DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "QUADRATISCHE GLEICHUNG" (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
"WURZEL (MATH)" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 4
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs007)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Ermitteln von Nullstellen. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse, wie man die Nullstellen für eine Parabel berechnet. In Partnerarbeit über...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Ermitteln von Nullstellen. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse, wie man die Nullstellen für eine Parabel berechnet. In Partnerarbeit überlegen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von drei Beispielen, inwieweit Nullstellen zu ermitteln sind. Der Lehrer schreibt hierfür drei Parabeln an die Tafel an. Hierbei besprechen die Schülerinnen und Schüler Varianten der Nullstellen. Während der Partnerarbeitsphase geht der Lehrer durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Nach der Partnerarbeit tragen die Schüler mit dem Lehrer im Klassengespräch die Ergebnisse an der Tafel zusammen. Der Lehrer visualisiert die Nullstellen mittels eines Koordinatensystems. Im Anschluss daran schreibt der Lehrer die Normalform einer quadratischen Gleichung an die Tafel an. Die Klasse erörtert in einer längeren Unterrichtsphase die Bearbeitungsschritte zur Berechnung der Nullstellen. Die Schülerinnen und Schüler schreiben sich zunächst eine Formel und dann das Tafelbild in ihr Heft auf. Dann bearbeiten sie zwei Aufgaben aus dem Lehrbuch. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich aus, ob sie in Einzel- oder in Partnerarbeit die Aufgaben lösen. Sie stoßen im Verlauf der Berechnung auf Probleme. Dabei entstehen Gespräche zur Wurzelberechnung. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse der Aufgaben an der Tafel besprochen. Anschließend bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder in Partnerarbeiten mehrere Aufgaben aus dem Lehrbuch zu dem gleichen Thema. Der Lehrer geht durch die Klasse und erkundigt sich bei den Schülern nach dem Kenntnisstand. Zum Schluss der Unterrichtsstunde schreibt eine Schülerin ihre Lösung an der Tafel an und erklärt dabei ihr Vorgehen. Abschließend erteilt der Lehrer die Hausaufgaben. (DIPF/gf/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs013)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel mit Brüchen. Zu Beginn der Stunde stehen die Schülerinnen und Schüler für die Begrüßung auf. Danach bespricht die Klasse die Hausau...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel mit Brüchen. Zu Beginn der Stunde stehen die Schülerinnen und Schüler für die Begrüßung auf. Danach bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler rundeten in ihren Hausaufgaben Zahlen auf vorgegebenen Stellen. Danach folgt eine Wiederholung der letzten Unterrichtsstunde. Sie nennen das Lösen von quadratischen Gleichungen als Thema der letzten Stunde und sprechen über Varianten der Lösungen. Es entsteht ein Tafelbild zu den Lösungsvarianten, einer Gleichung, die eine Wurzel beinhaltet. Die Lehrkraft schreibt eine Gleichung an die Tafel. Mit Hilfe der p/q Formel löst eine Schülerin die Gleichung an der Tafel. Dabei stellt die Klasse einen Bezug zur zeichnerischen Umsetzung der Lösung her. Im Anschluss daran leitet die Lehrkraft das aktuelle Thema der Stunde ein: das Berechnen von Brüchen mit Hilfe der p/q Formel. Hierzu zieht der Lehrer das Arbeitsbuch und die Tafel heran. Die Klasse bespricht gemeinsam eine Aufgabe. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dann zwei weitere Aufgaben. Sie können die Aufgaben entweder mit oder ohne Taschenrechner und entweder in Partner- oder in Einzelarbeit lösen. Die Lehrkraft geht bei Bedarf durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Schluss der Stunde erteilt sie die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs017)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft die bereits bearbeitete Hausaufgabenkontrolle aus. Hierzu bezieht sich die Le...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft die bereits bearbeitete Hausaufgabenkontrolle aus. Hierzu bezieht sich die Lehrkraft auf die bevorstehende Klassenarbeit und visualisiert zugleich mittels eines Whiteboards die potenziellen Themen. Es entstehen Gespräche und eine Whiteboardvisualisierung zur p/q Formel. Die Whiteboardvisualisierung dient den Schülerinnen und Schülern als Orientierung für die Bearbeitung weiterer Aufgaben. Die Lehrkraft teilt hierzu ein Arbeitsblatt aus, welches die Schülerinnen und Schüler in einer längeren Unterrichtsphase alleine oder mit einem Partner bearbeiten. Sie bestimmen die Lösungsmenge von Gleichungen mit möglichst wenigen Rechnungen, lösen eine Textaufgabe und finden ein geeignetes Koordinatensystem für eine Gleichung. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zwischendurch entstehen im letzten Stundendrittel Klassengespräche zur ersten Aufgabe. Zuletzt bespricht die Klasse die Textaufgabe und weitere Aufgaben zur Hausaufgabenkontrolle. Die Schülerinnen und Schüler machen die Lehrkraft auf die von ihr fehlerhaft gezeichnete Parabel aufmerksam. Zur Ergebnissicherung bespricht die Klasse das Vorgehen zur Umformung einer Gleichung mit einer Wurzel. Dies dient den Schülerinnen und Schülern zur Bearbeitung der nächsten Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs053)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Ermitteln von Näherungslösungen. Zu Beginn der Stunde visualisiert die Lehrkraft drei Schaubilder am interaktiven Whiteboard. Die ...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Ermitteln von Näherungslösungen. Zu Beginn der Stunde visualisiert die Lehrkraft drei Schaubilder am interaktiven Whiteboard. Die Schaubilder stellen Lösungen von verschiedenen quadratischen Gleichung dar. Eine Schülerin liest die Aufgabenstellung vor. Die Schülerinnen und Schüler ordnen den Schaubildern verschiedene Funktionen zu. Es entstehen Gespräche zur Zuordnung. Danach überlegen die Schülerinnen und Schüler, bei welcher Gleichung welche Lösungsstrategie anzuwenden ist. Zudem wenden sie die ausgewählten Verfahren an. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Lösungen. Als nächstes folgt die Bearbeitung von zwei Aufgaben mit Hilfe des Taschenrechners. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die Anzahl der Lösungen quadratischer Gleichungen. In Teilaufgaben ermitteln sie graphisch die Anzahl der Lösungen, geben drei Nachkomma-Stellen an, begründen weshalb man die exakte Lösung nicht erkennen kann und finden eine Näherungslösung. Eine Aufgabe bearbeitet die ganze Klasse, die restlichen drei Aufgaben teilt die Lehrkraft in eine Gruppenarbeit auf. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Danach bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Ergebnisse. Hierzu nutzt die Lehrkraft das interaktive Whiteboard. Mehrere Schüler gehen nach vorne und zeigen auf die Lösungen. Ein Schüler zeigt mittels des Taschenrechners das Vorgehen zur Bestimmung des Schnittpunktes. Ein weiterer Schüler ergänzt. Bevor die Lehrkraft eine weitere Lösungsstrategie für Näherungswerte aufzeigt, bestimmt die Klasse Schnittpunkte mit der x-Achse. Im letzten Stundendrittel bearbeitet die Klasse die bereits bearbeiteten Aufgaben ein weiteres Mal, jedoch mittels der neu gezeigten Lösungsstrategie. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie bestimmt mit der Klasse den Schnittpunkt und erörtert die Frage, weshalb die angegebene Lösungsform mittels des Taschenrechners lediglich eine Näherungslösung sein kann. Bis zum Ende der Stunde berechnet die Klasse die Nullstellen verschiedener Funktionen. (DIPF/gf)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation