DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHULJAHR 04" (Filter: Schlagwörter)
UNTERRICHTSAUFZEICHNUNG (Filter: Art der Aufzeichnung)

Anzahl der Treffer: 163
Filtern nach:
  • Lösen von Sachaufgaben (v_apw_035)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ nennt die Lehrerin als Stundenziel das selbstständige Lösen von Sachaufgaben. Dazu lässt sie die Schüler die einze...    mehr

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ nennt die Lehrerin als Stundenziel das selbstständige Lösen von Sachaufgaben. Dazu lässt sie die Schüler die einzelnen Schritte zur Lösung einer Sachaufgabe benennen und schreibt diese an die Tafel. Die Lehrerin fordert einzelne Schüler auf, aufzustehen, und stellt verschiedene Fragen. Wer richtig antwortet, darf sich setzen. Zu Übungszwecken werden dann zunächst einfache Rechenaufgaben in Stillarbeit geübt. Ein Schüler, der an der Tafel rechnet, und zwei besonders gute Schülerinnen erhalten dafür Zensuren. Anschließend werden die Ergebnisse verglichen, wobei einzelne Aufgaben laut im Chor gerechnet werden. Die Lehrerin bittet die Schüler um eine Selbsteinschätzung. Anschließend wird eine Sachaufgabe gemeinsam an der Tafel bearbeitet und eine Arbeit zur Leistungskontrolle geschrieben. Zwischendurch gibt die Lehrerin Hinweise, fasst am Ende ihren ersten Eindruck zusammen, lässt die Bögen einsammeln und kündigt die Besprechung der Aufgabe in den kommenden Stunden an. Sie kommt noch einmal auf das Stundenziel zu sprechen und lässt die Schüler wiederum sich selbst einschätzen. Bis zum Stundenende fragt sie das Einmaleins ab, wofür die Schüler aufstehen müssen und sich nach richtiger Antwort setzen dürfen. (Projektleitung)    weniger

  • Physikalische Prozesse (v_php_275)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Es sind Ausschnitte verschiedener Aufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung führen die Schüler unter Anleitung der Lehrerin Versuche zur Biegung von Thermoplasten durch; ...    mehr

    Es sind Ausschnitte verschiedener Aufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung führen die Schüler unter Anleitung der Lehrerin Versuche zur Biegung von Thermoplasten durch; anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst (1). Im zweiten Ausschnitt erläutert die Lehrerin die Funktionsweise eines Kurbelgetriebes in einer Drehmaschine anhand einer Skizze an der Tafel und einer Polylux (Overheadprojektor)-Projektion (2). Anschließend sind drei Vorträge von Studenten zu unterschiedlichen Themen zu sehen (3). In einer weiteren Unterrichtsaufzeichnung werden in Kleingruppen Versuche zu Klebevorgängen durchgeführt (4). Abschließend sind zwei weitere Vorträge von Studenten zu sehen, wobei der erste durch die Vorführung eines Versuches ergänzt wird, der danach von einem Schüler noch einmal wiederholt wird (5). (Projektleitung)    weniger

  • Psychologische Handlungsanalyse (v_php_331_1)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „P...    mehr

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „Psychologische Handlungsanalyse“ einen Jungen der Klasse 6, der im Werkunterricht eine Kurbelwelle baut. Die zweite Aufzeichnung vom 11.10.1984 zeigt einen Ausschnitt aus einer Deutschstunde, in dem eine Übung zu präpositionalen Wortgruppen bearbeitet wird. Im besonderen Fokus der Kamera befinden sich eine sehr gut mitarbeitende Schülerin und ein Schüler, der wiederholt vor allem wegen seiner Sitzhaltung kritisiert wird. Der dritte Ausschnitt vom 25.10.1988 zeigt eine vierte Klasse, die Aufgaben zur Anwendung und Festigung der Kenntnisse zum Kommutativ- und Assoziativgesetz bearbeitet. Im vierten Ausschnitt vom 02.12.1988 soll, laut eingeblendeter Überschrift, das Kommutativgesetz in einer ersten Klasse eingeführt werden. Dabei wird der den Schülern bisher bekannte Zahlenraum von 1-9 um die Zahl 10 erweitert. (Projektleitung)    weniger

  • Sportstunde mit Studenten (V_HH_0944)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Universität Hamburg

    Die Aufzeichnung zeigt vier Sportstunden zweier Klassen, die von unterschiedlichen Studenten abgehalten werden, wobei die ersten zwei Teile sowie der letzte dieselbe Klasse zeigen....    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt vier Sportstunden zweier Klassen, die von unterschiedlichen Studenten abgehalten werden, wobei die ersten zwei Teile sowie der letzte dieselbe Klasse zeigen. Zu Beginn der Abschnitte wird jeweils das Stundenthema eingeblendet. In der ersten Stunde zum Thema „Stäbe“ spielt die Klasse Wäscheklammerkönig. Anschließend wird mit Gymnastikstäben geturnt, wobei einzelne Schüler selbsterfundene Übungen vorführen. Einige Übungen werden schließlich in einen Staffellauf eingebunden. Das Thema der zweiten Stunde lautet „Taue und Seile“. Zu Beginn liest die Lehrkraft eine Fantasiegeschichte vor, in der die Namen der Schüler mit Bewegungen verbunden werden, die diese ausführen müssen, während sie ihr Namensschild abholen. Die restliche Zeit spielen die Schüler vorgegebene Gruppenspiele mit Seilen. Das Thema der dritten Stunde lautet „Reifen“. Mit diesen führen die Schüler zunächst vorgegebene Einzel- und Partnerübungen und abschließend Staffelläufe durch. In der vierten Stunde zum Thema „Bälle“ wärmen sich die Schüler mit Fangspielen auf, führen anschließend vorgegebene Partnerübungen mit Bällen, sowie Staffelläufe durch und beenden die Stunde schließlich mit einem Spiel. (Projekt)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. ...    mehr

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. Nachdem zu Stundenbeginn im Stehkreis ein Lied gesungen und das aktuelle Datum auf Deutsch und Englisch bestimmt wurde, gehen die Schüler zusammen den an der Tafel stehenden Tagesplan durch. Eine der beiden Lehrkräfte sowie die Sozialpädagogin verlassen danach mit einem Teil der Schüler den Raum. In der nun beginnenden Phase des Deutschunterrichtes diktiert die Lehrerin den Schülern zunächst ein kurzes Diktat. Die einzelnen Sätze lässt die Lehrkraft erst von einigen Schülern mündlich wiederholen, bevor diese unter wiederholendem Vorlesen der Lehrerin von allen Schülern in ihre Hefte geschrieben werden. Zur Ergebniskontrolle lesen die Schüler abwechselnd die einzelnen Wörter des Kurzdiktates laut vor und buchstabieren diese, während die Lehrerin die entstehenden Wörter an die Tafel schreibt. Anhand des Tafelanschriebes kontrollieren die Schüler danach das Heft des Nachbarn. Für die sich anschließende Phase der Wortschatzarbeit verteilt die Lehrerin Wortkarten, mit denen die Schüler nach einem gewohnten Muster mit ihren Lernkarteikästen und ohne spezifischen Arbeitsauftrag der Lehrerin arbeiten. Nach einer Stillarbeitsphase folgt eine länger andauernde Partnerdiktatübung mit den verteilten Wortkärtchen. Die Lehrerin bildet hier mit einer Schülerin ein Übungspaar und erklärt zwischendurch mehreren Schülern das Arbeiten mit dem Karteikasten. Schüler, die mit der Wortkartenübung fertig sind, arbeiten selbstständig mit ihren Arbeitsplänen weiter. Nachdem alle übrigen Schüler wieder in den Klassenraum zurückgekehrt sind, beginnt im letzten Drittel der Aufzeichnung der Mathematikunterricht. Die Schüler lesen hierfür von einem ausgeteilten Arbeitsblatt eine Textaufgabe vor, in der es um die Größe eines Tisches geht, der von den Schülern mit Hilfe eines Zollstockes ausgemessen wird. Die ermittelten Längenmaße und Breitenmaße werden von der Lehrerin auf dem an der Tafel befestigten Arbeitsblatt festgehalten. Diese Maßeinheiten werden anschließend umgerechnet und schriftlich in einer Tabelle an der Tafel fixiert. Ausgehend von der Tischlerthematik fokussiert die Lehrerin aufgrund einer Schüleräußerung verschiedene Sägetypen und zeichnet diese mit der entsprechenden Bezeichnung an die Tafel. Während die Lehrerin im Anschluss ein Arbeitsblatt austeilt, bricht die Aufnahme ab. (DIPF/js)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation