DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: GRAMMATIKUEBUNG (Filter: Schlagwörter)
TEXTARBEIT (Filter: Thema)

Anzahl der Treffer: 8
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (18320101-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Ein, in der vorangegangenen Stunde begonnenes Quiz aus dem Englischbuch zu Australien, wird nach der formalen Begrüßung zu Stundenbeginn mündlich fortgeführt. Die Lehrerin klärt danac...    mehr

    Ein, in der vorangegangenen Stunde begonnenes Quiz aus dem Englischbuch zu Australien, wird nach der formalen Begrüßung zu Stundenbeginn mündlich fortgeführt. Die Lehrerin klärt danach durch Tafelanschrieb und im Klassengespräch neue Wörter, die später zum besseren Textverständnis einer Geschichte benötigt werden. Ebenfalls zur Vorbereitung des von der Lehrerin in drei Teile aufgeteilten Textes, wird an der Tafel die Bildung der Vergangenheitsform Simple Past wiederholt. Darauffolgend bearbeiten die Schüler den ersten Textteil auf einem Arbeitsblatt, indem sie in die Lücken die richtige Verbform des Simple Past eintragen. Um den zweiten Teil der Geschichte verstehen zu können, müssen die Schüler anschließend die von der Lehrerin auf einem weiteren Arbeitsblatt durcheinandergebrachten Sätze ausschneiden und in die richtige Reihenfolge bringen. Auf dem dritten Arbeitsblatt mit dem Ende der Geschichte sollen die Schüler, gemäß des Arbeitsauftrages der Lehrerin, schließlich zusammengehörige Satzteile verknüpfen. Während der einzelnen Arbeitsphasen geht die Lehrperson umher und gibt Hilfestellung. Weiterhin werden nach jeder Arbeitsphase die Ergebnisse mündlich zusammengetragen und die jeweiligen Sätze von den Schülern in die Muttersprache übersetzt. Zum Stundenende gibt die Lehrerin den Schülern sieben verschiedene Aussagen zur Geschichte vor und die Schüler sollen entscheiden und notieren, ob diese Aussagen richtig oder falsch sind. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (18320102-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Lehrerin klärt nach der formalen Begrüßung durch Tafelanschrieb und im Klassengespräch neue Wörter, die zum besseren Textverständnis der anschließend behandelten Geschichte benötigt we...    mehr

    Die Lehrerin klärt nach der formalen Begrüßung durch Tafelanschrieb und im Klassengespräch neue Wörter, die zum besseren Textverständnis der anschließend behandelten Geschichte benötigt werden. Die Geschichte wurde von der Lehrerin in drei Teile aufgeteilt und soll von den Schülern mit unterschiedlichen Methoden erschlossen werden. Den ersten Textabschnitt bearbeiten die Schüler, indem sie auf einem Arbeitsblatt die vorgegebenen Lücken mit der richtigen Verbform des Simple Past füllen. Währenddessen geht die Lehrperson umher und gibt Hilfestellung. Bei der sich anschließenden Ergebniskontrolle wiederholt die Lehrerin teilweise die Regeln zur Bildung der Vergangenheitsform. Nachdem die Lehrerin einen Fehler bei den Kopien des zweiten Textteiles bemerkt hat, muss sie die Aufgabe umstellen und bearbeitet diesen Teil mit den Schülern zusammen an der Tafel. Hierzu sollen die Schüler von ihr an die Tafel geschriebene Sätze der Geschichte in die richtige Reihenfolge bringen und jeweils eine Übersetzung geben. Für das Ende der Geschichte teilt die Lehrkraft ein weiteres Arbeitsblatt aus, auf dem die Schüler, gemäß des Arbeitsauftrages der Lehrerin, zusammengehörige Satzteile verknüpfen. Im Anschluss werden die Ergebnisse mündlich zusammengetragen und die Sätze wieder in die Muttersprache übersetzt. Zum Stundenende gibt die Lehrerin den Schülern sieben verschiedene Aussagen zur Geschichte vor und die Schüler entscheiden auf Grundlage der bearbeiteten Geschichte, ob diese Aussagen richtig oder falsch sind. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (18500102-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Anhand einer an die Wand projizierten Grammatikübung wiederholt der Lehrer mit den Schülern die in der Stunde zuvor durchgenommenen Konditionalsätze. Hierzu notieren die Schüler die ...    mehr

    Anhand einer an die Wand projizierten Grammatikübung wiederholt der Lehrer mit den Schülern die in der Stunde zuvor durchgenommenen Konditionalsätze. Hierzu notieren die Schüler die auf der Folie fehlenden Verbformen schriftlich in ihrem Heft, während der Lehrer einen Tafelanschrieb vorbereitet und die Anwesenheit kontrolliert. Es folgt die Ergebniskontrolle unter Lehrerkorrektur. Nach der anfänglichen Grammatikaufgabe leitet der Lehrer mit einer Listening Comprehension-Übung zum aktuell in der Klasse behandelten Thema Umwelt über. Hierzu spielt er den Schülern einen Song zum Thema vor und stellt anschließend Verständnisfragen zu dessen Inhalt. Danach sollen die Schüler anhand einer Artikelüberschrift zunächst auf den dazugehörigen Zeitungsartikelinhalt schließen. Dieser wird nach einer Beschreibung des zum Text gehörenden Bildes sowie der Klärung wichtiger Vokabeln für das Textverständnis von den Schülern leise für sich gelesen und anschließend mündlich, mit an der Tafel vorbereiteten Verständnisfragen, seitens des Lehrers vertieft. Darüber hinaus fragt der Lehrer nach der eigenen Meinung der Schüler zu einzelnen Textaspekten. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100605-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Schüler lesen zu Stundenbeginn unterschiedliche Kurztexte, die verschiedene Problemlagen schildern, von einem ausgeteilten Textblatt laut vor. Im Anschluss teilt die Lehrperson...    mehr

    Die Schüler lesen zu Stundenbeginn unterschiedliche Kurztexte, die verschiedene Problemlagen schildern, von einem ausgeteilten Textblatt laut vor. Im Anschluss teilt die Lehrperson ein weiteres Textblatt mit entsprechenden Ratgeberantworten aus, die von den Schülern der passenden Frage zugeteilt werden sollen und wiederum laut vorgelesen werden. Danach beantworten die Schüler mündlich, wie auch parallel schriftlich, Fragen zum Textverständnis. Die darauffolgende Übung zum Text soll von den Schülern rein mündlich behandelt werden. Anschließend sollen die Schüler einige im Text vorkommende Wörter mit anderen ihnen bekannten und gleichbedeutenden Vokabeln austauschen. Es folgen zwei Grammatikübungen zu Possessivpronomen sowie zur Verwendung der Zeitformen Simple Past und Present Perfect. Anschließend konzentriert sich die Lehrerin mit einer Übung noch einmal speziell auf das Simple Past und beschließt die Stunde mit einer Aufgabe zum Present Progressive. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB015_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis wird zunächst eine Grammatikübung wiederholt. Hierzu hat die Lehrkraft einen Satz an die Tafel geschrieben und di...    mehr

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis wird zunächst eine Grammatikübung wiederholt. Hierzu hat die Lehrkraft einen Satz an die Tafel geschrieben und die Schüler benennen die einzelnen grammatikalischen Satzteile und kreisen diese an der Tafel ein. Dann teilt die Lehrerin ein Textblatt aus, welches die Schüler zunächst für sich selbst lesen. Nachdem die Schüler ihre Eindrücke und Meinungen zum Text geäußert haben und die Lehrerin Verständnisfragen zum Text gestellt hat, wird dieser im Anschluss von den Schülern mehrfach laut vorgelesen. In der zweiten Stundenhälfte verteilt die Lehrperson unterschiedliche Arbeitsblätter ohne konkrete Arbeitsanweisung an die Schüler. Diese sollen eigenständig herausfinden, was ihre Arbeitsaufgabe sein könnte und diese dann bearbeiten. Während dieser Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum und beantwortet Schülerfragen. Zum Stundenende tragen die einzelnen Schüler ihre unterschiedlichen Arbeitsaufträge und Arbeitsergebnisse vor. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vo...    mehr

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vorangegangenen Stunde besprochen. Dazu hat die Lehrkraft die Lösungsworte an der Tafel angebracht und diese werden nun von den Schülern in die richtige Reihenfolge gebracht und der Lösungssatz genannt. Nun wird eine Seite der Lektüre mit dem Overheadprojektor an die Wand projiziert und die Schüler beantworten der Lehrerin nach einigem Überlegen die Frage, was ihnen daran auffalle, nämlich das Fehlen der Anführungszeichen. Im Klassengespräch wird geklärt, woran man direkte und indirekte Rede im Text erkennen kann. In der anschließenden Stillarbeitsphase fügen die Schüler die fehlenden Anführungsstriche in ihrem Buch hinzu. Die Schüler sollen nun Zeilennummerierungen auf den bearbeiteten Seiten für die Besprechung der wörtlichen Rede im Klassenverbund ergänzen. Danach teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt für die Hausaufgaben aus und erklärt den Arbeitsauftrag. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung fo...    mehr

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung folgen Schüleräußerungen zu den mitgebrachten Requisiten und die Lehrerin liest den Anfang der Geschichte laut vor. Die Schüler beantworten die Fragen zum Inhalt im Klassengespräch. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Einige Schüler tragen nun den nächsten Abschnitt der Geschichte mit den Requisiten vor. Danach wird der Tafelanschrieb aufgedeckt. Er besteht aus drei Fragesätzen und Antwortsätzen und wird von den Schülern laut vorgelesen. Die Lehrerin markiert unter Einbeziehung der Schülerbeiträge im ersten Satz das Subjekt, beim zweiten das Prädikat und beim dritten das Dativobjekt farbig. Das ausgeteilte Arbeitsblatt wird zunächst im Klassengespräch und dann in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema bearbeitet. Schüler, die damit fertig sind, holen sich das zweite Arbeitsblatt, welches im Klassenzimmer ausliegt. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Die Lehrerin beendet die Einzelarbeit durch ein bekanntes akustisches Signal. Das Arbeitsblatt wird im Klassengespräch laut vorgelesen und besprochen. Danach liest die Lehrkraft die Geschichte vor und der Fall des Detektivs wird gelöst und erklärt. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26913_4-4)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Deutschstunde behandelt die Geschichte des Zappelphillips aus dem Struwwelpeter. Zunächst wird der Text von der Lehrerin auf den Overheadprojektor gelegt und mehrere Schüler le...    mehr

    Diese Deutschstunde behandelt die Geschichte des Zappelphillips aus dem Struwwelpeter. Zunächst wird der Text von der Lehrerin auf den Overheadprojektor gelegt und mehrere Schüler lesen ihn laut vor. Auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt lesen die Schüler anschließend eine Nacherzählung der Geschichte leise für sich. Im Anschluss daran überarbeiten sie den Text in Einzelarbeit, indem sie unter anderem die Erzählzeit ins Präteritum ändern. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundenviertel tragen die Schüler ihre Überarbeitungen vor und äußern untereinander ihre Meinung, Kritik und Lob dazu. Schüler, die bereits mit der Verbesserung des Textes fertig sind, unterstreichen zum Stundenende in Einzelarbeit unterschiedliche Satzglieder mit unterschiedlichen Farben. (DIPF/js)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation