DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: BILDBESCHREIBUNG (Filter: Schlagwörter)
KINDERARBEIT (Filter: Schlagwörter)
SPIELFORM (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 2
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (13501406-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung steigt der Lehrer mit einer Wiederholung von erworbenem Wissen aus der Vorstunde zum Thema „Kinderarbeit im 19. Jahrhundert in Großbritannien“ ein. Zur Illustratio...    mehr

    Nach der Begrüßung steigt der Lehrer mit einer Wiederholung von erworbenem Wissen aus der Vorstunde zum Thema „Kinderarbeit im 19. Jahrhundert in Großbritannien“ ein. Zur Illustration projiziert er eine Fotographie an die Wand und lässt die Lernenden wesentliche Aspekte der damaligen Situation in England zusammentragen. Anschließend leitet der Lehrer zur nächsten Unterrichtsphase, einem Rollenspiel in Form einer parlamentarischen Anhörung der Gegner und Befürworter von Kinderarbeit aus dem Jahr 1833, über. Für dieses Rollenspiel war es der Lehrkraft zufolge Arbeitsauftrag der Schüler, via Internet die einzelnen Positionen der Diskussionsteilnehmer zu recherchieren und vorzubereiten. Nach der Bestimmung des Diskussionsleiters und dem Umsetzen der Schüler in zwei Gruppen beginnt das an einem losen Skript ausgerichtete Rollenspiel. Unter gelegentlicher Orientierung an den eigenen angefertigten Notizen argumentieren die Schüler in der Folgezeit ihrem Charakter entsprechend im freien Sprechen pro und kontra Kinderarbeit. Unter Zurückhaltung der Lehrkraft äußert der Großteil der Lernenden seine darzustellende Position bis zum Stundenende, an dem der Lehrer die Position des Diskussionsleiters zur Debatte erfragen lässt und deren Bestimmung als Hausaufgabe aufträgt. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500101-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zum Einstieg in das wieder aufgegriffene Thema "Industrielle Revolution" der ersten Stunde dient ein alter deutscher Zeitungsartikel aus dem Jahr 1858, in dem eine Dampfmaschine vo...    mehr

    Zum Einstieg in das wieder aufgegriffene Thema "Industrielle Revolution" der ersten Stunde dient ein alter deutscher Zeitungsartikel aus dem Jahr 1858, in dem eine Dampfmaschine vorgestellt wird. Die Lehrperson liest zunächst den an die Wand projizierten Artikel laut vor und leitet dann in die sich anschließende Rollenspielphase über. Jeweils 2 Schüler repräsentieren Vertretungen einer großen Zeitung aus Deutschland, Frankreich und den USA, die nach London eingeladen wurden, um mehr über Kinderarbeit im England des 19. Jahrhunderts zu erfahren. Die restlichen Schüler stellen jeweils in Zweiergruppen ein Kind dar. Nachdem die Lehrkraft eine kurze Einleitung gegeben hat, stellen die Reporter verschiedene Fragen zu den Arbeitsbedingungen und der sozialen Situation, die von den Kindern beantwortet werden. In dieser Phase greift die Lehrerin mehrfach steuernd ein, um zum freien Sprechen und Beantworten der gestellten Fragen zu motivieren. Zum Abschluss des Rollenspiels transferiert die Lehrperson das Thema Kinderarbeit in die Gegenwart und teilt hierzu verschiedene Bilder aus. Diese Bilder werden auch an die Wand projiziert und durch einzelne Schüler beschrieben. Die Lehrerin hält diese Äußerungen schriftlich an der Tafel fest und stellt bis zum Stundenende steuernde und weiterführende Fragen. (DIPF/js)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation