DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SCHLESWIG-HOLSTEIN (Filter: Ort der Aufzeichnung)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 9
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (16100101-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Lehrerin greift in der Unterrichtsstunde einen bereits besprochenen Unterrichtsgegenstand, das Thema „Dialoge“, erneut auf. Dazu lässt sie zunächst im Vorhinein geschriebene Dialog...    mehr

    Die Lehrerin greift in der Unterrichtsstunde einen bereits besprochenen Unterrichtsgegenstand, das Thema „Dialoge“, erneut auf. Dazu lässt sie zunächst im Vorhinein geschriebene Dialoge durch die Schüler mehrfach laut vorlesen. In einem nächsten Schritt, projiziert die Lehrperson eine Folie mit in der Reihenfolge durcheinander gewürfelten Sätzen zweier Dialoge, an die Wand. Nachdem die Schüler die einzelnen Phrasen laut vorgelesen haben, legt die Lehrerin die Sätze einzeln auf den Projektor. Nachdem sie den jeweils ersten Satz der beiden Dialoge als Einstieg genannt hat, sollen die Schüler zunächst die Titel der zwei Dialoge intuitiv aus den Sätzen herausfinden und anschließend die Phrasen, ergänzend zu dem jeweils ersten Satz, in die richtige Reihenfolge bringen. Nach Beendigung der Sortierung lesen die Schüler mehrfach in verteilten Rollen die vervollständigten Dialoge laut vor. Danach verteilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt, auf dem die kompletten Dialoge, jedoch als Lückentext, nochmals abgefasst sind. Gemäß dem Arbeitsauftrag der Lehrerin werden diese von den Schülern in Einzelarbeit ergänzt. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrerin durch die Klasse und kontrolliert die Schülerarbeit. Im Anschluss sollen die vervollständigten Dialoge laut in verteilten Rollen vorgelesen werden. Nach Beendigung dieser Übung wandeln die Schüler gemeinsam an der Tafel einen der zuvor behandelten Dialoge durch Umstellung oder Austausch von Wörtern ab, übertragen diesen nach dessen Anfertigung in ihr Heft und lesen ihn laut vor. Mit derselben Vorgehensweise sollen die Schüler zum Stundenende einen weiteren zuvor behandelten Dialog während des Vorlesens verändern, werden aber vom Stundenende unterbrochen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16500103-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Als Stundeneinstieg lässt der Lehrer ein an die Wand projiziertes Zitat von einem Schüler laut vorlesen. Die Schüler ordnen es anschließend dem Thema Aborigines zu, weil hier Vorurte...    mehr

    Als Stundeneinstieg lässt der Lehrer ein an die Wand projiziertes Zitat von einem Schüler laut vorlesen. Die Schüler ordnen es anschließend dem Thema Aborigines zu, weil hier Vorurteile gegenüber den australischen Ureinwohnern geäußert werden. Es schließt sich eine Beschreibung von thematisch passenden Bildern aus dem Schulbuch an. In der nun folgenden Schülerarbeitsphase erteilt der Lehrer den Auftrag, einen Text im Schulbuch zu lesen, der die Lebenssituation der Ureinwohner in zwei unterschiedlichen australischen Städten beschreibt. Die Schüler sollen hier einen Vergleich ziehen und dies schriftlich in Stichpunkten festhalten. Unbekannte Wörter des Textes werden hierzu vom Lehrer geklärt und an die Tafel geschrieben. Die Ergebnisse der Arbeitsphase werden anschließend besprochen und - ebenfalls an der Tafel - gesammelt. Weitergehend thematisieren die Schüler frei sprechend die Benachteiligung von Aborigines in Australien sowie die gesellschaftlichen Spannungen zwischen den Ureinwohnern und weißen Australiern. Zum Ende der Stunde sollen die Schüler mündlich, mit Hilfe einer Zeitleiste aus dem Englischbuch, historische und aktuelle Gründe für die Benachteiligung der Aborigines zusammentragen. Diese werden ebenfalls an der Tafel festgehalten. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16500103-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zum Einstieg in die Grammatikstunde mit der wiederholenden Thematisierung verschiedener Zeitformen und deren Verwendungsregeln wählt der Lehrer eine Folie mit vier Sätzen, deren unters...    mehr

    Zum Einstieg in die Grammatikstunde mit der wiederholenden Thematisierung verschiedener Zeitformen und deren Verwendungsregeln wählt der Lehrer eine Folie mit vier Sätzen, deren unterschiedliche Zeitformen von den Schülern identifiziert werden sollen. Während die Lehrperson die genannten Zeiten an der Tafel festhält, sollen die Schüler Begründungen für deren Verwendung nennen. Für die sich anschließende Schülerarbeitsphase erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, vier Sätze unter Verwendung der vorher besprochenen Zeiten zu formulieren und vorzutragen. Nach der Präsentation der Schülerergebnisse verteilt der Lehrer im Anschluss ein Arbeitsblatt, auf dem noch einmal speziell Vergangenheitsformen fokussiert werden. Dementsprechend sollen die Schüler entweder Present Perfect oder Simple Past in Textlücken eintragen. Nachdem die Schüler diesen Arbeitsauftrag beendet haben, werden die Ergebnisse unter wiederholter Erwähnung der Regeln durch den Lehrer verglichen. Zum Stundenende wird die Ergebnisbesprechung durch den Lehrer abgebrochen und die Hausaufgabe gestellt. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16510201-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Ausgehend von Schwierigkeiten der Schüler, bezogen auf die im letzten schriftlichen Test geprüften Konditionalsätze (conditional clauses), setzt der Lehrer die Stunde als dieses Them...    mehr

    Ausgehend von Schwierigkeiten der Schüler, bezogen auf die im letzten schriftlichen Test geprüften Konditionalsätze (conditional clauses), setzt der Lehrer die Stunde als dieses Thema wiederholende Grammatikstunde an. Hierzu lässt er die Schüler zunächst die Regeln für die Bildung der drei Satztypen mündlich zusammentragen und schreibt jeweils einen von den Schülern gegebenen Beispielsatz an die Tafel. Danach folgt eine länger andauernde Phase der Hausaufgabenkontrolle. In dieser lesen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten und zur Vorbereitung der Stunde dienenden Konditionalsätze laut unter Zwischenfragen sowie Korrektur seitens des Lehrers und der Mitschüler vor. In der folgenden Übungsphase schreiben die Schüler zunächst zwei Konditionalsätze auf Deutsch sowie jeweils die Hälfte eines Konditionalsatzes auf Englisch in ihr Übungsheft. Im Anschluss wählen die Schüler einen deutschen Satz aus, lassen ihn unter gegenseitigem Aufrufen von einem Mitschüler in die Zielsprache übersetzen und verbessern sich dabei gegebenenfalls gegenseitig. Danach beginnt ein Schüler mit dem ausgedachten Satzteil in der Zielsprache und lässt diesen von einem anderen Schüler wiederum unter gegenseitigem Aufrufen und Verbessern durch die richtige Konditionalform ergänzen. Zum Stundenende lesen die Schüler als Wiederholung noch einmal laut Regeln zur Bildung der Konditionalsätze aus dem Englischbuch vor. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs041)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die p/q Formel. Nach der Begrüßung vergleichen die Schülerinnen und Schüler die Hausaufgaben. Mehrere Schülerinnen und Schüler diktieren, w...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die p/q Formel. Nach der Begrüßung vergleichen die Schülerinnen und Schüler die Hausaufgaben. Mehrere Schülerinnen und Schüler diktieren, wie eine Gleichung gelöst wird. Die Lehrkraft hält die Schritte an der Tafel fest. Danach bearbeitet die Klasse eine Aufgabe aus dem Lehrbuch, in der eine Gleichung zu lösen ist. Die Lehrkraft schreibt den Lösungsweg an die Tafel. Danach leitet die Lehrkraft die nächste Phase mit einem Rap-Lied zur p/q Formel ein. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die p/q Formel. Hierzu bearbeitet die Klasse ein Arbeitsblatt, in dem sie die geometrische Bedeutung der p/q Formel erörtert. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im letzten Stundendrittel visualisiert die Lehrkraft mittels des Overheadprojektors zwei Graphen und eine Tabelle. Es entstehen Gespräche zu den Schwierigkeiten der Aufgaben und zu den Regelmäßigkeiten in der Tabelle. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs042)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen periodische Funktionen. Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft zu Beginn der Stunde einen Eisberg mit Sprechblasen an die Wand, die e...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen periodische Funktionen. Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft zu Beginn der Stunde einen Eisberg mit Sprechblasen an die Wand, die eine Schülerin vorliest. Es entstehen Gespräche zur Erderwärmung. Hierzu visualisiert die Lehrkraft die Durchschnittstemperaturen aus der Arktis. Im Anschluss daran bespricht die Klasse mit der Lehrkraft die Eigenschaften einer periodischen Funktion. Hierzu entsteht ein Tafelbild. Zudem bespricht die Klasse, wie man eine periodische Funktion modelliert beziehungsweise, welcher Term zu einer derartigen Funktion führen kann. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dann in Einzelarbeit ein Arbeitsblatt, in dem nochmals die Eigenschaften und die Bedingungen für eine Sinusfunktion zu erörtern sind. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Danach besprechen die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse und einen Lückentext, den die Lehrkraft an die Wand projiziert. Vier Schülerinnen und zwei Schüler füllen den Text im Klassengespräch aus. Dabei entstehen Gespräche zur Periodenlänge. Im letzten Stundendrittel greift die Lehrkraft erneut auf das Bild mit dem Eisberg zurück. Die Klasse vergleicht den Graphen der Sinusfunktion mit den Graphen der durchschnittlichen Temperaturen Alaskas. Zudem erörtert sie die Frage, inwieweit sich die Sinusfunktion zur Modellierung der Temperaturen Alaskas eigne. Zum Ende der Stunde besprechen die Klasse und die Lehrkraft die Ergebnisse. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs109)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde zeigt die Lehrkraft auf die Tafel, auf der drei Gleichungen st...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde zeigt die Lehrkraft auf die Tafel, auf der drei Gleichungen stehen. Vier Schülerinnen schreiben jeweils unter einer Gleichung die binomische Formel auf und lösen die Gleichung. Es entstehen Gespräche zu den Lösungsstrategien. Anschließend schreibt die Lehrkraft zwei gemischt quadratische Gleichungen an die Tafel, die die Klasse mit Hilfe der quadratischen Ergänzung im Plenum löst. Nachdem die Klasse eine Aufgabe in Einzelarbeit löst und die Klasse mit der Lehrkraft das Lösungsvorgehen an der Tafel bespricht, übernehmen die Schülerinnen und Schüler eine weitere Aufgabe mit einer Herleitung einer Formel in ihr Heft. In Einzelarbeit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine gemischt quadratische Gleichung und leiten eine Formel her. Die Lehrkraft hält das Ergebnis an der Tafel fest. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs110)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtstunde stehen die p/q Formel und die quadratische Ergänzung. Zu Beginn der Stunde schreiben zwei Schülerinnen und ein Schüler die Ergebnisse der Hausaufga...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtstunde stehen die p/q Formel und die quadratische Ergänzung. Zu Beginn der Stunde schreiben zwei Schülerinnen und ein Schüler die Ergebnisse der Hausaufgaben an die Tafel. Die Klasse stimmt ab, ob die Ergebnisse richtig oder falsch sind. Anschließend bearbeitet die Klasse ein Arbeitsblatt. Die Schülerinnen und Schüler können das Arbeitsblatt in Einzel- oder in Gruppenarbeit lösen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse, gibt Hilfestellungen und bearbeitet an der Tafel mit einer Schülerin eine Gleichung mit Hilfe der quadratischen Ergänzung. Anschließend löst die Lehrkraft mit einem Teil der Klasse zwei Gleichungen mit Hilfe einer binomischen Formel und der p/q Formel. Es entsteht ein Tafelbild. Zwischendurch im letzten Stundendrittel schreiben mehrere Schülerinnen Lösungsmengen an die Tafel. Die Lehrkraft bearbeitet mit Hilfe einer binomischen Formel eine weitere Gleichung an der Tafel. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs111)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtdoppelstunde stehen Winkelfunktionen. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt mit einer Textaufgabe zu einem Steigungsdreieck aus. Es ...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtdoppelstunde stehen Winkelfunktionen. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt mit einer Textaufgabe zu einem Steigungsdreieck aus. Es entstehen Gespräche zur Steigung. Die Klasse bearbeitet die Aufgaben in Einzelarbeit. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Während der Einzelarbeitsphase schreibt ein Schüler eine Wertetabelle zum Verhältnis zwischen Luftlinie und Höhe an die Tafel. Anschließend füllt eine Schülerin eine weitere Wertetabelle zum Verhältnis zwischen Fahrstrecke und Luftlinie aus. Es entstehen Gespräche zum rechtwinkligen Dreieck. Im Anschluss daran diktiert die Lehrkraft einen Merksatz, den die Klasse in ihr Heft übernimmt. Die Lehrkraft skizziert dann ein rechtwinkliges Dreieck an die Tafel, beschriftet es mit Hilfe der Wortmeldungen der Klasse und bestimmt die Seitenverhältnisse. Sie diktiert dann einen weiteren Merksatz, den die Klasse in ihr Heft übernimmt. Im letzten Stundendrittel tragen die Schülerinnen und Schüler Werte in eine Wertetabelle für Sinus, Cosinus und Tanges an die Tafel ein. Im Lehrbuch bearbeitet die Klasse dann in Einzelarbeite eine Aufgabe, in dem sie den Sinus von Alpha angeben. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde vergleichen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse. (DIPF/gf)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation