DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "BERLIN (OST)" (Filter: Ort der Aufzeichnung)
SYNTAX (Filter: Thema)

Anzahl der Treffer: 2
     1     
  • Grammatikalische Untersuchung von Texten (v_hu_33)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Unterricht beginnt mit der Meldung eines Schülers und dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" Das Stundenziel besteht für die Schüler darin, eine von einem Schüler vorget...    mehr

    Der Unterricht beginnt mit der Meldung eines Schülers und dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" Das Stundenziel besteht für die Schüler darin, eine von einem Schüler vorgetragene "sprachliche Einheit" zu erkennen und zu beweisen, dass es sich dabei um einen Satz handelt. Anschließend sollen Beispiele dafür gebracht werden, was der Schüler erzählen kann. Daraufhin wird zum Stundenthema übergangen. Ein Schüler liest einen Text über Rosa Luxemburg und Lenin und den Kampf für den Sozialismus vor, der dann grammatikalisch im Frontalunterricht mündlich untersucht wird. Es ist eine relativ große Klasse mit gelegentlichen Disziplinschwierigkeiten. Ein Schüler, der mit dem Stuhl schaukelt und Zettel an seine Mitschüler schreibt, wird besonders häufig gezeigt und beobachtet. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Gelernten wird ein neuer Text, "Die goldene Axt", besprochen. Die Schüler lösen die gestellten Aufgaben selbstständig im Heft. Anschließend wird mündlich kontrolliert. Trotz des eher abwechslungsarmen Unterrichtstils lässt sich eine gute Mitarbeit der Schüler feststellen. (Projektleitung)    weniger

  • Zeichensetzung in zusammengesetzten Sätzen (v_apw_103)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Aufzeichnung werden verschiedene Merkmale zur Klassifizierung von Sätzen und zur Zuordnung bestimmter Satzzeichen zusammengetragen und die Anwendung an einem Beispiel g...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung werden verschiedene Merkmale zur Klassifizierung von Sätzen und zur Zuordnung bestimmter Satzzeichen zusammengetragen und die Anwendung an einem Beispiel geübt. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten werden besprochen. Anschließend leitet die Lehrerin zu einer ähnlichen Übung an der Tafel über. Als neue Möglichkeit wird die Verknüpfung von Sätzen gelernt. Die Lehrerin lässt die Schüler wiederholen und zusammenfassen, woraus ein zusammengesetzter Satz besteht und was es bei der Zeichensetzung zu beachten gilt. Die Schüler sollen sich einen entsprechenden Merksatz notieren. Daraufhin bearbeiten sie in Gruppen eine Übung zur Bestimmung der Satzteile. Die Lehrerin erkennt noch großen Übungsbedarf und äußert ihre Unzufriedenheit darüber. Es wird noch eine weitere Übung zur Verknüpfung von Sätzen durchgeführt. Anschließend lässt die Lehrerin die Schüler die Inhalte der Stunde zusammenfassen. Einem Wunsch der Schüler entsprechend, gibt sie den verschiedenen Gruppen unterschiedliche Hausaufgaben auf. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation