DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: ADDITION (Filter: Schlagwörter)
BUCHSTABE (Filter: Schlagwörter)
UEBUNG (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 3
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs022)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Sc...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Schüler erzählen wie sie sich fühlen bzw. was sie für Probleme haben. Anschließend lässt die Lehrerin die Schüler ihre selbst festgelegten individuellen Wochenziele wiederholen. In der Deutschstunde setzen sich die Schüler in einen Sitzkreis und lesen einen selbst verfassten Text über ihr Wochenende vor. Dazu präsentieren sie ebenfalls ein Bild und der Rest der Klasse stellt Rückfragen dazu. Hierbei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Anschließend arbeiten sie an ihren individuellen Buchstabenplänen in Einzelarbeit weiter. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Nach einer kurzen Pause mit einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. Zunächst spielt die Klasse eine Blitzrechenrunde im Zahlenraum bis 20 mit Addition. Dazu nennt die Lehrerin die Aufgabe und die Schüler nennen das Ergebnis sowie den Rechenweg. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in Partnerarbeit an Additionsaufgaben. Dazu legen sie die von der Lehrerin gestellten Aufgaben auf einem Zahlenfeld mit bunten Blättchen mit. Anschließend arbeiten die Schüler bis Stundenende in Einzelarbeit in ihrem Arbeitsheft weiter. Dabei gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs032)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    In der Mathematikstunde werden die Addition und die Subtraktion im Punktefeld vertiefend geübt. In der Deutschstunde wird der Buchstabe „K“ behandelt. Zu Beginn der Mathematikstund...    mehr

    In der Mathematikstunde werden die Addition und die Subtraktion im Punktefeld vertiefend geübt. In der Deutschstunde wird der Buchstabe „K“ behandelt. Zu Beginn der Mathematikstunde wiederholt die Klasse im Sitzkreis vor der Tafel Rechenaufgaben im Zahlenraum bis 20 im Punktefeld unter Zuhilfenahme einer Zwischenrechnung, der sogenannten „kleinen Rechnung“. Im zweiten Stundendrittel folgt eine ausgedehnte Einzelarbeitsphase, in der die Schüler bereits begonnene Aufgaben mit der gleichen Aufgabenstellung aus dem Mathematikübungsbuch beenden und neue aus dem Arbeitsheft bearbeiten. Die Lehrkraft geht herum und gibt Hilfestellungen. Am Ende der Stunde fassen die Schüler im Klassengespräch den Nutzen der „kleinen Rechenaufgabe“ als Zwischenschritt zur Berechnung der „großen Rechenaufgabe“ zusammen. Es folgt eine Hofpause. Zu Beginn der Deutschstunde liest eine Schülerin laut aus dem Lesebuch vor. Danach wiederholt die Klasse mit Übungen den neu erlernten Buchstaben „K“. Dazu präsentieren die Schüler mitgebrachte Gegenstände zum Buchstaben. Anschließend wiederholt die Klasse die Schreibweise des großen und des kleinen „K“ an der Tafel. Im nachfolgenden zweiten Stundendrittel arbeiten die Schüler weiter an ihren Wochenarbeitsplänen. Sie bearbeiten in Einzelarbeit Aufgaben im Tinto-Ordner, kneten den Buchstaben „K“ oder üben, frei zu schreiben. Währenddessen geht die Lehrerin herum, gibt Hilfestellungen, kontrolliert die Arbeitsergebnisse und sammelt Arbeitsblätter ein. In den letzten fünf Minuten liest ein Schüler der Klasse laut seinen selbst verfassten Text vor. (DIPF/ab)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs040)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema der Deutschstunde ist die Einführung des Buchstaben „Ü“. Während der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen weiter. Nach einer gemeinsamen Beg...    mehr

    Thema der Deutschstunde ist die Einführung des Buchstaben „Ü“. Während der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen weiter. Nach einer gemeinsamen Begrüßung auf Französisch zum Einstieg, beginnt der Deutschunterricht. Die Einführung des Buchstaben „Ü“ beginnt mit einer Schreibübung. Anschließend sammelt die Klasse Wörter dazu, die von der Lehrerin an der Tafel notiert werden. Danach arbeiten die Schüler in einem Buchstabenzirkel in Einzelarbeit zu dem „Ü“. Dabei gibt die Lehrerin Hilfestellung. In der zweiten Hälfte der Doppelstunde rechnet die Klasse zur Aktivierung eine kurze Mathematikübung. Dazu hält die Lehrerin Finger hoch und die Schüler bilden schnell daraus Additions- und Subtraktionsaufgaben. Anschließend arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an ihren individuellen Mathematik- oder Deutscharbeitsplänen weiter. Die Lehrerin gibt währenddessen Hilfestellung oder kontrolliert. Zum Abschluss bewerten einige die Kinder ihr eigenes Arbeitsverhalten. (DIPF/nj)     weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation