DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SCHUELERARBEIT (Filter: Sozialform)
TEXTAUFGABE (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 140
Filtern nach:
  • Das schriftliche Dividieren (v_hu_88)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Eine Schülerin begrüßt die Lehrerin und meldet ihr die Vollständigkeit der Klasse. Schüler und Lehrer rekapitulieren schon erlernte mathematische Lösungsverfahren und ihre Vorteile. A...    mehr

    Eine Schülerin begrüßt die Lehrerin und meldet ihr die Vollständigkeit der Klasse. Schüler und Lehrer rekapitulieren schon erlernte mathematische Lösungsverfahren und ihre Vorteile. Anschließend erläutert die Lehrerin an einem praktischen Beispiel die Anwendungsmöglichkeiten der schriftlichen Division und übt gemeinsam mit der Klasse einfache Kopfrechenbeispiele. Danach geht sie dazu über, schon bekannte Regeln zu wiederholen (Division einer Zahl durch sich selbst, gerade / ungerade Zahlen, Zerlegen von Zahlen) und die Schüler im Arbeitsheft üben zu lassen. Mit Hilfe einer Textaufgabe erläutert die Lehrerin das Verfahren der schriftlichen Division, begleitet von einem Exkurs über die kollektive Normerfüllung. Anschließend üben die Schüler selbstständig. Dabei kontrolliert und motiviert die Lehrerin die Fortschritte der Schüler. (Projektleitung)    weniger

  • Durchschnittsgeschwindigkeit (v_hu_41)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Ein Text wird zur Einleitung des Unterrichts eingeblendet und mit dem Hinweis "Beginnen Sie Ihr Protokoll mit der Zeitangabe 09.05 Uhr" vorgelesen. Die Lehrerin gibt per Folie drei...    mehr

    Ein Text wird zur Einleitung des Unterrichts eingeblendet und mit dem Hinweis "Beginnen Sie Ihr Protokoll mit der Zeitangabe 09.05 Uhr" vorgelesen. Die Lehrerin gibt per Folie drei Weg-Zeit-Diagramme vor, die die Schüler vergleichen und zu denen sie eine vorläufige Aussage treffen sollen. Dann wird die Klasse in drei Gruppen eingeteilt. Die Schüler sollen die jeweils dargestellte Geschwindigkeit errechnen. Die Lehrerin kritisiert und gibt Hilfen. Sie ist fordernd und autoritär. Die Schüler tragen die Ergebnisse an der Tafel ein. Dann werden die Geschwindigkeiten bestimmten Fahrzeugen zugeordnet. Es folgt eine Sachaufgabe, die erst besprochen wird und deren Ergebnisse dann schriftlich festgehalten und interpretiert werden. Die Lehrerin gibt eine Hausaufgabe auf. Ein Fahrtenschreiber (zur Sachaufgabe) wird per Folie und vereinfacht an der Tafel gezeigt. Anschließend führt die Lehrerin ein kleines Experiment vor. Die Schüler errechnen nun Teilgeschwindigkeiten. Eine fehlerhafte und eine fehlerfreie Schülerleistung werden vor der Klasse ausgewertet. Die Straßenverkehrsordnung und ihre Bedeutung werden besprochen und die Überschrift der Stunde ermittelt: Die Durchschnittsgeschwindigkeit. Zum Schluss gibt es noch eine Hausaufgabe aus dem Lehrbuch. Die Lehrerin verabschiedet ihre Schüler mit der Bemerkung "Pause". (Projektleitung)    weniger

  • Lösen von Sachaufgaben (v_apw_035)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ nennt die Lehrerin als Stundenziel das selbstständige Lösen von Sachaufgaben. Dazu lässt sie die Schüler die einze...    mehr

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ nennt die Lehrerin als Stundenziel das selbstständige Lösen von Sachaufgaben. Dazu lässt sie die Schüler die einzelnen Schritte zur Lösung einer Sachaufgabe benennen und schreibt diese an die Tafel. Die Lehrerin fordert einzelne Schüler auf, aufzustehen, und stellt verschiedene Fragen. Wer richtig antwortet, darf sich setzen. Zu Übungszwecken werden dann zunächst einfache Rechenaufgaben in Stillarbeit geübt. Ein Schüler, der an der Tafel rechnet, und zwei besonders gute Schülerinnen erhalten dafür Zensuren. Anschließend werden die Ergebnisse verglichen, wobei einzelne Aufgaben laut im Chor gerechnet werden. Die Lehrerin bittet die Schüler um eine Selbsteinschätzung. Anschließend wird eine Sachaufgabe gemeinsam an der Tafel bearbeitet und eine Arbeit zur Leistungskontrolle geschrieben. Zwischendurch gibt die Lehrerin Hinweise, fasst am Ende ihren ersten Eindruck zusammen, lässt die Bögen einsammeln und kündigt die Besprechung der Aufgabe in den kommenden Stunden an. Sie kommt noch einmal auf das Stundenziel zu sprechen und lässt die Schüler wiederum sich selbst einschätzen. Bis zum Stundenende fragt sie das Einmaleins ab, wofür die Schüler aufstehen müssen und sich nach richtiger Antwort setzen dürfen. (Projektleitung)    weniger

  • Lösen von Sachaufgaben (v_apw_104)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ äußert sich die Lehrerin mit Blick auf das Schuljahresende zufrieden mit den Fortschritten der Schüler. Gemeinsam ...    mehr

    Nach der Begrüßung mit dem Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ äußert sich die Lehrerin mit Blick auf das Schuljahresende zufrieden mit den Fortschritten der Schüler. Gemeinsam werden die einzelnen Schritte zur Lösung einer Sachaufgabe benannt und zur Wiederholung eine Übungsaufgabe zur Proportionalität besprochen, wobei die Lehrerin viel Wert auf den korrekten Gebrauch der Fachsprache legt. Eine Aufgabe aus diesem Themenfeld wird als Hausaufgabe aufgegeben. In der Stunde sollen ähnliche Aufgaben in Kleingruppen auf Folien gelöst werden. Gegen Ende der Stunde stellen zwei Schüler die Ergebnisse ihrer Gruppen vor. Die Lehrerin lobt die Arbeit aller Schüler und kündigt für die nächste Stunde die Besprechung weiterer Folien an. Sie erkundigt sich noch bei den vorher bestimmten Gruppenleitern nach der Zufriedenheit mit der Mitarbeit aller Gruppenmitglieder, was die Ermahnung eines Schülers zur Folge hat. Abschließend sollen die Schüler die eigene Leistung und ihre Fortschritte einschätzen. (Projektleitung)    weniger

  • Schriftliches Dividieren und Lösen von Sachaufgaben (v_hu_38)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von...    mehr

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von Grundaufgaben gehen. Die Lehrerin diktiert die Aufgaben. Ein Schüler soll die Lösungen geben und wird korrigiert, die anderen sollen selbstständig ihre Rechnungen kontrollieren und dann ihre eigene Leistung bewerten. Es sind nur elf Schüler einer Hilfsschulklasse. Der Unterricht ist sehr strukturiert. Die Lehrerin hat einen dominanten Unterrichtsstil. Einige Schüler arbeiten mit, wobei auf Fehler nicht weiter eingegangen wird, sondern lediglich die Korrektur erfolgt. Der zweite Teil widmet sich dem Lösen von schriftlichen Divisionsaufgaben. Die Lehrerin rechnet dazu an der Tafel. Nach einer Zusammenfassung durch einen Schüler leitet die Lehrerin in Form eines ideologisch gefärbten Vortrages auf den dritten Teil, das Lösen von Sachaufgaben, über. Es sind zwei Sachaufgaben zu den Themen "Jugendweihe" und "Geld" zu lösen, die auf einer Folie bereit gestellt werden. Die Schüler lösen je eine schriftlich, wobei die Lehrerin ununterbrochen spricht. Nach der gemeinsamen Kontrolle verabschiedet die Lehrerin ihre Schüler im Stehen. Anschließend ist ein Mitschnitt einer Schulung von Stralsunder Werftarbeiterinnen aufgezeichnet. (Projektleitung)    weniger

  • Textaufgaben (A01-T-1101-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe des Ziels und des Ablaufs der Doppelstunde: Lösen von Textaufgaben, gemeinsam mit der Klass...    mehr

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe des Ziels und des Ablaufs der Doppelstunde: Lösen von Textaufgaben, gemeinsam mit der Klasse, in Einzelarbeit und in Gruppen. Danach wird in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die Alters-Textaufgabe mit dem Aufstellen der Gleichung als Prozedur an der Wandtafel erarbeitet. Anschließend lösen die Lernenden in einer Stillarbeitsphase die Gleichung selbstständig auf. Parallel löst ein Schüler die Gleichung an der Wandtafel auf. Der Lösungsweg wird anschließend im Klassenverband besprochen. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler die Geometrie-Textaufgabe sebständig in Gruppen. Diese Aufgabe verlangt neue Denkschritte und erfordert andere Lösungswege als die im öffentlichen Lehr-Lerngespräch erarbeitete Aufgabe. Die Lehrperson unterstützt die einzelnen Gruppen mit gezielten Fragestellungen individuell. Die Aufgabe wird in die nächste Lektion der Doppelstunde hinüber genommen. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A01-T-1101-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde an der Geometrie-Textaufgabe in Gruppen weiter. Die Lehrperson unterstützt dabei die Schülerinn...    mehr

    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde an der Geometrie-Textaufgabe in Gruppen weiter. Die Lehrperson unterstützt dabei die Schülerinnen und Schüler individuell. Nachdem die meisten Gruppen die Aufgabe gelöst haben, wird der richtige Lösungsweg von der Lerhperson, mit Unterstützung der Lernenden, an der Wandtafel aufgezeigt. Die letzte Aufgabe der Doppelstunde, die spezielle Aufgabe wird in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch als Prozedur gemeinsam mit der Klasse erarbeitet. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A02-T-1103-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Stunde der Doppellektion beginnt mit Organisatorischem zum Tagesablauf und mit der Bekanntgabe des Ziels: Lösen von Textaufgaben. Die Lehrperson führt das Thema mit einer...    mehr

    Die erste Stunde der Doppellektion beginnt mit Organisatorischem zum Tagesablauf und mit der Bekanntgabe des Ziels: Lösen von Textaufgaben. Die Lehrperson führt das Thema mit einer Repetitionsaufgabe ein. Die Lernenden erhalten ein Arbeitsblatt mit Rätselaufgaben. In Einzelarbeit müssen verschiedene Terme jeweils dem richtigen Satz zugeordnet und ein Lösungswort herausgefunden werden. Das richtige Lösungswort wird von einer Schülerin gesagt. Anschließend erarbeitet die Lehrperson gemeinsam mit der Klasse in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die erste Zahlenrätselaufgabe aus dem Mathematikbuch als Prozedur an der Wandtafel. Danach erteilt die Lehrperson den neuen Auftrag: Aus dem Mathematikbuch muss ein Set mit drei Zahlenrätselaufgaben, ähnlich der ersten Aufgabe, in Gruppen selbstständig gelöst werden. Diese Aufgaben erfordern andere Lösungswege als die bereits im Klassenverband bearbeitete Aufgabe. Die Lehrperson unterstützt dabei die einzelnen Gruppen individuell. Die Lernenden arbeiten bis zur Pause der ersten Doppelstunde an diesen drei Aufgaben. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A02-T-1103-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lehrperson beginnt die zweite Doppelstunde mit einer kurzen organisatorischen Information und anschließend werden die Ergebnisse der drei Aufgaben aus der vorherigen Stunde münd...    mehr

    Die Lehrperson beginnt die zweite Doppelstunde mit einer kurzen organisatorischen Information und anschließend werden die Ergebnisse der drei Aufgaben aus der vorherigen Stunde mündlich durch Schülerinnen und Schüler mitgeteilt. Die Lösungswege werden weder aufgezeigt noch besprochen. Danach verteilt die Lehrperson den Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt, auf dem sie drei Textaufgaben zusammengestellt hat. Die Alters-Textaufgabe, die Geometrie-Textaufgabe und die spezielle Aufgabe. Mit der Anweisung, diese Textaufgaben in Gruppen selbstständig zu lösen und das „Geschwätz“ auf das Normale zu reduzieren, lässt die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler daran arbeiten. Diese Aufgaben erfordern wiederum andere Lösungswege und verlangen neue Denkschritte von den Lernenden. Die Lehrperson leistet während der Schülerarbeitsphase individuell Hilfestellung. Die meisten Gruppen erreichen die Problemlösung aller drei Textaufgaben bis zum Ende der Doppellektion. Es werden aber keine Ergebnisse oder Lösungswege mehr öffentlich mitgeteilt oder besprochen. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A03-T-1104-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem zum Tagesablauf. Danach verteilt die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern ein Arbeitsblatt mit einer Rätselaufgab...    mehr

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem zum Tagesablauf. Danach verteilt die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern ein Arbeitsblatt mit einer Rätselaufgabe. In Einzelarbeit müssen verschiedene Texte richtigen Termen zugeordnet und ein Lösungswort herausgefunden werden. Mit dieser Aufgabe möchte die Lehrperson das Vorwissen der Lernenden aktivieren. Im Anschluss daran erarbeitet die Lehrperson gemeinsam mit der Klasse in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die Geometrie-Textaufgabe als Prozedur, bis und mit dem Aufstellen der Gleichung, an der Wandtafel. Während einer kurzen Stillarbeitsphase lösen die Lernenden die Gleichung auf und anschließend wird das Ergebnis von einem Schüler mitgeteilt. Danach liest die Lehrperson die Problemstellung der Geometrie-Textaufgabe vor. Die Lernenden sollen diese Aufgabe, welche einen anderen Lösungsweg erfordert als die bereits im Klassenverband erarbeitete Aufgabe, selbstständig in Einzelarbeit lösen. Kurz darauf unterbricht die Lehrperson die Schülerarbeitsphase und stellt gemeinsam mit der Klasse die Gleichung für die Aufgabe an der Wandtafel auf. Anschließend lösen die Lernenden die Gleichung im Heft auf. Die Lehrperson unterbricht diese Einzelarbeitsphase nochmals kurz und gibt einen Tipp wie die Gleichung ausgerechnet werden muss. Mit einem organisatorischen Hinweis endet die ersten Lektion der Doppelstunde. (Projekt)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation