DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: AV-VERWENDUNG (Filter: Sozialform)
WORTSCHATZARBEIT (Filter: Thema)

Anzahl der Treffer: 5
Filtern nach:
     1     
  • Prepare and have a party (v_apw_084)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beginnt während eines Unterrichtsgesprächs über Partys. Die Lehrerin hat bereits zwei Fragen bezüglich der Vorbereitungen für eine Party und der möglichen Beschäftigunge...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt während eines Unterrichtsgesprächs über Partys. Die Lehrerin hat bereits zwei Fragen bezüglich der Vorbereitungen für eine Party und der möglichen Beschäftigungen während einer Party zur Diskussion gestellt. Die Schüler schreiben ihre Antworten nach Zustimmung der Lehrerin in Stichpunkten an die Tafel. Diese werden zunächst Frage für Frage von einzelnen Schülern noch einmal zusammengefasst. Danach notieren die Schüler die Stichpunkte ins Heft und bekommen einige Minuten Zeit, diese zu memorieren. Eine Schülerin tritt für einen zusammenfassenden Vortrag nach vorne, der von ihren Klassenkameraden eingeschätzt werden soll. Die Lehrerin macht auf einen Fehler aufmerksam, und da keine weiteren gefunden werden, erhält die Vortragende eine entsprechend gute Note. Anschließend wird eine Lektion des Radiokurses „English for you“ angehört. Die Lehrerin hat dazu Fragen an die Tafel geschrieben, zu denen die Schüler auf Deutsch Stichpunkte notieren sollen. Zusätzlich enthält das Medium interaktive Elemente: Der Sprecher stellt Fragen an seine Hörer. Nach Beantwortung hört dieser die richtige Antwort und kann sie wiederholen. Nebenbei erläutert die Lehrerin kurz das Going to-future. Nach dem Klingeln sammelt die Lehrerin die Notizen einzelner Schüler ein und bespricht die Antworten kurz auf Deutsch. Dabei bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22300906-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Als Einstieg in die Unterrichtsstunde wählt der Lehrer eine Hörverstehensübung zum Thema amerikanische Ureinwohner und deren Leben am Grand Canyon. Nach dem Hören des unbekannten Tex...    mehr

    Als Einstieg in die Unterrichtsstunde wählt der Lehrer eine Hörverstehensübung zum Thema amerikanische Ureinwohner und deren Leben am Grand Canyon. Nach dem Hören des unbekannten Textes geben die Schüler verstandene Inhalte wieder. Im Anschluss daran und zum besseren Verständnis wird der Text von Schülern in verteilten Rollen laut aus dem Schulbuch vorgelesen und die Lehrperson stellt daran anknüpfend Verständnisfragen zum Text. Im Mittelpunkt der restlichen Stunde steht die Klärung und Behandlung der unbekannten und im Text vorkommenden Vokabeln. Hierzu wird der Text abschnittsweise von Schülern vorgelesen und unbekannte Vokabeln identifiziert. Diese werden vom Lehrer ausführlich in der Zielsprache erklärt, schriftlich an der Tafel fixiert und von den Schülern in das Vokabelheft übertragen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17272_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser kürzeren Aufzeichnungssequenz spielt die Lehrerin zunächst das englische Lied „Mary had a little lamb“ über den CD-Player vor und verteilt währenddessen den Liedtext an die S...    mehr

    In dieser kürzeren Aufzeichnungssequenz spielt die Lehrerin zunächst das englische Lied „Mary had a little lamb“ über den CD-Player vor und verteilt währenddessen den Liedtext an die Schüler. Anschließend geht die Klasse die Vokabeln durch, indem die Lehrerin diese auf Englisch sagt und die Schüler die deutsche Übersetzung. Darauf spricht die Lehrerin das Lied Zeile für Zeile vor und die Schüler sprechen es ihr nach. Dabei werden weitere Vokabeln erklärt. Dann wird das Lied von der CD erneut abgespielt und die Klasse singt mit. Zum Schluss stellen sich die Schüler in der Mitte des Klassenzimmers als Chor auf. Das Lied wird ein letztes Mal abgespielt und die Klasse singt mit. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs006)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Im Deutschunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben zu unterschiedlichen Wörtern. Thema des Mathematikunterrichts ist das Herausfinden von kombinatorischen Möglichk...    mehr

    Im Deutschunterricht arbeiten die Schüler an individuellen Aufgaben zu unterschiedlichen Wörtern. Thema des Mathematikunterrichts ist das Herausfinden von kombinatorischen Möglichkeiten. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis. In diesem berichten die Schüler nacheinander, unter zur Hilfenahme einer Redekugel, was sie am Wochenende erlebt haben. Anschließend bespricht die Klasse die organisatorischen Details einer internen Karnevalsfeier. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler an Stationenaufgaben zum Thema Karneval weiter. Hierbei gibt es unterschiedliche Stationen zu Wörtern und Texten. Die Schüler können sich dabei mehrere Stationen mit unterschiedlichen Aufgaben aussuchen. Während die Schüler in Einzelarbeit die Arbeitsblätter bearbeiten, geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Viertel der Aufzeichnung beginnt der Mathematikunterricht mit einem Lied. Während die Schüler im Sitzkreis sitzen, liest die Lehrerin einen Text mit der Aufgabe vor. Die Aufgabe besteht darin die kombinatorischen Möglichkeiten durch farbige Darstellungen zu bestimmen. Diese Vorgehensweise ist den Schülern bereits bekannt. Im Klassengespräch wird zunächst die Bearbeitungsweise besprochen und die erste Möglichkeit erarbeitet. Anschließend erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit die restlichen Möglichkeiten bis zum Stundenende. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation