratswahl zu sehen. Begonnen wird mit dem Pioniergruß und dem Singen eines Pionierliedes. Es werden einige erwachsene Gäste begrüßt und anschließend die Tagesordnung verlesen. Die Punkte der Tagesordnung, darunter der Bericht über Ausweiskontrollen, die Wahl des Präsidiums, das Verlesen und Besprechen des Rechenschaftsberichts und des Gruppenplans und abschließend die Entlassung und Neuwahl eines Gruppenrates, werden durchgegangen. Die Punkte der Tagesordnung werden der Reihe nach abgehandelt. Dabei kommen bei jedem Punkt Kinder zu Wort, stellen sich vor die Anwesenden und vermitteln ihre Eindrücke und Erfahrungen bzw. berichten über Geschehenes. Zum Abschluss wird der neue Gruppenrat gewählt und es wird von den anwesenden Erwachsenen gratuliert. Zum Abschluss wird das Lied „Kleine weiße Friedenstaube“ gesungen. (Projekt/jf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. ...    mehr

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. Nachdem zu Stundenbeginn im Stehkreis ein Lied gesungen und das aktuelle Datum auf Deutsch und Englisch bestimmt wurde, gehen die Schüler zusammen den an der Tafel stehenden Tagesplan durch. Eine der beiden Lehrkräfte sowie die Sozialpädagogin verlassen danach mit einem Teil der Schüler den Raum. In der nun beginnenden Phase des Deutschunterrichtes diktiert die Lehrerin den Schülern zunächst ein kurzes Diktat. Die einzelnen Sätze lässt die Lehrkraft erst von einigen Schülern mündlich wiederholen, bevor diese unter wiederholendem Vorlesen der Lehrerin von allen Schülern in ihre Hefte geschrieben werden. Zur Ergebniskontrolle lesen die Schüler abwechselnd die einzelnen Wörter des Kurzdiktates laut vor und buchstabieren diese, während die Lehrerin die entstehenden Wörter an die Tafel schreibt. Anhand des Tafelanschriebes kontrollieren die Schüler danach das Heft des Nachbarn. Für die sich anschließende Phase der Wortschatzarbeit verteilt die Lehrerin Wortkarten, mit denen die Schüler nach einem gewohnten Muster mit ihren Lernkarteikästen und ohne spezifischen Arbeitsauftrag der Lehrerin arbeiten. Nach einer Stillarbeitsphase folgt eine länger andauernde Partnerdiktatübung mit den verteilten Wortkärtchen. Die Lehrerin bildet hier mit einer Schülerin ein Übungspaar und erklärt zwischendurch mehreren Schülern das Arbeiten mit dem Karteikasten. Schüler, die mit der Wortkartenübung fertig sind, arbeiten selbstständig mit ihren Arbeitsplänen weiter. Nachdem alle übrigen Schüler wieder in den Klassenraum zurückgekehrt sind, beginnt im letzten Drittel der Aufzeichnung der Mathematikunterricht. Die Schüler lesen hierfür von einem ausgeteilten Arbeitsblatt eine Textaufgabe vor, in der es um die Größe eines Tisches geht, der von den Schülern mit Hilfe eines Zollstockes ausgemessen wird. Die ermittelten Längenmaße und Breitenmaße werden von der Lehrerin auf dem an der Tafel befestigten Arbeitsblatt festgehalten. Diese Maßeinheiten werden anschließend umgerechnet und schriftlich in einer Tabelle an der Tafel fixiert. Ausgehend von der Tischlerthematik fokussiert die Lehrerin aufgrund einer Schüleräußerung verschiedene Sägetypen und zeichnet diese mit der entsprechenden Bezeichnung an die Tafel. Während die Lehrerin im Anschluss ein Arbeitsblatt austeilt, bricht die Aufnahme ab. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs001)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Mathematikunterrichts sind Subtraktionsaufgaben. Im Deutschunterricht werden Silben und Vokale wiederholt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Math...    mehr

    Thema des Mathematikunterrichts sind Subtraktionsaufgaben. Im Deutschunterricht werden Silben und Vokale wiederholt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathematikstunde. Zunächst setzen sich die Schüler in einem Sitzkreis vor die Tafel. Hier wandeln die Schüler durch Bilder dargestellte Subtraktionsaufgaben in Rechenaufgaben um und lösen diese. Anschließend bearbeiten die Schüler die restlichen Aufgaben in ihrem Arbeitsheft, indem sich die gleiche Darstellung wie an der Tafel befindet. Dies machen sie in Einzelarbeit oder in einem kleinen Arbeitskreis mit der Lehrerin gemeinsam. Die Wahl der Arbeitsform überlässt die Lehrerin den Schülern. In Einzelarbeit lernende Schüler können dabei einen Gehörschutz tragen und erhalten von einer weiteren Lehrkraft Hilfestellung. Zum Stundenenden werden im Klassengespräch die Ergebnisse vorgestellt. Diese werden von der Lehrerin an der Tafel notiert. Nach einer kurzen Pause beginnt der Deutschunterricht mit einer gemeinsamen Wiederholung zur Silbentrennung. Dazu notiert die Lehrerin alle Vokale an der Tafel, die als Indizien für eine Silbe dienen. Als Stundenaufgabe bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt. Hierbei werden einzelne, bildhaft dargestellte Wörter zunächst in Silben getrennt, aufgeschrieben und abschließend die Vokale farblich markiert. Es gibt zwei Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die Schüler entscheiden selbst welches sie bearbeiten. Während die Schüler in Einzelarbeit das Arbeitsblatt bearbeiten, geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zur Kontrolle zeigen die Schüler ihre Aufgaben der Lehrerin vor. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs002)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Mathematikunterricht werden Subtraktionsaufgaben behandelt. Thema des Deutschunterrichts ist der Buchstabe „B“. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathem...    mehr

    Im Mathematikunterricht werden Subtraktionsaufgaben behandelt. Thema des Deutschunterrichts ist der Buchstabe „B“. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathematikstunde. Zunächst vervollständigen die Schüler Reihen von an der Tafel befindlichen Subtraktionsaufgaben und bestimmen die einzelnen zugehörigen Rechenoperationen. Im Klassengespräch erarbeitet die Klasse gemeinsam die erste Aufgabe. Die Lehrerin notiert diese an der Tafel mit. Eine zweite Aufgabe wird zunächst in Partnerarbeit bearbeitet und anschließend im Klassengespräch an der Tafel kontrolliert. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema weitere Aufgaben auf einem Arbeitsblatt. Dabei haben die Schüler die Möglichkeit, zwischen zwei Schwierigkeitsstufen auszuwählen. Währenddessen gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Zur Kontrolle gehen die Schüler selbstständig zur Lehrerin. Nach einer kurzen Pause beginnt die Deutschstunde mit einem kurzen gemeinsamen Singen. Thema der Stunde ist der Buchstabe „B“. Zunächst üben die Schüler im Klassengespräch gemeinsam die Lautsprache unterstützt durch Lautgebärden. Danach erklärt die Lehrerin die Stundenaufgabe. Die Schüler sollen anhand eines Bearbeitungsplans verschiedene Arbeitsblätter zum Buchstaben bearbeiten. Jedes Arbeitsblatt hat dabei eine andere Methodik und benötigt unterschiedliche Unterrichtsmaterialien. Während der länger andauernden Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Nach jedem abgeschlossenen Arbeitsblatt gehen die Schüler zur Lehrerin zur Kontrolle. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs005)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Die Mathematikstunde beginnt im Sitzkreis mit einem gemeinsamen Lied. Anschließend liest die Lehrerin eine Geschichte vor, aus der sich die Stundenaufgabe in Kombinatorik ableitet. ...    mehr

    Die Mathematikstunde beginnt im Sitzkreis mit einem gemeinsamen Lied. Anschließend liest die Lehrerin eine Geschichte vor, aus der sich die Stundenaufgabe in Kombinatorik ableitet. Hierbei ermitteln die Schüler unterschiedliche Möglichkeiten aus drei bestimmten Farben eine Flagge zu bilden. Die erste Möglichkeit wird im Klassengespräch erarbeitet und von einem Schüler mithilfe von farbigen Karten an der Tafel abgebildet. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit weitere Möglichkeiten. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt und farbige Karten. Abschließend präsentieren die Schüler im Sitzkreis ihre Ergebnisse. Diese werden wieder mithilfe der magnetischen, farbigen Blöcke an der Tafel festgehalten. Nach einer kurzen Pause mit einem Lied beginnt die Deutschstunde. Im Sitzkreis liest die Lehrerin Kurzgeschichten aus dem Buch „Manchmal wäre ich gerne ein Tiger“ von Erhard Dietl vor. Anschließend fragt die Lehrerin was und warum die Schüler gerne etwas oder jemand anderes wären und diese beschreiben ihre Wünsche. In der zweiten Stundenhälfte schreiben die Schüler in Einzelarbeit diese Inhalte auf ein Arbeitsblatt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss liest die Lehrerin einen Text einer Schülerin laut vor. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs018)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Die Deutschstunde handelt von einem Lesebuch, dass die Lehrerin den Schüler vorliest. Zunächst wiederholen die Schüler, was im letzten Abschnitt geschehen ist. Dazu legt die Lehrerin...    mehr

    Die Deutschstunde handelt von einem Lesebuch, dass die Lehrerin den Schüler vorliest. Zunächst wiederholen die Schüler, was im letzten Abschnitt geschehen ist. Dazu legt die Lehrerin die Bilder als Folie auf den Overheadprojektor. Anschließend liest die Lehrerin ein weiteres Kapitel laut vor und zeigt den Schülern die dazugehörigen Bilder. Die Schüler beschreiben, wie die Geschichte weitergehen könnte. Dann erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit auf einem Arbeitsblatt Fantasiewörter und schreiben zusätzlich auf, wie ihrer Meinung nach die Geschichte weitergehen könnte. Die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft gehen herum und geben Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte singt die Klasse ein bekanntes Lied, welches zu dem Lesebuch gehört. Die Lehrerin begleitet dies auf der Gitarre. Anschließend stellen einige Schüler die Ergebnisse ihrer Einzelarbeit vor. Zum Schluss liest die Lehrerin die Geschichte weiter vor. Dazu legt sie Bilder auf den Overheadprojektor. Die Schüler beschreiben diese. (Dipf/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation