DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: BAYERN (Filter: Ort der Aufzeichnung)
MITSCHRIFT (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 4
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (22100902-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Der Lehrer beginnt den Unterricht mit einer Projektion zum Stundenthema, den unbestimmten Mengenangaben (some, any), und wartet bis diese, von seiner Seite aus unaufgefordert, von ...    mehr

    Der Lehrer beginnt den Unterricht mit einer Projektion zum Stundenthema, den unbestimmten Mengenangaben (some, any), und wartet bis diese, von seiner Seite aus unaufgefordert, von einem Schüler vorgelesen wird. Nachdem die Schüler die Regel für die Verwendung der unbestimmten Mengenangaben definiert haben, tragen sie weitere damit zusammengesetzte Wörter zusammen, welche der Lehrer zusätzlich an der Tafel festhält. Im Anschluss übertragen die Schüler das Besprochene als Merksätze von einer Folie in ihr Übungsheft. Anhand verschiedener an die Wand projizierter Aufgaben üben die Schüler im Folgenden mündlich die Anwendung von „some“ und „any“ und schreiben die Ergebnisse teilweise direkt auf die Folie. Nachdem die Schüler bei den Übungsaufgaben viel Hilfestellung seitens des Lehrers benötigen, lässt der Lehrer die Verwendung der unbestimmten Mengenangaben sowie deren Zusammensetzungen von den Schülern noch einmal in der Muttersprache wiederholen. Für eine sich anschließende Übung formulieren die Schüler schriftlich Sätze mit den unbestimmten Mengenangaben. Eine Schülerin bekommt von der Lehrperson hierbei eine Mitschülerin helfend und erklärend an die Seite gesetzt. Während der Präsentation der Sätze muss der Lehrer aufgrund der Schwierigkeiten seitens der Schüler immer wieder korrigierend und erklärend unterbrechen. Anzumerken ist weiterhin, dass von Seiten des Lehrers wenig konkrete Anweisungen bezüglich der Aufgaben gemacht werden. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500604-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zum Stundeneinstieg stellt der Lehrer zunächst Fragen zur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, bevor er dann zur Hauptstadt der USA, Washington D.C.. überleitet. Die Schüler tr...    mehr

    Zum Stundeneinstieg stellt der Lehrer zunächst Fragen zur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, bevor er dann zur Hauptstadt der USA, Washington D.C.. überleitet. Die Schüler tragen ihnen bereits bekannte Informationen hierzu zusammen. Während des ersten Teils einer sich anschließenden Listening Comprehension-Übung zur Gründung und Entstehung von Washington D.C., schreibt der Lehrer die genannten Jahreszahlen an die Tafel und fragt anschließend die Schüler nach den Geschehnissen in den entsprechenden Jahren. Die Schüler antworten mündlich und tragen verstandene Inhalte vor. Nach Anhören des zweiten Teils des Textes, in dem es um die Stadtplanung Washingtons geht, notiert der Lehrer eine weitere Jahreszahl an der Tafel. Bevor die Lehrperson den dritten Teil des Textes abspielt, projiziert sie vier Fragen an die Wand, die von den Schülern nach dem Hören des Textes mündlich beantwortet werden. Zur Vertiefung notiert der Lehrer die von den Schülern geäußerten Ereignisse zur Geschichte der Stadt Washington D.C. zu den notierten Jahren an der Tafel, die Schüler übertragen dies in ihre Schulhefte. Weiterhin werden Verständnisfragen zum gehörten Text durch die Schüler auf ihre Richtigkeit hin mündlich bewertet. Im Anschluss sollen die Schüler in Partnerarbeit eigene Sätze formulieren, welche am Stundenende durch die Mitschüler als richtig oder falsch identifiziert werden. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500804-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Thema der Unterrichtslektion sind Partizipialkonstruktionen. Neben neuem Stoff steht im Zentrum der Stunde die Erarbeitung eines Gesamtüberblickes über die bis dahin behandelten Pa...    mehr

    Thema der Unterrichtslektion sind Partizipialkonstruktionen. Neben neuem Stoff steht im Zentrum der Stunde die Erarbeitung eines Gesamtüberblickes über die bis dahin behandelten Partizipialkonstruktionen. Nach der formalen Begrüßung erfolgt in der ersten Unterrichtsphase die Hausaufgabenkontrolle. Die Schüler lesen ihre Lösungssätze laut vor. Der Lehrer zeigt die Lösungen am Hellraumprojektor. Es folgt die Auseinandersetzung mit einem noch nicht behandelten Aspekt der Partizipialkonstruktion. Dazu lesen die Schüler Beispielsätze eines erläuternden Arbeitsblattes laut vor. Sie haben den Auftrag, Unterschiede dieser Sätze zu den behandelten Partizipialkonstruktionen herauszufinden. Der Lehrer gibt Erklärungen dazu und nennt die Begriffe, die in den Lückentext des Arbeitsblattes geschrieben werden müssen. Die Schüler übersetzen die Beispielsätze in Einzelarbeit in die Muttersprache mit anschließender gemeinsamer Kontrolle. Im restlichen Teil der Unterrichtsstunde erarbeiten Lehrer und Schüler anhand einer Frage-Antwort-Struktur einen Überblick über Partizipialkonstruktionen. Der Lehrer macht dazu eine Wandtafelskizze, die Schüler übertragen diese in ihr Übungsheft. (DIPF/bb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500804-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser Unterrichtslektion geht es um den National Trust in Großbritannien. Der Lehrer leitet die Stunde mit dem Logo der gemeinnützig arbeitenden Organisation ein. Die Schüler tr...    mehr

    In dieser Unterrichtslektion geht es um den National Trust in Großbritannien. Der Lehrer leitet die Stunde mit dem Logo der gemeinnützig arbeitenden Organisation ein. Die Schüler tragen zusammen, was sie von einem bereits gelesenen Text über den National Trust noch wissen. Der Lehrer notiert die Schülerantworten an der Wandtafel. Die Schüler schreiben mit. Der Lehrer erklärt neue Vokabeln und schreibt diese an die Tafel. In der folgenden Unterrichtsphase erarbeiten die Schüler anhand von Bildern vom National Trust und gezielten Lehrerfragen wofür sich der National Trust einsetzt. Der Lehrer fasst die Schülerantworten zusammen und notiert diese an der Wandtafel. Anhand von weiteren Fragen und Schülerantworten notiert der Lehrer zudem Ziele, Finanzierung und Entstehungsgründe des National Trust. In einer kurzen Gesprächseinheit äußern sich die Schüler dazu, ob sie während der Ferien beim National Trust arbeiten würden. Abschließend folgt eine Grammatikübung zu Partizipialkonstruktionen, die thematisch an die vorherige Lektion anknüpft und sich inhaltlich mit dem National Trust befasst. Den Rest der Übung erhalten die Schüler als Hausaufgabe. (DIPF/bb)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation