DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: SPIELFORM (Filter: Sozialform)
HESSEN (Filter: Ort der Aufzeichnung)

Anzahl der Treffer: 6
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (24300202-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Anhand eines Arbeitsblattes wird zu Beginn der Stunde die Bildung von Fragesätzen mit Fragewörtern reaktiviert. Nach der Ergebniskontrolle wiederholt die Lehrerin zusammen mit den Sc...    mehr

    Anhand eines Arbeitsblattes wird zu Beginn der Stunde die Bildung von Fragesätzen mit Fragewörtern reaktiviert. Nach der Ergebniskontrolle wiederholt die Lehrerin zusammen mit den Schülern und mithilfe unterschiedlich farbiger Papierelemente an der Tafel auch die Regeln zur Formulierung von Fragesätzen ohne Fragewörter. Mithilfe eines weiteren Arbeitsblattes vertiefen die Schüler den grammatischen Stoff schriftlich. Die Lehrerin bleibt in dieser Unterrichtsphase an ihrem Platz. Es folgt die Ergebniskontrolle. Die Lehrkraft erteilt danach den Arbeitsauftrag, einige Fragen zum vorangegangenen Stundenthema Weihnachten schriftlich zu formulieren. In einer Art Rollenspiel fragen einige Schüler im Anschluss und bis zum Stundenende ihre Mitschüler in der Rolle eines Interviewers und mit den vorformulierten Fragen nach ihren Weihnachtsgewohnheiten. In der Schlussphase ist die Klasse unruhig und muss von der Lehrerin öfter zur Ruhe ermahnt werden. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24400207-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach einer Runde des Spiels „Galgenmännchen“ zu Beginn der Stunde mit Bezug zum aktuellen Klassenthema Australien, projiziert die Lehrerin verschiedene Bilder eines in Australien und...    mehr

    Nach einer Runde des Spiels „Galgenmännchen“ zu Beginn der Stunde mit Bezug zum aktuellen Klassenthema Australien, projiziert die Lehrerin verschiedene Bilder eines in Australien und auf einer Farm lebenden Jugendlichen an die Wand. Die Schüler beschreiben die Bilder unter Zwischenfragen der Lehrperson. Die Bilder werden von der Lehrerin noch einmal jeweils an ein Schülerpaar für eine Listening Comprehension-Übung ausgeteilt. Hierzu liest die Lehrerin den Schülern einen Text vor und die Schüler sollen die Bilder parallel dazu in die richtige Reihenfolge bringen. Nach Austeilen des Textes erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, diesen Text noch einmal jeder still für sich zu lesen, die gelegte Bilderreihenfolge selbst zu kontrollieren sowie unbekannte Wörter zu unterstreichen. Die Lehrerin fragt anschließend nach diesen und erklärt sie teils in der Zielsprache, teils in der Muttersprache. Die Reihenfolge der Bilder wird danach noch einmal zusammen anhand der projizierten Folie besprochen. Zum weiteren Textverständnis fokussiert die Lehrerin nachfolgend die Einstellungen des Hauptcharakters des Textes zu bestimmten Sachverhalten seines Lebens auf der Farm. Nach zwei zunächst zusammen erarbeiteten Beispielen mit der Lehrerin sollen die Schüler diese aus dem Text filtern und auf einem von der Lehrerin vorbereiteten Arbeitsblatt schriftlich festhalten. Trotz Veranschaulichung der Aufgabenstellung, wiederholt die Lehrerin in dieser Phase die Aufgabenstellung mehrfach und gibt intensiv Hilfestellung. Einige Schüler binden die Aufmerksamkeit der Lehrkraft besonders. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500104-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Als Weiterführung der vorangegangenen Stunde werden zwei Diskussionen präsentiert, die das Pro und Kontra für einen Schüleraustausch im Ausland behandeln. Dabei präsentieren jeweils 2 ...    mehr

    Als Weiterführung der vorangegangenen Stunde werden zwei Diskussionen präsentiert, die das Pro und Kontra für einen Schüleraustausch im Ausland behandeln. Dabei präsentieren jeweils 2 bis 3 Schüler als Team vor der Klasse entweder Argumente dafür oder dagegen. Im Anschluss gibt der Rest der Klasse Rückmeldung zum Gespräch. Der Lehrer fragt anschließend nach Schülermeinungen zu diesem Übungsformat und zum Thema Schüleraustausch. Danach wechselt der Lehrer zum Thema „Gute Bildung“ und was eine solche auszeichnet. Im Klassengespräch sammeln die Schüler dazu Ideen. Diese hält der Lehrer fest, indem er Schlagwörter dazu, die er vorher bereits auf Folienstücke geschrieben hat, auf den Overheadprojektor legt. Daraufhin schreiben die Schüler in Stillarbeit die Punkte ab und hierarchisieren sie nach Wichtigkeit. Abschließend präsentieren zwei Schüler ihr gemeinsames Ranking, indem sie die Folienstücke auf dem Overheadprojektor nach ihrer Vorstellung ordnen. Bis Stundenende diskutiert der Rest der Klasse mit den beiden Schülern über ihr Ranking. Während der ganzen Stunde hält der Lehrer die Schüler dazu an, ihre Argumente frei vorzutragen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500604-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zum Stundenthema "Stress" sammeln die Schüler zunächst Gründe für dessen Entstehung sowie Symptome von Stress im Klassengespräch. Diese werden von der Lehrerin stichpunktartig an der T...    mehr

    Zum Stundenthema "Stress" sammeln die Schüler zunächst Gründe für dessen Entstehung sowie Symptome von Stress im Klassengespräch. Diese werden von der Lehrerin stichpunktartig an der Tafel festgehalten. Zur Vertiefung lesen einige Schüler einen thematisch passenden Text aus dem Buch laut vor. Danach ergänzen sie den Tafelanschrieb mit Aspekten aus dem gelesenen Text. Im Anschluss überlegen sich die Schüler in Partnerarbeit ein Rollenspiel. Dieses handelt von einem Beratungsgespräch bei einer Anlaufstelle für Jugendliche mit Problemen. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Dann präsentieren die Schüler ihre vorbereiteten Dialoge möglichst frei sprechend vor der Klasse. Bis Stundenende werden die Rollenspiele im Klassengespräch besprochen. Zentral bei der Diskussion ist die Frage, ob der Umgang mit bestimmten Stresssituationen realistisch und der gegebene Ratschlag hilfreich waren. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (249502-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Stundenbeginn teilt die Lehrerin verschiedene Szenen für Rollenspiele aus, ohne das Stundenthema zu verraten. Diese studieren die Schüler in vier Kleingruppen unter Hilfestellun...    mehr

    Zu Stundenbeginn teilt die Lehrerin verschiedene Szenen für Rollenspiele aus, ohne das Stundenthema zu verraten. Diese studieren die Schüler in vier Kleingruppen unter Hilfestellung der Lehrerin und einer Zeitvorgabe von zehn Minuten ein. Im Anschluss werden jeweils zwei vergleichbare Szenen präsentiert. Dabei überlegen sich die Schüler welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen diesen zwei Szenen gibt, die jeweils unterschiedliche Verhaltensweisen in ähnlichen Alltagssituationen darstellen. Im Klassengespräch werden diese anschließend besprochen und die Lehrerin hält die wichtigsten Begriffe an der Tafel fest. Die Lehrerin leitet von den unterschiedlichen Verhaltensweisen zum Thema Vorurteile über. Hierauf beschäftig sich die Klasse bis zum Stundenende mit Vorurteilen von Briten gegenüber Deutschen. Dazu legt die Lehrerin zwei Karikaturen aus britischen Zeitungen auf den Overheadprojektor. Diese werden von den Schülern beschrieben und die Lehrerin erläutert zugehörige Vokabeln. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs024)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind Potenzrechnungen. Nach der Begrüßung kontrolliert die Lehrkraft zu Beginn der Stunde die Hausaufgaben. Dann visualisiert sie ein Handy auf ...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind Potenzrechnungen. Nach der Begrüßung kontrolliert die Lehrkraft zu Beginn der Stunde die Hausaufgaben. Dann visualisiert sie ein Handy auf dem interaktiven Whiteboard und zeigt zugleich ein selbst mitgebrachtes Handy. Die Lehrkraft teilt anschließend Handys aus. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Einzelarbeit mittels des ausgeteilten Handys ein Quiz. Zunächst bearbeiten sie eine Testfrage. Das Quiz basiert auf mehreren anonymisierten Umfragen, die die Lehrkraft am interaktiven Whiteboard visualisiert. In einer längeren Unterrichtsphase bearbeitet die Klasse das neue Thema. Die Schülerinnen und Schüler leiten sich dieses aus dem Quiz ab. Hierzu teilt die Lehrkraft eine Übersicht aus und visualisiert diese zusätzlich am interaktiven Whiteboard. Die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler besprechen die Übersicht. Es entsteht eine weitere Whiteboardvisualisierung. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Divisionsaufgabe aus dem Lehrbuch. Diese umschreiben sie mit einem negativen und mit einem positiven Exponenten. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Schülerinnen und Schüler, die fertig sind, bearbeiten weitere Aufgaben aus dem Lehrbuch. Danach folgt die Besprechung der Aufgaben im Klassengespräch. Es entsteht eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation