DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SCHUELERARBEIT (Filter: Sozialform)
NOTENGEBUNG (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 13
Filtern nach:
  • Entstehung von Bodenschätzen im Perm und in der Erdmittelzeit (v_hu_24)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird das Stundenthema von der Lehrerin vorgestellt, welches schon an der Tafel fixiert ist. Ziel der Stunde ist es zu erklären, welche Bodenschätze in d...    mehr

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird das Stundenthema von der Lehrerin vorgestellt, welches schon an der Tafel fixiert ist. Ziel der Stunde ist es zu erklären, welche Bodenschätze in der Zeit des Perms und der Erdmittelzeit entstanden sind. Als Anschauungsmaterial für die Schüler zeigt die Lehrerin ein ´Relikt´ aus der Permzeit, ein Päckchen mit Meersalz bzw. Kochsalz. In einem Kurzvortrag erklärt nun ein Schüler die Entstehung der Salzlagerstätten. Dafür erhält er die Note 1. Außerdem wird der Vortrag von seinen Mitschülern inhaltlich bewertet. Es werden nun die Bedingungen zusammengetragen, die für die Entstehung von Salzlagerstätten erforderlich sind. Danach lesen die Schüler einen Abschnitt zum Thema mit verschiedenen Abbildungen, und eine Schülerin fasst die Bedingungen zusammen. Anschließend ist der Film für kurze Zeit unterbrochen. In der Fortsetzung zeigt eine Schülerin an der Wandkarte Salzlagerstätten in der DDR. Die Schüler erarbeiten daran anschließend die Vorgänge der Entstehung von Lagerstätten in der Erdmittelzeit in Gruppenarbeit. Es werden Gruppenleiter bestimmt, und eine Gruppe wird genauer aufgenommen. Die Ergebnisse werden an der Tafel fixiert. Im weiteren Verlauf entsteht eine kurze Diskussion über Gruppenarbeit und deren Sinn im Unterricht, da einige Schüler eher unbeteiligt mitgearbeitet haben in den Gruppen. Am Ende der Stunde fasst ein Schüler die Ergebnisse zusammen aus den Vorgängen in der Erdmittelzeit, und die Lehrerin erteilt Hausaufgaben. Insgesamt ist die Stunde gut organisiert. Die Klassenführung der Lehrerin ist klar erkennbar. (Projektleitung)    weniger

  • Experimente im Physikunterricht; Bau einer Klingel (v_apw_039)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Mit dem Hinweis auf einen Schülervortrag, in dem die Funktionsweise einer Klingel dargestellt wurde, erteilt der Lehrer zu Beginn der Aufzeichnung den Auftrag, eine solche Klingel ...    mehr

    Mit dem Hinweis auf einen Schülervortrag, in dem die Funktionsweise einer Klingel dargestellt wurde, erteilt der Lehrer zu Beginn der Aufzeichnung den Auftrag, eine solche Klingel nachzubauen. Als Schwierigkeit hebt er besonders hervor, dass diese tatsächlich klingelt. Er benennt noch einmal die einzelnen Schritte wie die Zeichnung eines Schaltplans und die Auswahl der Geräte und macht erneut deutlich, dass die Ausgabe der Geräte erst nach erfolgreicher Planung erfolgt. Nachdrücklich weist er darauf hin, dass der Strom erst nach Aufbau der Schaltung zugeführt werden darf, und macht noch einmal auf die veränderten Bedingungen im Physikraum aufmerksam. Während der Gruppenarbeit geht der Lehrer herum, begutachtet die Ergebnisse und ermahnt einzelne Schüler. Zwischendurch gibt es kleinere Auseinandersetzungen. Es werden Scherze gemacht und ab und an steigt der Lärmpegel. Nach und nach bringen die meisten Gruppen ihre Konstruktionen zum Klingeln. Gegen Ende der Stunde fordert der Lehrer zum Abbau auf und lobt die Schüler, wobei er die Leistung einer Gruppe besonders hervorhebt, die entsprechend benotet wird. (Projektleitung)    weniger

  • Gleichnamige Brüche (v_apw_024)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen ...    mehr

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen Zahl und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen. Ein Schüler führt an der Tafel an einem Beispiel die Bestimmung des kleinsten gemeinsamen Vielfachen vor. Anschließend werden weitere Beispiele in Stillarbeit gerechnet. Vor dem Ergebnisvergleich sammelt die Lehrerin einzelne Hefte ein und benotet diese. Anhand grafischer Darstellungen verschiedener Brüche werden diese hinsichtlich ihrer Größe verglichen. Als neues Verfahren dafür, wird die Bildung gleichnamiger Brüche erlernt, wozu die Schüler zunächst ein Beispiel im Lehrbuch durchlesen. Dieses Beispiel wird von einem Schüler erklärt, der dafür eine Note erhält. Anschließend wird das Beispiel noch einmal gemeinsam wiederholt. Gegen Ende hin, werden zur Übung weitere Aufgaben gerechnet und die Ergebnisse verglichen. Nach Abbruch der Aufzeichnung ist für ca. 2 Minuten Deutschunterricht zu sehen. (Projektleitung)    weniger

  • Lösen von Sachaufgaben (v_apw_035)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ nennt die Lehrerin als Stundenziel das selbstständige Lösen von Sachaufgaben. Dazu lässt sie die Schüler die einze...    mehr

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ nennt die Lehrerin als Stundenziel das selbstständige Lösen von Sachaufgaben. Dazu lässt sie die Schüler die einzelnen Schritte zur Lösung einer Sachaufgabe benennen und schreibt diese an die Tafel. Die Lehrerin fordert einzelne Schüler auf, aufzustehen, und stellt verschiedene Fragen. Wer richtig antwortet, darf sich setzen. Zu Übungszwecken werden dann zunächst einfache Rechenaufgaben in Stillarbeit geübt. Ein Schüler, der an der Tafel rechnet, und zwei besonders gute Schülerinnen erhalten dafür Zensuren. Anschließend werden die Ergebnisse verglichen, wobei einzelne Aufgaben laut im Chor gerechnet werden. Die Lehrerin bittet die Schüler um eine Selbsteinschätzung. Anschließend wird eine Sachaufgabe gemeinsam an der Tafel bearbeitet und eine Arbeit zur Leistungskontrolle geschrieben. Zwischendurch gibt die Lehrerin Hinweise, fasst am Ende ihren ersten Eindruck zusammen, lässt die Bögen einsammeln und kündigt die Besprechung der Aufgabe in den kommenden Stunden an. Sie kommt noch einmal auf das Stundenziel zu sprechen und lässt die Schüler wiederum sich selbst einschätzen. Bis zum Stundenende fragt sie das Einmaleins ab, wofür die Schüler aufstehen müssen und sich nach richtiger Antwort setzen dürfen. (Projektleitung)    weniger

  • Schweflige Säure (v_hu_45)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Lehrerin beginnt die Stunde mit einer Übung als Wiederholung zur letzten Stunde. Anschließend werden auf einem Arbeitsblatt verschiedene Aufgaben gelöst zum Thema schweflige Säure ...    mehr

    Die Lehrerin beginnt die Stunde mit einer Übung als Wiederholung zur letzten Stunde. Anschließend werden auf einem Arbeitsblatt verschiedene Aufgaben gelöst zum Thema schweflige Säure (H2-SO3). Ein Schüler löst die Aufgaben an der Tafel. Es werden u. a. die Verwendung in Industrie sowie andere Zwecke als Konservierungs- oder Kühlmittel erörtert. Nun steht die Frage der Herstellung im Raum. Dazu werden verschiedene chemische Gleichungen aufgestellt und nacheinander geprüft, ob diese für die Lösung des Problems geeignet sind. Dies geschieht mit Hilfe von Experimenten. Auffällig ist dabei die geringe Beteiligung der Klasse am Unterrichtsgeschehen. An einer Stelle lässt die Lehrerin den Kameramann die Aufzeichnung unterbrechen und beginnt erneut. In einem Experiment wird nun das richtige Verfahren zur Herstellung schwefliger Säure erklärt. Ein Schüler notiert an der Tafel die chemische Gleichung dafür. Deshalb erhält er eine Note. Am Ende werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Lehrerin lobt die Klasse trotz der zurückhaltenden Mitarbeit. (Projektleitung)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (12100100-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Vokabelwiederholung zum Thema Australien. Nachdem die Schüler mithilfe von Karteikästen selbstständig gearbeitet haben, bittet der Lehrer einen ...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Vokabelwiederholung zum Thema Australien. Nachdem die Schüler mithilfe von Karteikästen selbstständig gearbeitet haben, bittet der Lehrer einen Schüler mit seinem Vokabelkasten vor die Klasse. Der Schüler bildet pro Karteikarte einen Satz, und die Mitschüler bewerten dessen Richtigkeit reihum mit einem Daumenzeichen. Die Leistung des Schülers wird vom Lehrer direkt benotet und jenem die Note gezeigt. Anschließend legt der Lehrer Folien mit Vokabeln auf einen Overheadprojektor und lässt die Schüler unter Aussprachekorrektur abwechselnd laut vorlesen. Danach lesen die Schüler drei Texte zu in Australien lebenden fiktiven Personen vor. Im Anschluss stellt der Lehrer einem Schüler Fragen zu einem der im Text vorgestellten Charaktere und wiederholt mit dem selben Schüler eben jene Fragen im Rahmen eines Rollenspiels mithilfe eines im Klassenzimmer fest installierten Telefons. Im Fokus liegt neben der Benutzung des neu erlernten Vokabulars die Verwendung der 3. Person Singular (she/he). Hierauf bittet der Lehrer die Schüler, zwei weitere Telefondialoge mit der gleichen didaktischen Zielsetzung schriftlich im Übungsbuch zu erarbeiten. Zum Ende der Unterrichtstunde präsentieren zwei Schülerpaare nacheinander, wiederum am Telefon, dieses Gespräch unter Verbesserung des Lehrers vor der Klasse. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (18250101-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach einer anfänglichen Phase der Textproduktion seitens der Schüler zu ihrer Lieblingsmusik und der sich anschließenden Präsentation einiger Ergebnisse, unter Lehrerkorrektur, lesen di...    mehr

    Nach einer anfänglichen Phase der Textproduktion seitens der Schüler zu ihrer Lieblingsmusik und der sich anschließenden Präsentation einiger Ergebnisse, unter Lehrerkorrektur, lesen die Schüler einen Text aus dem Englischbuch zu der in der vorangegangenen Stunde gehörten irischen Band „The Dubliners“ laut und unter Aussprachekorrektur vor und übersetzen diesen in die Muttersprache. Es schließt sich eine Grammatikphase zur Wortstellung und dem Satzbau in Fragesätzen und Aussagesätzen an, in welcher eine Schülerin unter Hilfestellung der eigentlichen Lehrperson die Lehrerrolle übernimmt. Hierzu kommt eine vorbereitete Schülerin an die Tafel, schreibt die entsprechenden Regeln an, erklärt sie währenddessen mündlich und hält passende Beispielsätze an der Tafel fest. Direkt im Anschluss wird die erbrachte Leistung der Schülerin von der Lehrkraft mit einer Note bewertet. Die Lehrerin erteilt danach den Arbeitsauftrag, innerhalb von zwei Minuten mit Hilfe der wiederholten Satzstruktur einige Fragen passend zum zuvor behandelten Thema Musik aufzuschreiben. Ein Schülerpaar stellt sich anschließend in einem Rollenspiel gegenseitig die vorbereiteten Fragen vor der Klasse. Die Lehrerin vergibt wieder direkt im Anschluss Noten. Zwei weitere Schülerpaare tragen ihre Dialoge ohne Benotung vor. Zum Stundenende übersetzen die Schüler Sätze aus dem Englischbuch anhand der in der Grammatikphase durchgenommenen Wortstellung in Fragesätzen und Aussagesätzen sowie unter Hilfestellung der Lehrerin aus der Muttersprache in die Zielsprache. (DIPF/mb)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation