DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "POLYTECHNISCHE OBERSCHULE (POS)" (Filter: Schulform)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 12
Filtern nach:
  • Agriculture in Great Britain and in the GDR (v_apw_089)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wiederholt und prüft der Lehrer neue Vokabeln. Einzelne Schüler müssen an die Tafel kommen und werden von ihren Mitschülern abgefragt. Die Überprüfun...    mehr

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wiederholt und prüft der Lehrer neue Vokabeln. Einzelne Schüler müssen an die Tafel kommen und werden von ihren Mitschülern abgefragt. Die Überprüfung erfolgt sowohl mündlich als auch schriftlich sowie durch Anwendung in Beispielen. Anschließend lesen die Schüler einen Text über die Landwirtschaft in Großbritannien. Der Lehrer stellt Fragen dazu. Eine Schülerin hält einen kurzen, zusammenfassenden Vortrag, der im Anschluss von den Mitschülern korrigiert wird. Anhand der Beschreibung ihrer Dörfer sollen die Schüler die Landwirtschaft in der DDR beschreiben. Dazu tauschen sie sich zunächst in Partnerarbeit aus. Ein Schüler hält anschließend dazu einen kurzen Vortrag. Inhaltlich werden die Modelle des landbesitzenden Bauern im Westen, der den Hof mit seiner Familie bearbeitet und weder ein Recht auf Urlaub noch auf begrenzte Arbeitszeit hat, und das Modell der Kooperativen im Osten, in dem die Arbeitszeit begrenzt ist und Urlaub gewährt ist, gegenübergestellt. Ein Vergleich beider Modelle wird als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    weniger

  • Ausrichtung einer Geburtstagsfeier (v_apw_080)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Eine kleine Zahl von Schülerinnen sitzt mit einer Lehrerin zusammen um einen Tisch. Anlässlich des nahenden Geburtstags einer Schülerin soll ein Buffet vorbereitet werden. Vorschläge f...    mehr

    Eine kleine Zahl von Schülerinnen sitzt mit einer Lehrerin zusammen um einen Tisch. Anlässlich des nahenden Geburtstags einer Schülerin soll ein Buffet vorbereitet werden. Vorschläge für in Frage kommende Speisen werden gesammelt und entsprechende Aufgaben an je ein bis zwei Schüler verteilt, wozu die Lehrerin mit der Ermunterung, auch Neues auszuprobieren, Koch- und Backbücher verteilt. Nach kurzer Diskussion über den Verzicht auf alkoholische Getränke werden die Vorschläge der Schüler gesammelt. Zu berücksichtigen ist, dass diese im Aufzeichnungsraum nicht von den gleichen Bedingungen wie in einer Küche ausgehen können. Nachdem alle Voraussetzungen geklärt sind, beginnen die Schüler mit der Arbeit. Die Lehrerin erkundigt sich noch einmal nach den einzelnen Arbeitsschritten und gibt praktische Ratschläge, energiesparend und zeitökonomisch zu arbeiten. Sie hilft beim Abschmecken und äußert sich immer wieder motivierend und lobend. Nach und nach wird zur Vorbereitung des Buffets übergegangen. (Projektleitung)    weniger

  • Der entwickelte Sozialismus als notwendige Etappe zum Kommunismus (v_apw_108)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ liest die Lehrerin die Fabel „Der Fuchs und die Trauben“ vor, die in Beziehung zu der These gesetzt wird, dass die Formel vom entwi...    mehr

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ liest die Lehrerin die Fabel „Der Fuchs und die Trauben“ vor, die in Beziehung zu der These gesetzt wird, dass die Formel vom entwickelten Sozialismus eine Ausrede für die Nichterfüllung der Voraussagen über Sozialismus und Kommunismus ist. Dieser gegenübergestellt wird die Antithese vom entwickelten Sozialismus als notwendige Etappe zum Kommunismus, was in der Tafelanschrift und in einem Hefteintrag festgehalten wird. Die Schüler erhalten den Auftrag, in Partnerarbeit und unter Verwendung der Schriften der Klassiker des Marxismus-Leninismus, des SED-Parteiprogramms und des Schullehrbuchs die Richtigkeit der Antithese zu beweisen, wozu die Lehrerin mit Einbezug der Schüler drei Fragen zur Orientierung formuliert. In der anschließenden Argumentation betont die Lehrerin die systematische Entwicklung der Produktivkräfte als entscheidend für das Erreichen des Kommunismus, der im Gegensatz zum Kapitalismus die Probleme der Menschheit lösen kann. Sie dankt den Schülern für ihre Mitarbeit und erinnert daran, dass der Sozialismus nicht als Geschenk verstanden werden darf. (Projektleitung)    weniger

  • Die französische Präposition "de" (v_apw_093)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde singt die Klasse im Kanon "Le coq est mort". Die Lehrerin stellt den Empfang eines Gastes in der Wohnung und den Ausdruck von Besitz und Herkunft als Stundenth...    mehr

    Zu Beginn der Stunde singt die Klasse im Kanon "Le coq est mort". Die Lehrerin stellt den Empfang eines Gastes in der Wohnung und den Ausdruck von Besitz und Herkunft als Stundenthema vor. Einleitend lernen die Schüler dazu neue Vokabeln und Wendungen, die sie einzeln und im Chor wiederholen. An der Tafel erklärt die Lehrerin die Schreibweise und grammatische Regeln sowie die Pluralbildung und Konjugationen. Die neuen Wörter werden noch einmal laut und dann in Still- und Partnerarbeit wiederholt. Anschließend kommt ein Schüler vor die Klasse, der von seinen Mitschülern abgefragt wird. Anhand von Fotos bildet die Lehrerin schließlich Beispiele für die Verwendung der Präposition „de“ zum Ausdruck von Besitz und verweist auf die Besonderheiten in der Verbindung mit den bestimmten Artikeln. Dazu wird ein Hefteintrag erstellt. Abschließend werden mit den neuen Vokabeln Sätze mit Besitzangaben gebildet und das Gelernte noch einmal zusammengefasst. Im Mittelteil der Aufzeichnung kommt es zu einer Wiederholung einer ca. 15-minütigen Sequenz. (Projektleitung)    weniger

  • Diskussion (v_apw_111)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Einleitend zu der Unterrichtsstunde, die von relativ vielen hinten im Klassenraum sitzenden Personen beobachtet wird, äußert sich die Lehrerin zunächst allgemein über die Bedeutung des...    mehr

    Einleitend zu der Unterrichtsstunde, die von relativ vielen hinten im Klassenraum sitzenden Personen beobachtet wird, äußert sich die Lehrerin zunächst allgemein über die Bedeutung des bewussten Einsatzes von Sprache. Die Begriffe der Gesprächsführung und Gesprächssituation werden im Zuge dessen erläutert. In einem weiteren Schritt stellen einzelne Schüler zu Hause vorbereitete Gesprächssituationen vor. Die von der Lehrerin erbetene Einschätzung dieser Beiträge nehmen die Schüler detailliert und gewissenhaft vor. In Erweiterung des Tafelbildes leitet die Lehrerin nun zum Stundenthema "Diskussion" über, das im Unterrichtsgespräch zunächst allgemein erörtert und dann von der Lehrerin auf die Vorbereitung einer Diskussion eingegrenzt wird. Anhand eines vorgegebenen Themas werden die einzelnen hierfür notwendigen Arbeitsschritte festgelegt, wobei insbesondere die Formulierung von Teilfragen bezüglich des Diskussionsthemas geübt werden soll. Dazu benennt die Lehrerin ein zweites Thema, das in Kleingruppen bearbeitet wird. Ihre Ergebnisse stellen die Schüler auf Folien vor. Während der Überlegung, mit welcher Folie in der nächsten Stunde weiter gearbeitet werden soll, bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Flächenberechnung (v_apw_041)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beginnt während einer Stillarbeit. Es werden Aufgaben zur Flächenberechnung bearbeitet. Die Lehrerin geht herum, kontrolliert einzelne Ergebnisse und spricht leise mit...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt während einer Stillarbeit. Es werden Aufgaben zur Flächenberechnung bearbeitet. Die Lehrerin geht herum, kontrolliert einzelne Ergebnisse und spricht leise mit den Schülern. Je ein oder zwei Schüler rechnen die Aufgabe auf einer Folie, so dass die Ergebnisse anschließend mit Hilfe des Polylux (Overheadprojektor) korrigiert werden können. Die Lehrerin fordert zusätzlich dazu auf, die Ergebnisse des Nachbarn zu korrigieren. Wer Schwierigkeiten hat, darf mit dem Nachbarn zusammenarbeiten, was in der Aufzeichnung auch dokumentiert wird. Im Allgemeinen lobt die Lehrerin die Schüler, weist aber auch nachdrücklich auf die Notwendigkeit hin, dass alle das Arbeitstempo einhalten müssen. Abschließend wird eine weitere Aufgabe auf einem Arbeitsbogen gerechnet, den die Lehrerin anschließend einsammeln will. Dabei bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Methodik des Russischunterrichts (v_dd_141_T2)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung der Lehrerin auf Russisch und gemeinsamen Wortschatzübungen. Anschließend wird gemeinsam aus dem Lehrbuch gelesen und es werden Verben...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung der Lehrerin auf Russisch und gemeinsamen Wortschatzübungen. Anschließend wird gemeinsam aus dem Lehrbuch gelesen und es werden Verben konjugiert. Dies alles geschieht unter Anleitung eines Schülers. Die Lehrerin sitzt lediglich am Lehrertisch. Erst nach dieser Sequenz spricht sie zu den Schülern. Sie behandelt mit den Schülern das Thema Frühstück. Fragesätze dazu stehen an der Tafel. Dann werden die zum Thema passenden Vokabeln behandelt und geübt. Nun sollen die Fragen mithilfe der neu gelernten Wörter beantwortet werden. Anschließend sollen die Kinder selbst Sätze bilden. Die Kinder schreiben nun die Fragen und Antworten ins Heft. Während geschrieben wird, geht die Lehrerin durch die Klasse und hilft den Schülern. Nachdem die Kinder fertig sind, lesen manche das Geschriebene der Klasse vor und die Lehrerin korrigiert, wenn etwas falsch ist. Wieder werden die Redewendungen wiederholt und Verben konjugiert. Dies wird auch spielerisch mithilfe eines Würfels, den die Lehrerin den Schülern zuwirft, geübt. Nach dem Notieren der Hausaufgabe schreiben die Kinder die Verben in ein Heft ein. Fragen an der Tafel werden bearbeitet und abschließend üben die Kinder die Redewendungen noch paarweise. Ganz zum Schluss befragt die Lehrerin die Schüler einzeln nach deren Frühstück. Am Ende der Stunde verabschieden sich die Kinder von der Lehrerin. (Projekt)     weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation